Hauskauf und Luxussteuer
Bei uns war es so, dass wir ein Haus ausgesucht haben, mit der "salgsopstilling" sind wir zur Bank und die haben uns ein "budget" erstellt.
In diesem Budget werden alle anfallenden Kosten, die den Hauskauf betreffen, aufgestellt und auf der Gegenseite eine Aufstellung über ALLE Kosten und auf der Gegenseite das Einkommen erstellt.
Dann gibt es eine Art "Daumenregel", die z. B. bei einer 3köpfigen Familie sagt, dass nach Abzug aller Unkosten ca. (je nach Bank) 9000 - 10000 kr mindestens für Lebenshaltungskosten übrig sein sollen.
Den Kredit, der passt, bekommst du bezüglich der Zeit sehr schnell - es kann jedoch passieren, dass du je nach Bank ohne Eigenkapital keine Finanzierung bekommst.
In diesem Budget werden alle anfallenden Kosten, die den Hauskauf betreffen, aufgestellt und auf der Gegenseite eine Aufstellung über ALLE Kosten und auf der Gegenseite das Einkommen erstellt.
Dann gibt es eine Art "Daumenregel", die z. B. bei einer 3köpfigen Familie sagt, dass nach Abzug aller Unkosten ca. (je nach Bank) 9000 - 10000 kr mindestens für Lebenshaltungskosten übrig sein sollen.
Den Kredit, der passt, bekommst du bezüglich der Zeit sehr schnell - es kann jedoch passieren, dass du je nach Bank ohne Eigenkapital keine Finanzierung bekommst.
Wenn jemand (Auswanderer-Fragen) oder Fragen zu Fyn beantwortet haben will, versuch ich das gerne per PN (wenn ich kann !)
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
Könntest Du nicht Deine Bekannten danach fragen, was sie mit dem Begriff Luxussteuer meinen?
Auf ein Haus in DK bezahlt man "grundskyld" und "egendomsværdiskat". Grundskyld bezieht sich auf die öffentliche Bewertung des Grundwertes des Hauses (offentlig vurdering af husets grundværdi). Und egendomsværdiskat ist eine Eigentumssteuer. Das sind Beträge, die ein Makler für ein bestimmtes Haus wahrscheinlich erläutern und herausfinden könnte, da sie im Material des Maklers über ein Haus (salgsopstilling) mit reingearbeitet sind.
Luxussteuer....ich kenne das nur als einen uralten Begriff aus den 70er Jahren, wo wir in DK Unsummen an Steuern zahlten für Kaffe, Zucker, Limonade, Wein und all solche Luxusartikel.
Gruss, Ingrid
Auf ein Haus in DK bezahlt man "grundskyld" und "egendomsværdiskat". Grundskyld bezieht sich auf die öffentliche Bewertung des Grundwertes des Hauses (offentlig vurdering af husets grundværdi). Und egendomsværdiskat ist eine Eigentumssteuer. Das sind Beträge, die ein Makler für ein bestimmtes Haus wahrscheinlich erläutern und herausfinden könnte, da sie im Material des Maklers über ein Haus (salgsopstilling) mit reingearbeitet sind.
Luxussteuer....ich kenne das nur als einen uralten Begriff aus den 70er Jahren, wo wir in DK Unsummen an Steuern zahlten für Kaffe, Zucker, Limonade, Wein und all solche Luxusartikel.
Gruss, Ingrid
Ingrid
Hej
"luxussteuer" bezieht sich darauf das um so mehr luxus Eigenschaften dein Haus hat also Meeresblick, Wintergarten usw umso mehr ejendomsvaerdiskat zahlst du. Ich hatte mal einen Ferienhaus in liseleje, direkt an die Küste und mußte für die tolle lage irre viel Steuer zahlen obwohl es eine alte Hytte war. In meine Kreise nennen wir es Luxussteuer, es ist aber kein officiellen Begriff.
Lieben Gruß von Laila
"luxussteuer" bezieht sich darauf das um so mehr luxus Eigenschaften dein Haus hat also Meeresblick, Wintergarten usw umso mehr ejendomsvaerdiskat zahlst du. Ich hatte mal einen Ferienhaus in liseleje, direkt an die Küste und mußte für die tolle lage irre viel Steuer zahlen obwohl es eine alte Hytte war. In meine Kreise nennen wir es Luxussteuer, es ist aber kein officiellen Begriff.
Lieben Gruß von Laila
-
- Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 22.10.2008, 12:57
- Wohnort: Brande
Na, dann ist ja gut - ich werde meine Bekannte fragen, wo sie diese Info her hatte.
Und ja, natürlich werden wir nach DK ziehen, haben beide dort einen Job, nun fehlt noch die Unterkunft... es gestaltet sich aber schwieriger, etwas zur Miete zu finden, da in DK wie auch in Norwegen Häuser gekauft und nicht gemietet werden. Also drückt uns bitte die Daumen, dass wir schnellstmöglich was finden. Zum Glück bringt sich da meine Firma auch ein, arbeitet mit Maklern zusammen und auch mit Kreditinstituten.
Grüße, norgeschnee
Und ja, natürlich werden wir nach DK ziehen, haben beide dort einen Job, nun fehlt noch die Unterkunft... es gestaltet sich aber schwieriger, etwas zur Miete zu finden, da in DK wie auch in Norwegen Häuser gekauft und nicht gemietet werden. Also drückt uns bitte die Daumen, dass wir schnellstmöglich was finden. Zum Glück bringt sich da meine Firma auch ein, arbeitet mit Maklern zusammen und auch mit Kreditinstituten.
