Mit dem Fahrrad durch Dänemark nach Schweden

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
braunbert
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 19.06.2009, 21:07

Mit dem Fahrrad durch Dänemark nach Schweden

Beitrag von braunbert »

Hallo,

wir wollen Ende August Anfang September mit dem Fahrrad eine Tour durch Dänemark machen und ein paar Tage in Schweden verbringen.
Danach soll es dann wieder zurück gehen, wir dachten da an 10-14 Tage wobei wir entweder auf Campingplätzen Zelten wollen oder Jugendherbergen (wenn es sowas überhaupt da gibt) nutzen wollen.

Das erste Problem was wir haben ist. Wir kommen aus NRW und müssen erstmal schauen wie wir nach Dänemark kommen um überhaupt starten zu können. :roll:

Ich hatte vorgeschlagen mit dem Auto bis nach Dänemark Fahrrad oben drauf und es dann einfach dort maximal 14 Tage abstellen.
Nur wo stellt man ein Auto 14 Tage ab so das auch nicht gleich etwas passiert. Ist Dänemark da sicher?
Gibt es vieleicht abgesperrte Parkplätze wo ich mir ein Platz mieten kann für die Zeit?
DB wäre auch eine Option nur muss man da schauen was das kostet zu zweit.

Hat jemand ein paar Tips für uns wo wir am besten starten können enden wollen wir in Frederikshavn um von dort nach Göteburg mit der Fähre zu kommen.

Ich war auch noch nie in Dänemark daher kann ich auch nicht soviel zu der Belegung der Campingplätze sagen aber für ein Zelt dürfte doch immer Platz sein gerade in der Zeit nach dem Sommer oder?

Viele Grüße
Bert
Christian
Mitglied
Beiträge: 267
Registriert: 30.01.2003, 17:17
Wohnort: Halle/Westf., Deutschland

Beitrag von Christian »

Mit dem Rad nach DK geht am besten mit der Bahn, und zwar mit dem Nachtzug, denn das ist der einzige Zug, der Fahrräder mitnimmt. Geh auf die Homepage der bahn und klick dich zuden Nachtzügen durch. Es ist gar nicht so teuer, wie man vermuten könnte.
Übernachtungen in Jugendherbergen: www. danhostel.dk, auf dieser Homepage findet ihr JH's (vandrehjem). In Schweden ist es ähnlich.

christian
hotel-encore
Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: 17.09.2004, 09:31
Wohnort: Hamburg, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von hotel-encore »

Hej,

ich kenne zwei Möglichkeiten, weil ich auf meinen Radrundreisen durch Frederikshavn gefahren bin.

Den Nordseeküstenradweg (in DK Vestkystruten) kann ich sehr empfehlen. Der geht auch von Skagen weiter bis nach Frederikshavn, obwohl das eigentlich nicht mehr Westküste/Nordsee ist.
Wo ihr da starten müsstet, um im Zeitplan zu bleiben, weiß ich nicht, aber bei ca. 60 km pro Tag braucht man für die Strecke Niebüll-Frederikshavn ca. 14 Tage. So als Anhaltspunkt. Problem: Wenn ihr oben an der Tannisbucht seid, wollt ihr vermutlich gar nicht mehr nach Schweden. :wink:

Wenn ihr eher von der Ostseite losfahren wollt, kämt ihr über Silkeborg und Mariager. Auch sehr schön. Dort würde ich an eurer Stelle ab etwas südlich von Silkeborg starten, wo die Radstrecke auf einer ehemaligen Kleinbahntrasse verläuft. Das ist aber keine Garantie für eine hügellose Routenführung.

Bevor ich detaillierter meinen Senf zur Route dazugebe, müsste ich wissen, ob ihr eher an der Nordseeküste fahren wollt oder zu 50% Binnenland + 50% Ostseeseite (oder ganz anders)...

Übernachten: Campingplätze haben in der Jahreszeit im Normalfall Platz. Ggf. gibt es dort auch Hütten zu mieten oder ihr sucht euch über die nächste Touri-Info eine private Übernachtung. Es gibt eine empfehlenswerte Radkarte vom dänischen Pendant des ADFC. Wenn ich dazu komme, suche ich gleich nochmal in meinen alten Beiträgen.

