gør, laver und tager
gør, laver und tager
Hej Dänemarkfans,
ich hab mal eine Frage:
Es gibt 3 Wörter für "machen",
gør, laver und tager,
Irgendwie versteh ich den Unterschieht nicht.
Naja vielleicht kann mir ja jemand Helfen.
Med venlig Hilsen
Robert
ich hab mal eine Frage:
Es gibt 3 Wörter für "machen",
gør, laver und tager,
Irgendwie versteh ich den Unterschieht nicht.
Naja vielleicht kann mir ja jemand Helfen.
Med venlig Hilsen
Robert
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
gøre = tun
lave = herstellen
tage = nehmen
.. und alle drei heißen dann eben auch machen, aber in der drei oben gennanten Abwandlungen.
lave = herstellen
tage = nehmen
.. und alle drei heißen dann eben auch machen, aber in der drei oben gennanten Abwandlungen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Na ja, ganz so einfach ist die Bedeutung der 3 ja doch nicht, Jeg tager til DK = ich fahre nach DK. Im Hessischen ja auch: "Ich mach nach Hause!.
Gøre rent = sauber machen, aber:
Hvad laver du? jeg gør rent. Hvordan gør du det ? Antwort: som altid. Hvordan laver du det? Antwort: med kost og sæbe og meget vand!
Man laver mad, hjemmearbeide eller lektier. men hvis hu ikke har lavet de så gør det ikke noget.
christian
Gøre rent = sauber machen, aber:
Hvad laver du? jeg gør rent. Hvordan gør du det ? Antwort: som altid. Hvordan laver du det? Antwort: med kost og sæbe og meget vand!
Man laver mad, hjemmearbeide eller lektier. men hvis hu ikke har lavet de så gør det ikke noget.
christian
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ja 

[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
Tja Remi01
Hier tritt der Faktor Kontext wieder in Kraft...wie auch bei so vielen anderen dänischen Wörtern, z.B. talte (past tense von sprechen) und talte (past tense von zählen).
So gibt es die Kinderbuchfigur Alfons Åberg. Der Name wird ja jeweils mit Grossbuchstaben geschrieben.
Der von Ihnen gemeinte alfons ist aber ein Substantiv und wird deshalb klein geschrieben.
Es gibt schon Möglichkeiten der Differenzierung innerhalb der dänischen Sprache, jedoch muss man auch Feinfühligkeit genug entwickelt haben, diese erkennen zu können...ggggg...sage ich, ohne hier jemandem zu nahe treten zu wollen. grins
Gruss, Ingrid
Hier tritt der Faktor Kontext wieder in Kraft...wie auch bei so vielen anderen dänischen Wörtern, z.B. talte (past tense von sprechen) und talte (past tense von zählen).
So gibt es die Kinderbuchfigur Alfons Åberg. Der Name wird ja jeweils mit Grossbuchstaben geschrieben.
Der von Ihnen gemeinte alfons ist aber ein Substantiv und wird deshalb klein geschrieben.
Es gibt schon Möglichkeiten der Differenzierung innerhalb der dänischen Sprache, jedoch muss man auch Feinfühligkeit genug entwickelt haben, diese erkennen zu können...ggggg...sage ich, ohne hier jemandem zu nahe treten zu wollen. grins
Gruss, Ingrid
Ingrid
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
Kleine Hinzufügung an Remi01
Auch in der Aussprache gibt es einen kleinen Unterschied. So liegt bei Alfons Åberg die Betonung auf dem A, während bei dem von Dir gemeinten alfons die Betonung auf dem o liegt. Und so werden wohl auch in einem Bewerbungsgespräch keinerlei Missverständnisse dahingehend entstehen, wie Du sie befürchtest...ggg Im Allgemeinen drücken wir uns hier eigentlich schon ziemlich eindeutig aus...kicher...wobei ich nicht ausschliessen möchte, dass wir andererseits mit dem, was wir nicht sagen mehr sagen, als mit dem, was wir sagen. Als Beispiel dafür möchte ich nur auf Helle Helles Bücher verweisen...grins.
