Fernsehen in DK.
Fernsehen in DK.
Hallo Dänemark Freunde, es mag ja sein das dieses Thema schon mal hier im Forum besprochen wurde.Wie sieht es eigentlich aus um in Dänemark über eine Parabol Antenne Deutsche Sender zu empfangen.
Gibt es da Probleme oder nicht.???
Gruss Walter.
Gibt es da Probleme oder nicht.???
Gruss Walter.
Hallo Walter,
nein, die Leute, die ich kenne und über eine Schüssel ihre Programme empfangen, haben ein super Bild.
Denk dran, das die DR Licens um die 2000 DKK kostet
Ich klemm mich direkt mit meiner Frage dahinter, ich möchte mir keine riesige Schüssel auf den Balkon montieren, sondern eine kleine mit Saugfuß.
In D hatte ich so ein Modell und war sehr zufrieden damit, das wird in DK kaum anders sein, oder doch?
nein, die Leute, die ich kenne und über eine Schüssel ihre Programme empfangen, haben ein super Bild.
Denk dran, das die DR Licens um die 2000 DKK kostet

Ich klemm mich direkt mit meiner Frage dahinter, ich möchte mir keine riesige Schüssel auf den Balkon montieren, sondern eine kleine mit Saugfuß.
In D hatte ich so ein Modell und war sehr zufrieden damit, das wird in DK kaum anders sein, oder doch?

Fernsehen in DK.

Muss ich als Urlauber eben solch eine käuflich erwerben.????
Walter.
Fernsehen in DK.
Da muss ich ja um Endschuldigung bitten das ich hier auf der falschen Seite im Forum bin.Soll nicht wieder vorkommen.
Walter.
Walter.

Normalerweise ist der Empfang gut. Aber wir duften keine Schüssel an die Wohnung anbringen und haben es für den Bedarfsfall mit einer kleinen Schüssel mit Saugfuß auf dem Balkon versucht. Leider haben wir damit keinen Empfang. Liegt aber möglicherweise an der Lage des Hauses, denn bei anderen funktioniert das.
Hilsen Hina
Hilsen Hina
Ja, das ist nämlich auch hier das Problem, keine Schüssel an die Außenwand, was ich auch nachvollziehen kann, weil´s unschön wirkt.
Das Ding ist, das wir hier geschlossene Balkone haben und die Nachbarn haben ihre Schüsseln alle hinter den Fenstern platziert, die sich öffnen lassen.
Bevor ich es mit einer festen Schüssel probiere, dachte ich als Alternative an eine mit Saugfuß.
Auf´s Dach montiert, wäre es kein Problem, nur finde ich den Aufwand zu groß, da ich ich nicht ewig hier wohnen bleiben möchte.
Das Ding ist, das wir hier geschlossene Balkone haben und die Nachbarn haben ihre Schüsseln alle hinter den Fenstern platziert, die sich öffnen lassen.
Bevor ich es mit einer festen Schüssel probiere, dachte ich als Alternative an eine mit Saugfuß.
Auf´s Dach montiert, wäre es kein Problem, nur finde ich den Aufwand zu groß, da ich ich nicht ewig hier wohnen bleiben möchte.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Hej Lars,
das hatte ich mir auch erst überlegt, ob ich mit dem Vermieter darüber nochmal rede, denn mit einer großen Schüssel müsste das hier auch funktionieren. Aber ehrlich gesagt, ich fände so ein Teil auch sowas von potthässlich, dass ich keine Probleme habe, darauf zu verzichten. Ins Kabel werden selbst mit Zuschlag hier kaum deutsche Sender eingespeist. Ich brauche die aber ehrlich gesagt nicht wirklich. Ich habe Deutschland zwar ohne Frust verlassen aber ich suhle mich auch nicht in Nostalgie - mein Fernsehen, mein Bier, meine Wurst
.
Hilsen Hina
das hatte ich mir auch erst überlegt, ob ich mit dem Vermieter darüber nochmal rede, denn mit einer großen Schüssel müsste das hier auch funktionieren. Aber ehrlich gesagt, ich fände so ein Teil auch sowas von potthässlich, dass ich keine Probleme habe, darauf zu verzichten. Ins Kabel werden selbst mit Zuschlag hier kaum deutsche Sender eingespeist. Ich brauche die aber ehrlich gesagt nicht wirklich. Ich habe Deutschland zwar ohne Frust verlassen aber ich suhle mich auch nicht in Nostalgie - mein Fernsehen, mein Bier, meine Wurst

Hilsen Hina
Hallo Bustrulla,
so war das auch nicht gemeint
. Aber ich setze hier nicht nach Deutscher Manier mein Recht vor Gericht durch, dazu ist mir das nicht wichtig genug. Wer weiß, wie lange ich in dieser Wohnung bleibe. Nun wird eben Arte über Internet gesehen und dass ich die Dritten nicht habe, finde ich zwar schade, weil ich die auch ganz gerne gesehen habe, aber ich denke, ich werde es auf Dauer auch überstehen
.
Hilsen Hina
so war das auch nicht gemeint


Hilsen Hina
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
@ gammel dansk, kann ich zustimmen.
Empfang Astra 19,2° Ost.
Überall in DK genügt eine 40 Zentimeter (Durchmesser) Parabolantenne.
Voraussetzung ist freie Sicht Richtung Satellit.
Ich habe vor 5 Jahren die Schweden-Antenne demontiert, das Mastrohr abgekürzt und
die kleine Parabolantenne (Fabrikat Gibertini) montiert.
Die Schornsteinbeschläge und das alte Antennekabel (Herstellungsjahr 1979) wurde wiederverwendet.
Einziges Bohrloch im Gebäude ist die Kabeldurchführung vom Schornsteinkanal in die Wohnung.
Die Kabellänge zum Sat-Empfänger beträgt insgesamt 46 Meter, davon ist ungefähr die Hälfte "Alt"-Kabel.
Die Fliegenkatsche im Bild soll die Größe der Antenne zeigen: [url=http://s10b.directupload.net/images/090102/lja5flli.jpg]Klick Bild[/url]
Die ganze Anlage kann innerhalb 5 Min. komplett demontiert werden, der Aufbau dagegen dauert viel länger.
Empfang Astra 19,2° Ost.
Überall in DK genügt eine 40 Zentimeter (Durchmesser) Parabolantenne.
Voraussetzung ist freie Sicht Richtung Satellit.
Ich habe vor 5 Jahren die Schweden-Antenne demontiert, das Mastrohr abgekürzt und
die kleine Parabolantenne (Fabrikat Gibertini) montiert.
Die Schornsteinbeschläge und das alte Antennekabel (Herstellungsjahr 1979) wurde wiederverwendet.
Einziges Bohrloch im Gebäude ist die Kabeldurchführung vom Schornsteinkanal in die Wohnung.
Die Kabellänge zum Sat-Empfänger beträgt insgesamt 46 Meter, davon ist ungefähr die Hälfte "Alt"-Kabel.
Die Fliegenkatsche im Bild soll die Größe der Antenne zeigen: [url=http://s10b.directupload.net/images/090102/lja5flli.jpg]Klick Bild[/url]
Die ganze Anlage kann innerhalb 5 Min. komplett demontiert werden, der Aufbau dagegen dauert viel länger.