Soweit erstmal.

Bedste hilsner,
Thorsten
Wenn ich nicht in Dänemark bin, mache ich Musik: http://www.hotel-encore.de
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Hej,

die angesprochenen Karten sind Dansk Cyklist Forbund, in dem Zusammenhang solltest Du auch einfach mal hier schauen: [url]http://www.dcf.dk/composite-28.htm[/url]
borland
Mitglied
Beiträge: 164
Registriert: 02.09.2007, 19:14

Beitrag von borland »

gibt es eigendlich spezielle radrouten?
ich persönlich würde nämlich nicht auf den normalen landstrasse fahren wollen, wo "gestresste und teilweise übermüdete" urlauber mit ihren wohnwagen gespannen einen halben meter an mir vorbeiknallen...

denke da an die landstrassen z.b. zwischen varde und sondervig (das ist die gegend wo ich am meisten war). dort fahren die radfahrer größtenteils auf der normalen landstrasse. radwege sind eher die seltenheit ....


oder seh ich das falsch?


gruß

b.
hotel-encore
Mitglied
Beiträge: 279
Registriert: 17.09.2004, 09:31
Wohnort: Hamburg, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von hotel-encore »

Hej igen,

erstmal Dank an Michael, der mit dem Raussuchen der Karte schneller war als ich!

Radwege: Das, was wir gefahren sind, war entweder ausschließlich für Radler und Skater etc. (also Ex-Kleinbahntrassen), verkehrsarme Straßen oder - seltener - Radwege neben stärker Befahrenen Straßen.
Zwischen Søndervig und Nymindegab ist die Vestkystrute immer auf eigenen Wegen, die dort allerdings größtenteils nicht asphaltiert ist.

Bedste hilsner,
Thorsten
Wenn ich nicht in Dänemark bin, mache ich Musik: http://www.hotel-encore.de
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Hej,

ich hatte es zufällig noch im Kopf, da ich gerade gestern etwas in der Karte geschaut hatte.

Also es gibt in DK gut 10.000 km erfasste "Radwege". Diese sind oftmals aber nicht das, was wir hier in Deutschland als Radweg kennen.

Schau z.B. mal [url=http://www.trafikken.dk/wimpdoc.asp?page=document&objno=73973]hier[/url], da siehst Du die grossen 12 nationalen Routen und auch wie diese eingeteilt sind. Darüber hinaus gibt es diverse regionale, kleinere Routen. Diese kannst Du dir ganz nach Belieben zusammenstellen, da sich manche Routen oftmals auch kreuzen, oder ineinander übergehen. Wie z.B. auch die von Thorsten genannte 1 (Vestkystruten), die in Skagen in die 5 (Østkystruten) übergeht.

Ganz DK ist in sechs oder sieben (mit Bornholm) Karten aufgeteilt, die Du dir vielleicht anschaffen solltest. Dann steht einer guten Routenplanung eigentlich nichts mehr im Wege.

Dabei fällt mir aus eigenem Interesse ein, gibt es eigentlich ein dänisches Pendat zu bikemap.net? Denn, gerade auch in Nordjylland, OpenStreetMap und OpenCykelMap scheinen da ja noch nicht so erschlossen zu sein...
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Du schreibst "Fahrrad durch Dänemark nach Schweden". Dabei solltest Du auch bedenken, dass man nicht über Storebælt und Øresund radeln kann. Hier musst Du entweder mit der Bahn über den Brücken fahren oder eine Route mit Fähren wählen (z.B.: Århus-Kalundborg, Langeland Lolland, Helsingør-Helsingborg).
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

braunbert hat geschrieben:(...) enden wollen wir in Frederikshavn um von dort nach Göteburg mit der Fähre zu kommen. (...)
:wink:
braunbert
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 19.06.2009, 21:07

Beitrag von braunbert »

super das ich soviele hilfreiche Antworten bekommen habe.

Jetzt setzt ich mich in den nächsten Tagen mal mit meiner Freundin hin und wir schauen genauer wo es her gehen soll.
Berge werden kein Problem ich denke wir sind da fit genug und mehr als 60km sollten auch drin sein.