Gruss, Ingrid
Auch in der Aussprache gibt es einen kleinen Unterschied. So liegt bei Alfons Åberg die Betonung auf dem A, während bei dem von Dir gemeinten alfons die Betonung auf dem o liegt. Und so werden wohl auch in einem Bewerbungsgespräch keinerlei Missverständnisse dahingehend entstehen, wie Du sie befürchtest...ggg Im Allgemeinen drücken wir uns hier eigentlich schon ziemlich eindeutig aus...kicher...wobei ich nicht ausschliessen möchte, dass wir andererseits mit dem, was wir nicht sagen mehr sagen, als mit dem, was wir sagen. Als Beispiel dafür möchte ich nur auf Helle Helles Bücher verweisen...grins.
Gruss, Ingrid
Ingrid
@ingrid
zuerst einmal danke für deine ausführungen !
Helle Helles Bücher sagen mir (noch) leider nichts, werde ich mal googeln.
Apropo Missverständnisse : mir ist in den USA mal folgendes passiert :
Nach dem Essen in einem Restaurant fragte mich die Kellnerin ob alles OK sei, darauf antwortete ich : I'm upset anstatt I'm all set .
(upset:aufgebracht/bestürzt - all set- ca. alles in Ordnung )...
worauf die nette Dame jedoch lediglich mit einem Lächeln antwortete, wohl wissend dass meine Englischkenntnisse nicht vollkommen waren. Sie hat mich dann aufgeklärt, was ich ganz toll fand, nach dem Motto, wieder was gelernt. Das zeigt, dass man aus machem Fettnäpfchen auch noch etwas Positives gewinnen kann.
Liebe Grüße
Remi
zuerst einmal danke für deine ausführungen !
Helle Helles Bücher sagen mir (noch) leider nichts, werde ich mal googeln.
Apropo Missverständnisse : mir ist in den USA mal folgendes passiert :
Nach dem Essen in einem Restaurant fragte mich die Kellnerin ob alles OK sei, darauf antwortete ich : I'm upset anstatt I'm all set .
(upset:aufgebracht/bestürzt - all set- ca. alles in Ordnung )...
worauf die nette Dame jedoch lediglich mit einem Lächeln antwortete, wohl wissend dass meine Englischkenntnisse nicht vollkommen waren. Sie hat mich dann aufgeklärt, was ich ganz toll fand, nach dem Motto, wieder was gelernt. Das zeigt, dass man aus machem Fettnäpfchen auch noch etwas Positives gewinnen kann.
Liebe Grüße
Remi
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
Hallo Remi
smile....
Von Helle Helle ins Deutsche übersetzt gibt es "Haus und Heim". Sie gehört zu der Gruppe dänischer Schriftsteller, die in den 60er Jahren geboren sind und einen minimalistischen Schreibstil vertreten. D.h. sie schreiben in Hauptsätzen und überlassen es dem Leser, die Nebensätze durch eigene Gedanken und Interpretationen zu füllen. Auf den ersten Blick erscheinen die Bücher banal und oberflächlich. Wenn man dann aber ein wenig zwischen den Zeilen liesst, dann wird das ganze abgrundtief...hihihi
Andere Verfasser dieser Generation sind Christina Hesselholt, Ida Jessen und auch Katrine Marie Guldager, wobei letztere nicht nur in Hauptsätzen schreibt.
Helle Helle ist von Hemingway und Herman Bang inspiriert.
Gruss, Ingrid
smile....
Von Helle Helle ins Deutsche übersetzt gibt es "Haus und Heim". Sie gehört zu der Gruppe dänischer Schriftsteller, die in den 60er Jahren geboren sind und einen minimalistischen Schreibstil vertreten. D.h. sie schreiben in Hauptsätzen und überlassen es dem Leser, die Nebensätze durch eigene Gedanken und Interpretationen zu füllen. Auf den ersten Blick erscheinen die Bücher banal und oberflächlich. Wenn man dann aber ein wenig zwischen den Zeilen liesst, dann wird das ganze abgrundtief...hihihi
Andere Verfasser dieser Generation sind Christina Hesselholt, Ida Jessen und auch Katrine Marie Guldager, wobei letztere nicht nur in Hauptsätzen schreibt.
Helle Helle ist von Hemingway und Herman Bang inspiriert.
Gruss, Ingrid
Ingrid