Mojn fra Hamburg,
jeg vil gern presentere mig. Mit Navn er Michael.
Auch meine Frau und ich wollen dies sehr gern.
Aber.......
Dänisch in Wort und Schrift sind unerlässlich. Hab an Aldi DK bereits eine Bewerbung abgeschickt und eine dänische Absage erhalten. Mit dem Inhalt, dass eben eine Verständigung im Einzelhandel möglich sein muss und daher ein Grundwissen erforderlich ist.
Aber ich drück trotzdem die Daumen.
Wir warten noch bis unsere Datter (Tochter) Ihr Abi geschrieben hat. 2012 gehts dann ab...
Med venlig Hilsen
Vielleicht hört man ja mal voneinander
CU Michael
Wie steht es mit unseren Berufen in DK ?
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej markus,
ich lebe seit 17 jahren in dk, bin also ein alter hase. hergekommen bin ich wegen der liebe, wenn er woanders gewohnt hätte, wäre ich dorthin.
du fragst, was uns, die hier schon leben, nicht so gefällt. du sprichst selbst das gesundheitswesen an, nicht nur die langen wartezeiten, aber auch die hohen zuzahlungen zu zahnarzt, brillen, medizin, physioterapeut, chiropraktiker, usw. wir haben einen behinderten sohn und haben so die wartezeit in der jugendpsychiatri selbst erlebt: über ein jahr, bis er überhaupt dorthin überwiesen wurde und dann wäre noch einmal 1½ jahre angefallen, wenn wir nicht einen anderen weg gefunden hätten. nur um eine diagnose zu bekommen.
die dänen sidn ein sehr homogenes völkchen, individualität ist oft nicht gerne gesehen, es herrscht eine gewisse "gleichmacherei", zb auch im schulwesen. versteh mich richtig, ich ziehe das dänische schulsystem dem deutschen vor, weil die kinder hier ohne druck lernen können. aber leider herrscht an vielen schulen das "no child behind" system, was ja auch heisst, dass kein kind vornean sein darf, sprich: dieschwachen schüler bekommen viel hilfe (ist ja auch richtig so) aber die schüler, die etwas besser sind als der durchschnitt werden oft nicht entsprechend gefördert, und hier meine ich nicht super-intelligente kinder, sondern einfach kinder, die eben ein bisschen leichter lernen. wir haben zum glück eine kleine schule hier, die auch den kindern, die besser sind, noch was beibringt, das istaber nichtüberall so.
das jantelov gefällt mir auch nicht - google am besten selber, was das ist.
so, meine kleine hat hunger, mir fällt schon noch mehr ein, das kommt dann später.
hejhej, evi
ich lebe seit 17 jahren in dk, bin also ein alter hase. hergekommen bin ich wegen der liebe, wenn er woanders gewohnt hätte, wäre ich dorthin.
du fragst, was uns, die hier schon leben, nicht so gefällt. du sprichst selbst das gesundheitswesen an, nicht nur die langen wartezeiten, aber auch die hohen zuzahlungen zu zahnarzt, brillen, medizin, physioterapeut, chiropraktiker, usw. wir haben einen behinderten sohn und haben so die wartezeit in der jugendpsychiatri selbst erlebt: über ein jahr, bis er überhaupt dorthin überwiesen wurde und dann wäre noch einmal 1½ jahre angefallen, wenn wir nicht einen anderen weg gefunden hätten. nur um eine diagnose zu bekommen.
die dänen sidn ein sehr homogenes völkchen, individualität ist oft nicht gerne gesehen, es herrscht eine gewisse "gleichmacherei", zb auch im schulwesen. versteh mich richtig, ich ziehe das dänische schulsystem dem deutschen vor, weil die kinder hier ohne druck lernen können. aber leider herrscht an vielen schulen das "no child behind" system, was ja auch heisst, dass kein kind vornean sein darf, sprich: dieschwachen schüler bekommen viel hilfe (ist ja auch richtig so) aber die schüler, die etwas besser sind als der durchschnitt werden oft nicht entsprechend gefördert, und hier meine ich nicht super-intelligente kinder, sondern einfach kinder, die eben ein bisschen leichter lernen. wir haben zum glück eine kleine schule hier, die auch den kindern, die besser sind, noch was beibringt, das istaber nichtüberall so.
das jantelov gefällt mir auch nicht - google am besten selber, was das ist.
so, meine kleine hat hunger, mir fällt schon noch mehr ein, das kommt dann später.
hejhej, evi
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej markus,
ich lebe seit 17 jahren in dk, bin also ein alter hase. hergekommen bin ich wegen der liebe, wenn er woanders gewohnt hätte, wäre ich dorthin.
du fragst, was uns, die hier schon leben, nicht so gefällt. du sprichst selbst das gesundheitswesen an, nicht nur die langen wartezeiten, aber auch die hohen zuzahlungen zu zahnarzt, brillen, medizin, physioterapeut, chiropraktiker, usw. wir haben einen behinderten sohn und haben so die wartezeit in der jugendpsychiatri selbst erlebt: über ein jahr, bis er überhaupt dorthin überwiesen wurde und dann wäre noch einmal 1½ jahre angefallen, wenn wir nicht einen anderen weg gefunden hätten. nur um eine diagnose zu bekommen.