Viele Danke
fejo.dk - Henrik

Re: Mit dem Fahrrad durch Dänemark nach Schweden

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

braunbert hat geschrieben:Hat jemand ein paar Tips für uns wo wir am besten starten können enden wollen wir in Frederikshavn um von dort nach Göteburg mit der Fähre zu kommen.
Ihr könntet dann durch Schweden über Helsingborg nach Seeland fahren und dann weiter Richtung Süden nach Lolland/Rødbyhavn wo ihr mit der Fähre nach Puttgarden übersetzen könnt. Lolland wäre auch ein guter Start. Von Tårs könnt ihr mit der Fähre nach Langeland fahren, dann über Fünen nach Jütland und dann hoch zu Frederikshavn, evtl. Jütland überqueren zur Nordsee und wieder zurück zur Ostseeseite.

Fahrrad mit im Zug ist sicher einfacher/günstiger als mit dem Auto, aber falls ihr euch doch für's Auto entscheidet kann ich ein sicherer, kostenloser, zeitunbegrenzter Unterkunft für's Auto auf Lolland anbieten. Einfach PN schicken.
bondekone
Mitglied
Beiträge: 102
Registriert: 25.11.2007, 12:30
Wohnort: Ostfriesland

Beitrag von bondekone »

Hallo,
ich weiß nicht, ob das noch aktuell ist. Vielleicht weiß das einer :
Der "Dansk Cyklist Forbund" hat mal eine Broschüre rausgegeben :
"Naturlejrpladser i Danmark"
Dort sind Bauernhöfe zusammengefasst, die gegen eine geringe Gebühr eine Wiese und eine Wasserquelle zur Verfügung stellen für Radler und Wanderer. Auch einige sehr einfache Campingplätze sind dort aufgeführt.
Vor einigen Jahren habe ich dadurch mal sehr nette Plätze kennengelernt.
Für Leute, die es einfach , naturnah und billig mögen, war das ideal.
Wer weiß, ob es das noch gibt? Falls ja, finde ich diese Plätze empfehlenswert. Auch die Jugendherbergen sowohl in Dänemark als auch in Schweden sind sehr empfehlenswert. Es gibt meist Selbstkocherküchen und Familienzimmer.
Viele Grüße
bondekone
User
Mitglied
Beiträge: 379
Registriert: 19.07.2007, 19:12

Beitrag von User »

@Braunbert

Du kannst auch mal beim Rad-Forum.de nachfragen. Dort hast Du auch sehr kompetente/erfahrene Leute, die auch einiges zum Thema sagen können.
[url=http://www.un.org/en/index.shtml]Plan A, Plan B, Plan C usw.[/url]
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Re: Mit dem Fahrrad durch Dänemark nach Schweden

Beitrag von Hina »

braunbert hat geschrieben:Ich hatte vorgeschlagen mit dem Auto bis nach Dänemark Fahrrad oben drauf und es dann einfach dort maximal 14 Tage abstellen.
Nur wo stellt man ein Auto 14 Tage ab so das auch nicht gleich etwas passiert. Ist Dänemark da sicher?
Hej Bert,
ja, DK ist im großen und ganzen sicher. Anfangs wohnte ich in einem kleinen Dorf und habe mein Auto nie abgeschlossen. Hier in der Stadt mache ich das aber sicherheitshalber.
Einfach ein paar Flaschen Bier einstecken und freundlich auf einem Bauernhof nachfragen, ob Du den Wagen bei ihnen abstellen darfst. Hört sich zwar etwas merkwürdig an aber da sind die Dänen ganz locker :wink:.
Hilsen Hina
Fischgrete
Mitglied
Beiträge: 305
Registriert: 05.01.2009, 16:00

Beitrag von Fischgrete »

Statt der Jugendherbergen würde ich in Dk lieber nach den B&B gucken, die sind häufig billiger und (finde ich) gemütlicher.
Aber generell bin ich bei Radtouren auch ein Zeltfan. Allerdings möchte man es ja manchmal lieber warm oder trocken haben... :wink:
Antworten