mal wieder Steuern

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Kimmie
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 30.09.2008, 23:08

mal wieder Steuern

Beitrag von Kimmie »

Hallo,

kann mir jemand mal genau erklären, wie das mit der Besteuerung funktioniert?

Es gibt ja bundskat, mellemskat usw.

Wenn man 22.000 DKK verdient im Monat (264.000 DKK jährlich) und nur einen Personenfreibetrag von 3.400 DKK bekommt und sonst keine Freibeträge bekommt, wieviel Prozent muss man denn bezahlen? Ich wohne in Deutschland und beginne meinen Job nächsten Monat in DK.

Bei skat sagte man mir, dass man bis 250.000 DKK jährlich 35 % zahlt und alles was drüber liegt, wird nochmal mit 6 % besteuert. Ist das richtig? 6 % vom Rest, also auf 14.000 DKK?

Kennt sich jemand aus mit den Prozenten?

Vielen Dank im Voraus für eine kompetente Antwort.

VG Kimmie
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

die 3400 dkk sind pro monat.

ziehe einfach pauschal 38 % ab. das wird in etwa hinhauen. die biste auf jeden fall bundskat.
Kimmie
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 30.09.2008, 23:08

Beitrag von Kimmie »

Danke für die Antwort.

Wovon soll ich denn 38 % abziehen? von den verbleibenden 18.600 DKK?

Was ist eigentlich mit den 8 % AM-bidrag? Ist das sowas wie Arbeitslosenversicherung?

VG
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

Kimmie hat geschrieben: Was ist eigentlich mit den 8 % AM-bidrag? Ist das sowas wie Arbeitslosenversicherung?

VG
Nein, aber es ist trotzdem eine gute Frage. Wofuer wird der AMB eigentlich genau verwendet?

Skat schreibt etwas nebuløs:
AM-bidraget går til statens udgifter på arbejdsmarkedet. Betaling af bidraget giver dog ikke automatisk ret til at modtage arbejdsmarkedsydelser.
Die Arbeutslosenversicherung in DK ist freiwillig und Du kannst selbst die Kasse wæhlen. Viele Kassen sind Teil von Gewerkschaften, einige aber auch privat, unabhængig und von den Verwaltungskosten oft billiger. Infos gibt's bei www.adir.dk.
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

AM-bidrag, auch bruttoskat genannt, ist eine Steuer. AM-bidrag hat eine andere Bemessungsgrundlage als andere Einkommensteuern, nämlich nur Arbeitseinkommen, wobei aber keine steuerlichen Abzüge geltend gemacht werden können. Mit der Bezahlung werden keinerlei Ansprüche erworben.
Doris11
Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 28.03.2008, 12:25
Wohnort: Søllested/Lolland

Beitrag von Doris11 »

Hej,

du hast oben geschrieben das du in Deutschalnd wohnst und wenn das so bleibt wirst du in Deutschland versteuert. Um eine Doppelbesteuerung auszuschließen wird man immer an dem Ort besteuert an dem man seinen Wohnort bzw. Lebensmittelpunkt hat. Wenn du also nicht nach DK umziehst, wirst du in DE steuer- und sozialversicherungspflichtig.

Gruß
Doris
Die Freude liegt im Bezwingen des Berges und nicht darin, sich auf dem Gipfel auszuruhen!!
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

Doris11 hat geschrieben:Hej,

du hast oben geschrieben das du in Deutschalnd wohnst und wenn das so bleibt wirst du in Deutschland versteuert. Um eine Doppelbesteuerung auszuschließen wird man immer an dem Ort besteuert an dem man seinen Wohnort bzw. Lebensmittelpunkt hat. Wenn du also nicht nach DK umziehst, wirst du in DE steuer- und sozialversicherungspflichtig.

Gruß
Doris
das ist so ncht richtig. bestuert wird das einkommen dort, wo es erzielt wird. in deutschland ist allerdings ebenfalls eine steuererklaerung abzugeben und ggf sind steuern nach zu zahlen. siehe progressionsvorbehalt...
Roland64
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 30.03.2008, 16:59
Wohnort: Lolland

Beitrag von Roland64 »

Hallo,

also ich bin deutscher Transportunternehmer und habe zwei dänische Mitarbeiter die in Dänemark wohnen aber in ganz Europa, hauptsächlch Skandinavien und Deutschland Waren ausliefern. Diese beiden Fahrer musste ich in Dänemark anmelden, Steuern abführen usw da deren Lebensmittelpunkt Dänemark ist. Ich musste damit sogar ein Lohnbüro das sich im dänischen Recht auskennt beauftragen damit kein Fehler passiert. Die erledigen jeden Monat die Formalitäten, ich zahle nur. Für Deutschland sind die Beiden nicht existent.
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Für Angestellte im internationalen Transport gelten andere Richtlinien. Ob das jetzt für Roland die richtigen sind weiss ich nicht, aber die Besteuerung ist auf jeden Fall anders als bei einem fest in DE wohnenden Arbeitnehmer mit Arbeitsplatz in DK.

Wenn man fest in DK arbeitet und in DE wohnt, zahlt man in DK Steuern, das ist eindeutig Fakt. Man ist zwar verpflichtet in DE eine Steuererklärung zu machen, das wirkt sich aber nur aus, wenn denn auch extra Einkommen in DE erwirtschaftet wird, sonst greift das DA. Sollte also der Ehepartner dazu verdienen, ist es zu überlegen, ob man getrennt veranlagt - das hängt aber vom einzelnen Fall ab!!

