Æbleskiver

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
lissy
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: 27.09.2005, 17:40
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Æbleskiver

Beitrag von lissy »

Hallo liebe Forumler,

gestern habe ich mal meine neue Æbleskiber - Maschine ausprobiert und hatte auch éin tolles Rezept aus dem Kochbuch "die Skandinavische Küche" die haben ganz toll geschmeckt - aber ich habe nur halbe Kugeln hinbekommen. was habe ich da falsch gemacht? :oops:

Hilsen
Gitte
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

Beitrag von wofu »

Moin, moin,

vielleicht den Teig nicht richtig gehen lassen, vielleicht auch zu viel Hitze, bei unserer Pfanne ist auch Geduld die bessere Kugelformerin als Eile. Das schöne daran ist ja, man kann die nicht optimal gelungenen Teile meist gut essen oder naschen und sich so an das perfekte Ergebnis heranarbeiten.

Wir sollten die Pfanne auch mal wieder aktivieren.

Schöne Grüße

Wolfgang
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

Ich suche noch das rezept fuer "klejner" - vllt moechte das ja jemand hier hereinstellen.
Lalipu
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 14.06.2009, 21:30

Beitrag von Lalipu »

Hej Gitte,

ich habe diese Woche auch æbleskiver gebacken und 2 Rezepte (beides dänische Rezepte) ausprobiert. Eines war mit Hefe, das andere mit Natron.

Du hast nicht geschrieben, wie Dein Rezept war, deshalb kann ich nur Vermutungen anstellen. Ich habe festgestellt, die Pfanne muss gut heiß sein, dass die Teilchen richtig aufgehen… Beide Teigvarianten habe ich vor dem Ausbacken ruhen lassen. Zum Backen habe ich ca. 1 EL in die Formen gefüllt und gewartet, bis eine Seite goldbraun war, dann habe ich sie mit einem Zahnstocher schnell umgedreht. Das ist etwas knifflig, da sie sich gut lösen müssen … Die ersten sind mir völlig in die Hose gegangen – aber nach ein paar Runden hat es geklappt und sie waren rund und goldbraun … lecker. Die Hefe-Teilchen waren zwar schöner und "vollförmiger rund", aber die anderen haben mir persönlich besser geschmeckt, weil sie leichter und fluffiger waren.

Vielleicht gibt es noch ein paar andere Rezepte. Hier meines, für 2 Personen:

125 g Weizenmehl / 1/4 TL Salz / 1 EL Zucker / 1/4 l Buttermilch / 1 Eigelb und 1 Eiweiß / 1/4 TL Natron / Butter zum Ausbacken

Eiweiß mit Salz steif schlagen und beiseite stellen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren und nach und nach Buttermilch, Natron und Mehl zugeben. Zum Schluß den Eischnee unterheben. Butter in die Förmchen und 1 EL Teig pro Form einfüllen. Ausbacken s.o.

Kærlig hilsen og god fornøjelse!
Rombay
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: 03.04.2006, 23:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Rombay »

galaxina hat geschrieben:Ich suche noch das rezept fuer "klejner" - vllt moechte das ja jemand hier hereinstellen.
Hej du Friese,

guckst du hier:

http://www.julelege.dk/opskrifter/julekager/klejner.htm
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

Danke Flensburger - werd' ich mich morgen mal an den backofen stellen :-)
Rombay
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: 03.04.2006, 23:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Rombay »

galaxina hat geschrieben:Danke Flensburger - werd' ich mich morgen mal an den backofen stellen :-)
Sach bescheid wenn du Sie fertig hast, ich bring den Gløgg mit :)
runesfar

Beitrag von runesfar »

Lissy - eine von 3 fehlern

1) Du drehst es nicht um

2) Du benutzt zu wenig teig - ca. 4/5 oder 3/4 voll.

3) Du hast keene backpulver im teig
lissy
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: 27.09.2005, 17:40
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Beitrag von lissy »

@ lalipu

hier mein Rezept :

40,0 frische Hefe, 800 ml lauwarme Milch, 550,0 Mehl
1TL Salz, 11/2 teel. Kardamom, 2 Vanillestangen
2 Eßl. Extrafeiner Zucker, 4 Eier getrennt
100-150,0Butter zum Backen

In einer Schüssel die Hefe mit der Milch verrühren, Mehl Salz und Karamom in eine zweite Schüssel sieben. Die Vanillestagen längs aufschneiden, das Mark mit der Messerspitze herauskratzen und mit dem Zucker zu den trockenen Zutaten geben.