Grüße, norgeschnee
-
- Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 22.10.2008, 12:57
- Wohnort: Brande
Hej Engel 81,Engel 81 hat geschrieben:hallo...
vielleicht hilft dir diese Seite weiter. Sie ist allerdings auf Dänisch. Das ist das ganze Steuersystem erklärt.
http://www.skat.dk/display.aspx?oId=133838&vId=200802&indhold=1
Viel Glück mit dem Job bei Siemens in Brande!
Lg
vielen Dank für die Seite. Ich werde auch noch die Makler fragen. Und danke für die Glückwünsche - bin megahappy!!!

-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
An Lailadk
Ein Haus mit Meeresblick hat einen hohen Kontantpreis, weil Makler meinen, für eine solche Lage einen besonderen Preis bekommen zu können.
Aber auch der öffentliche Grundwert solcher Häuser ist höher, siehe die kmmunalen, öffentlichen Grundwerte der Häuser entlang Strandvejen nördlich von Kopenhagen...Und somit zahlt man auch für solche Häuser keine Luxussteuer, sondern höhere Steuerabgaben im Verhältnis zu den insgesamt höheren grundskyldswerten und höheren egendomværdiskat-werten. Aber es stimmt, dass eine besondere Lage bedeutet, dass der Makler einen Aufpreis nimmt, und somit an so einem Haus mehr verdient.
Aber der qm2-Preis nördlich von Kopenhagen und Nordsjælland ist auch in den kommunalen Grundwertberechnungen höher als der qm2-Preis in z.B. Ishøj Kommune.
Gruss, Ingrid
Ein Haus mit Meeresblick hat einen hohen Kontantpreis, weil Makler meinen, für eine solche Lage einen besonderen Preis bekommen zu können.
Aber auch der öffentliche Grundwert solcher Häuser ist höher, siehe die kmmunalen, öffentlichen Grundwerte der Häuser entlang Strandvejen nördlich von Kopenhagen...Und somit zahlt man auch für solche Häuser keine Luxussteuer, sondern höhere Steuerabgaben im Verhältnis zu den insgesamt höheren grundskyldswerten und höheren egendomværdiskat-werten. Aber es stimmt, dass eine besondere Lage bedeutet, dass der Makler einen Aufpreis nimmt, und somit an so einem Haus mehr verdient.
Aber der qm2-Preis nördlich von Kopenhagen und Nordsjælland ist auch in den kommunalen Grundwertberechnungen höher als der qm2-Preis in z.B. Ishøj Kommune.
Gruss, Ingrid
Ingrid
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
An Norgeschnee
Ein guter Rat ist beim Kauf von Haus oder Eigentumswohnung in DK auch immer, dass Sie einen Wohnungsanwalt (boligadvokat) einschalten, der sich für Sie die Papiere über das Haus beim Makler ansieht. Denn nur so erfährt man beispielsweise, ob die Eigentümerparteien des Hauses, in dem eine Eigentumswohnung liegt, miteinander im Rechtsstreit liegen oder andere Spitzfindigkeiten sich geltend machen....Verunreinigte Grundstücke oder kommunale Pläne für die lokale Umgebung...all sowas steht in den Papieren oder ist im lokalen Rathaus zu erfragen: Und die Papiere sind auf dänisch verfasst...und auch für Dänen nicht immer leicht durchsichtig und verständlich.
Also bitte nicht einfach nur blind einem Makler vertrauen. Makler sind Vertreter des Verkäufers und verdienen selber nicht schlecht an einem Handel. Sie brauchen eine objektive äussere Instanz, die ein Projekt für Sie bewerten kann und Sie beim Handel berät, Ihre Interessen vertritt. Manchmal lässt sich so auch der Preis eines Hauses runterhandeln!
Gruss, Ingrid
Ein guter Rat ist beim Kauf von Haus oder Eigentumswohnung in DK auch immer, dass Sie einen Wohnungsanwalt (boligadvokat) einschalten, der sich für Sie die Papiere über das Haus beim Makler ansieht. Denn nur so erfährt man beispielsweise, ob die Eigentümerparteien des Hauses, in dem eine Eigentumswohnung liegt, miteinander im Rechtsstreit liegen oder andere Spitzfindigkeiten sich geltend machen....Verunreinigte Grundstücke oder kommunale Pläne für die lokale Umgebung...all sowas steht in den Papieren oder ist im lokalen Rathaus zu erfragen: Und die Papiere sind auf dänisch verfasst...und auch für Dänen nicht immer leicht durchsichtig und verständlich.
Also bitte nicht einfach nur blind einem Makler vertrauen. Makler sind Vertreter des Verkäufers und verdienen selber nicht schlecht an einem Handel. Sie brauchen eine objektive äussere Instanz, die ein Projekt für Sie bewerten kann und Sie beim Handel berät, Ihre Interessen vertritt. Manchmal lässt sich so auch der Preis eines Hauses runterhandeln!
Gruss, Ingrid
Ingrid
Liebe Güte!
Ist das nötig, dass hier jeder schreibt, was er glaubt einmal gehört zu haben? Man kan diese faktuelle Frage ja leicht richtig beantworten, so wie Lars, dies erfordert allenfalls wenig Recherche.
Und ist es nötig dass man einen, der eine sehr konkrete Frage stellt, mit unsicheren (falschen) Infos zu eventuell mangelnden Voraussetzungen belabert?
Naja, schön zumindest dass ihr engagiert seid
Michael
Ist das nötig, dass hier jeder schreibt, was er glaubt einmal gehört zu haben? Man kan diese faktuelle Frage ja leicht richtig beantworten, so wie Lars, dies erfordert allenfalls wenig Recherche.
Und ist es nötig dass man einen, der eine sehr konkrete Frage stellt, mit unsicheren (falschen) Infos zu eventuell mangelnden Voraussetzungen belabert?
Naja, schön zumindest dass ihr engagiert seid
Michael
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45