In meinem Fall habe ich kein weiteres Einkommen in DE und habe daher mit dem FA vereinbart, keine Steuererklärung zu machen. Allerdings gibt es dies nur unter der Vorraussetzung, dass man sich bei veränderter Einkommenslage wieder beim FA meldet.
mvh
Michael
ta.schi
Mitglied
Beiträge: 530
Registriert: 15.08.2007, 20:04

Beitrag von ta.schi »

mib777 hat geschrieben:Für Angestellte im internationalen Transport gelten andere Richtlinien. Ob das jetzt für Roland die richtigen sind weiss ich nicht, aber die Besteuerung ist auf jeden Fall anders als bei einem fest in DE wohnenden Arbeitnehmer mit Arbeitsplatz in DK.

Wenn man fest in DK arbeitet und in DE wohnt, zahlt man in DK Steuern, das ist eindeutig Fakt. Man ist zwar verpflichtet in DE eine Steuererklärung zu machen, das wirkt sich aber nur aus, wenn denn auch extra Einkommen in DE erwirtschaftet wird, sonst greift das DA. Sollte also der Ehepartner dazu verdienen, ist es zu überlegen, ob man getrennt veranlagt - das hängt aber vom einzelnen Fall ab!!

In meinem Fall habe ich kein weiteres Einkommen in DE und habe daher mit dem FA vereinbart, keine Steuererklärung zu machen. Allerdings gibt es dies nur unter der Vorraussetzung, dass man sich bei veränderter Einkommenslage wieder beim FA meldet.

Genauso verhaelt es sich auch bei unseren beiden Angestellten, die als deutsche Grenzpendler in DK arbeiten...
hilsen/Gruß, Tanja
Doris11
Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 28.03.2008, 12:25
Wohnort: Søllested/Lolland

Beitrag von Doris11 »

Jetzt habt ihr mich aber ganz schön erstaunt. Eben gerade wegen dieser Frage, wann muß ich wo Steuern zahlen, haben wir Anfang September einen dänischen Advokat aufgesucht. Bei mir ist es nämlich so, das ich bis Ende 2008 nach DK ziehe aber vorerst, ca. bis Mitte/Ende 2009 für meinen deutschen Arbeitgeber weiter arbeite und zwar via Internet. Ich war auch immer der Meinung dafür in DE meine Steuern zahlen zu müssen. Der Advokat jedoch hat mir freundlich aber bestimmend mitgeteilt das ich, wenn mein Wohnsitz in DK ist, auch in DK Steuern zahlen muß. Liegt es daran das ich per Internet arbeite oder wo liegt hier der Hund begraben? Nun bin ich nämlich total verunsichert, weil ich keine Ahnung habe ob der Advokat mich nun richtig aufgeklärt hat oder nicht. Denn laut seiner Auskunft ist immer der Lebensmittelpunkt ausschlaggebend. Das Gleiche hat er auch meinen Eltern erzählt. Die müssen laut seinen Angaben ihre DE-Renten in DK versteuern wenn sie dort gemeldet sind und nicht in DE.
Hilfe,Hilfe!!!!! Verwirrung pur!!!!! Was ist denn nun richtig??????????????

Gruß
Doris,
Die Freude liegt im Bezwingen des Berges und nicht darin, sich auf dem Gipfel auszuruhen!!
cimberia
Mitglied
Beiträge: 1496
Registriert: 10.07.2008, 20:34
Wohnort: neben Tastrup

Beitrag von cimberia »

hej, hatte diese seite noch auf dem rechner abgespeichert!

http://www.skat.dk/display.aspx?oID=134132&vID=200918&indhold=1

hilsen frank
Doris11
Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 28.03.2008, 12:25
Wohnort: Søllested/Lolland

Beitrag von Doris11 »

Hej Frank,

Mange Tak!!!!!!

Hab mirs gleich rausgelassen und werde das Ganze jetzt in Ruhe durchlesen. Hoffe danach bin ich schlauer!

Hilsen
Doris
Die Freude liegt im Bezwingen des Berges und nicht darin, sich auf dem Gipfel auszuruhen!!
hjem
Mitglied
Beiträge: 118
Registriert: 04.06.2008, 20:57
Wohnort: Schleswig-Holstein/Herning

Beitrag von hjem »

Wenn Du in Deutschland wohnst und Dein Geld in Daenemark verdienst, zahlst Du nur in Daenemark steuern, es sei denn Du oder Dein Ehepartner haben ein Sozialversicherungpflichtiges einkommen in Deutschland, dann greift das progr. Steuerrecht. Mieteinnahmen zaehlen ebenso dazu.
med venlig hilsen
Axel
Hafra
Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 29.06.2008, 08:38
Wohnort: 5463 Fjelsted
Kontaktdaten:

Beitrag von Hafra »

Hej
hatte mal folgendes Rechenbeispiel gefunden. Wie ich finde sehr übersichtlich
aber ob lles so passt weiß ich nicht genau
http://www.skm.dk/tal_statistik/skatteberegning/1372.html
vielleicht hilft es ja weiter.

mvh
Haiko
[url=http://www.GratisSmilies.de][img]http://www.GratisSmilies.de/gifs/fahnen/a_f_sk02.gif[/img][/url]
- Alle großen Ideen sind einfach.
- Eine der wichtigsten Fortbewegungsarten des Menschen ist, dem anderen auf halben Weg entgegenzukommen.
- Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten!
Antworten