die dänen sidn ein sehr homogenes völkchen, individualität ist oft nicht gerne gesehen, es herrscht eine gewisse "gleichmacherei", zb auch im schulwesen. versteh mich richtig, ich ziehe das dänische schulsystem dem deutschen vor, weil die kinder hier ohne druck lernen können. aber leider herrscht an vielen schulen das "no child behind" system, was ja auch heisst, dass kein kind vornean sein darf, sprich: dieschwachen schüler bekommen viel hilfe (ist ja auch richtig so) aber die schüler, die etwas besser sind als der durchschnitt werden oft nicht entsprechend gefördert, und hier meine ich nicht super-intelligente kinder, sondern einfach kinder, die eben ein bisschen leichter lernen. wir haben zum glück eine kleine schule hier, die auch den kindern, die besser sind, noch was beibringt, das istaber nichtüberall so.
das jantelov gefällt mir auch nicht - google am besten selber, was das ist.
so, meine kleine hat hunger, mir fällt schon noch mehr ein, das kommt dann später.
hejhej, evi
ich lebe seit 17 jahren in dk, bin also ein alter hase. hergekommen bin ich wegen der liebe, wenn er woanders gewohnt hätte, wäre ich dorthin.
du fragst, was uns, die hier schon leben, nicht so gefällt. du sprichst selbst das gesundheitswesen an, nicht nur die langen wartezeiten, aber auch die hohen zuzahlungen zu zahnarzt, brillen, medizin, physioterapeut, chiropraktiker, usw. wir haben einen behinderten sohn und haben so die wartezeit in der jugendpsychiatri selbst erlebt: über ein jahr, bis er überhaupt dorthin überwiesen wurde und dann wäre noch einmal 1½ jahre angefallen, wenn wir nicht einen anderen weg gefunden hätten. nur um eine diagnose zu bekommen.
die dänen sidn ein sehr homogenes völkchen, individualität ist oft nicht gerne gesehen, es herrscht eine gewisse "gleichmacherei", zb auch im schulwesen. versteh mich richtig, ich ziehe das dänische schulsystem dem deutschen vor, weil die kinder hier ohne druck lernen können. aber leider herrscht an vielen schulen das "no child behind" system, was ja auch heisst, dass kein kind vornean sein darf, sprich: dieschwachen schüler bekommen viel hilfe (ist ja auch richtig so) aber die schüler, die etwas besser sind als der durchschnitt werden oft nicht entsprechend gefördert, und hier meine ich nicht super-intelligente kinder, sondern einfach kinder, die eben ein bisschen leichter lernen. wir haben zum glück eine kleine schule hier, die auch den kindern, die besser sind, noch was beibringt, das istaber nichtüberall so.
das jantelov gefällt mir auch nicht - google am besten selber, was das ist.
so, meine kleine hat hunger, mir fällt schon noch mehr ein, das kommt dann später.
hejhej, evi
Generelt kann man auswandern oder muss es!
Auswandern ist selten Luxus sondern meist Flucht nach vorne zur Verbesserung hin oder aus einer schlechten lage heraus.
Was man vorfindet, entspricht selten dem Traumbild, was man hat.
Kaltes Wasser muss man vertragen koennen und auch direkten Humor.
DK: Der Lohn ist besser und ich hab eben die sinkende Schute eher verlassen als andere.
Auswandern ist selten Luxus sondern meist Flucht nach vorne zur Verbesserung hin oder aus einer schlechten lage heraus.
Was man vorfindet, entspricht selten dem Traumbild, was man hat.
Kaltes Wasser muss man vertragen koennen und auch direkten Humor.
DK: Der Lohn ist besser und ich hab eben die sinkende Schute eher verlassen als andere.
...... das haben wir alle...glosar hat geschrieben:vorweg mal die frage ob du aus berlin kommts?
das wird ne grundsatzdiskusion![]()
unnötige hektik und stress
aufziehen an dingen die es nicht wert sind
extremes überangebot
null konzentration auf die wesentlichen dinge des lebens
natur ( echte natur ) gleich null
das auto ist ein statussymbol
materielle herrschaft über alles
unkonkretes super kompliziertes denken sei das politik oder beruf
wir haben bald größe job center als einkaufszentren
die sche.... haudrauf gesellschaft
friss oder stirb mentalität
oh ja sorry wenn ich hier so energisch schreibe mir würden viele weitere dinge einfallen![]()
und jetzt ihr![]()
gruss
markus
aber es kommt drauf an, was Du daraus machst, oder mitspielst...
zieh doch nach Strausberg... da hast du auch Natur und wenig Einkaufsläden.
Lieben Gruß netsrik
****************************************************
Rechtschreibfehler sind bewusst und für Oberlehrer zum zensieren.
****************************************************
Rechtschreibfehler sind bewusst und für Oberlehrer zum zensieren.