Die Eigelbe mit dem Handrührgerät unter die Milchmischung schlagen. Dann die trockenen Zutaten unterschlagen, sodass ein Teig entsteht. Die Eiweiße steif schlagen, unterziehen und den Teig 40 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
Eine Krapfenpfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und in den vertiefungen etwas Butter zerlassen. Etwas Teig in die einzelnen Vertiefungen gießen und 3 - 5 Minuten backen , bis die Krapfen von unten goldgelb sind. Wenden und noch 5 Minuten backen. Herausnehmen und aus dem restlichen Teig weiter Krapfen backen .
Die Æbleskiver mit Puderzucke bestauben und sofort mit Himbeerkonfitüre und heißem Glühwein servieren.

..und genau so habe ich es gemacht, aber es sind nur halbe Kugeln geworden, aber ich kann euch sagen-die haben supppppppperrrrrrr :D
Geschmeckt.
Übrigens das Gerät ist auch super, da bäbbt nichts rein
Also was für Tipps habt Ihr noch??? :idea:

Hilsen
Lissy
Lalipu
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 14.06.2009, 21:30

Beitrag von Lalipu »

Hallo Lissy,

hauptsache die æbleskiver haben geschmeckt … Früher waren sie auch nicht rund lt. Politiken:

http://politiken.dk/tjek/tjekmad/tjekopskrifter/article845501.ece

Dein Rezept ist fast gleich dem anderen Rezept, das ich ausprobiert habe, NUR das bei mir 500 ml Milch auf 500 g Mehl angeben waren. Der Teig war nach dem Aufgehen sehr zähflüssig … Vielleicht wollten sie deshalb nicht rund werden, aber egal … SCHMECKEN SOLL'S!

Kærlig hilsen!
vipstjert
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 12.09.2006, 17:15
Wohnort: im Dänischen Wohld

Beitrag von vipstjert »

Genauso wie auf dem Foto bei Politiken müssen sie aussehen!
Gruß
vipstjert
heide
Mitglied
Beiträge: 840
Registriert: 15.07.2006, 17:28
Wohnort: Heidelberg / Brodersby (SL)

Beitrag von heide »

Hej,
runesfar hat recht,æbleskiver werden rund, wenn man die Pfännchen ca. 3/4 befüllt und dreht, bevor der Teig braun wird. Wenn der æbleskiver runde Form angenommen hat, immer wieder drehen bei nicht zu großer Hitze.
Das geht prima, erfordert allerdings ein wenig Übung.

Ich mache Hefeteig nach folgendem Rezept einer Bornholmerin:

40 g Hefe (= 1 Würfel)
4 Eier
2 Vanillinzucker
500 g Mehl
gut ½ Milch
80 g Margarine (dünn)
Palmin zum Ausbacken
evtl. Kardamon, sofern man mag

Der Teig ist verhältnismäßig dünn, deshalb klappt es mit der runden Form, wenn man rechtzeitig und oft dreht :wink:
dann sehen sie auch genauso aus, wie auf dem Foto :!:
Velbekomme 8)
Hilsen,
Heide
Husk at smile før du sover, så går dagens surhed over.
margie
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 15.05.2008, 16:15
Wohnort: D + DK

Beitrag von margie »

@ Heide und @ Lissy

...wo sind denn das die "æble" ???? in euren Rezepten?

@ Alle

kann man die æbleskiver auch ohne spezielle Form backen?
hjertelig hilsen
margie
Rombay
Mitglied
Beiträge: 333
Registriert: 03.04.2006, 23:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Rombay »

Hej margie,

heute macht man keine æble mehr in die æbleskiver.

Du kannst ja auch nee Muffinform nehmen vielleicht, die Dinger sollen ja rund werden :)
heide
Mitglied
Beiträge: 840
Registriert: 15.07.2006, 17:28
Wohnort: Heidelberg / Brodersby (SL)

Beitrag von heide »

Hej,
in der Muffinform gebackene æbleskiver schmecken nicht so gut, m. E. braucht der Teig / die æbleskiver noch das Ausbackfett, damit der typische, von uns so geliebte Geschmack entsteht.

Mit der Füllung ist das so eine Sache. Der Originalteig ist zu dünn, deshalb kann man das Gebäck nicht vor dem Backen füllen. Ich habe schon mal geraspelte Äpfel unter den Teig gemischt. Das geht - dann sind es aber auch erst æbleboller :wink: - æbleskiver werden das wohl nie.
Vielleicht weiß jemand, wo der Name herkommt ?

lg, Heide
Husk at smile før du sover, så går dagens surhed over.
Antworten