Steine

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
tuppi

Beitrag von tuppi »

... Hühnergötter sind die einzigen Steine, die ich massenweise finde ... und auf Møn die Donnerkeile. Letztes Jahr - auf Fyn - war es ein großer Stein mit einer Vertiefung, der es mir angetan hatte. Habe ihn mit - natürlich dänischem :wink: - Hauswurz bepflanzt. Und siehe da, es hat den Winter im Garten überstanden!

Sammelgrüße aus DD von Uta.
Rødhætte

Beitrag von Rødhætte »

Das Thema Steine finde ich persönlich sehr interessant. Bisher gehörte ich auch zu der Kategorie "gemeiner Steinsammler", dass bedeutet, ich sammle und meine bessere Hälfte schleppt die Funde ins Auto, manchmal auch stönend. Wir kommen also auch "steinreich" aus Dänemark zurück.
Im letzten Jahr habe ich am Strand in Klimt einen wunderschönen, fast eiförmigen, "Handschmeichler" gefunden, der genau in meine geschlossene Hand paßt. Er hat mir schon in verschiedenen Situationen geholfen, besonders bei meinem letzten Zahnarztbesuch. Früher habe ich bei größeren Eingriffen immer eine 10-er-Packung Papiertaschentücher mit zwei Händen gezwirbelt, bis zum Bruch. Das ist jetzt nicht mehr nötig! Ich nehme den kühlen Stein aus der Handtasche, halte ihn in einer Hand und konzentriere mich auf ihn. Komischerweise wird der Stein dabei auch nicht warm , ich genieße diese Kühle - wie eine frische Brise von Wind und Wellen.
Torrox

Beitrag von Torrox »

Hej,

@ tuppi: Was ist denn "dänischer Hauswurz"? Ich vermute eine Pflanze. Gibt es die auch in Deutschland?

Dann habe ich noch eine Frage an die Flintestensammler: Wie gefährlich ist es, diese Steine ins Feuer zu schmeissen?

Wir fahren nämlich mit einer befreundeten Familie nach Dänemark. Der Sohn der Familie ( 8 Jahre alt) ist sehr interessiert, wenn es um praktische Chemie und Physik geht.
Kann ich einen Flintesten in einen Grill schmeissen, oder ist dann der Grill hinüber? Ein Lagerfeuer möchten wir nämlich nicht machen, weil wir nicht wissen, wann und wo es erlaubt ist. Man will ja auch keinen Waldbrand erzeugen. Wenn wir den Stein in einen Grill stecken könnten und es gäbe eine kleine kontrollierte Explosion, hätte unser kleiner Phyrotechniker bestimmt Freude daran.

Ich habe jetzt auf den diversen einschlägigen Seiten im Internet gelesen, dass dieser Stein nur glimmt. Kann es da auch zu einer Explosion kommen?

Hilsen

Kerstin
tuppi

Beitrag von tuppi »

Hej Kerstin,

ich habe leider keine Ahnung, wie "explosionsgewaltig" die Flintesten wirklich sind. Wir sollten sie damals nur nicht zum Mauern unserer kleinen Lehmöfchen nehmen. Daraus schließe ich, dass diese dadurch wohl kaputt gegangen wären :?:

Das ist übrigens ganz normaler Hauswurz - nur eben in DK im Blumentopf gekauft. Igrgendwie muss man ja sein kleines Stück DK mit in den Alltag retten. :D

Einen schönen Tag auch in DO - in DD scheint wieder herrliche Sonne ...

Uta.
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Hej!

Nein, die Flintsteine im Feuer sind nicht wirklich gefährlich: Sie "explodieren" nicht. Was geschieht ist, dass die Hitze des Feuers den Stein von außen nach innen erwärmt, wobei sich die heißeren Teile schneller ausdehnen als die noch kühleren. Das erzeugt Spannungen im Stein, bis er reißt -- das geht mit billigem Glas genauso. Das ist im Grunde der gleiche Effekt, der billiges Glas zum Zerspringen bringt, wenn es heiß ist und in kaltes Wasser getaucht wird.

In der Praxis sieht das so aus, dass kleine Stückchen (einige Millimeter) vom Stein abgesprengt werden und etwa einen Meter weit aus dem Feuer hüpfen. Sie sind also weder schnell noch groß, aber natürlich heiß. Wahrscheinlich brechen vorher auch größere Stücke ab, aber die springen nicht weg und bleiben so im Feuer liegen. Das war jedenfalls das reproduzierbare Ergebnis meiner Experimente. :D

Wenn Du Deinen Strandofen mit Flintsteinen gebaut hättest, wäre er Dir also einfach knisternd zerbröselt.

Zum Thema mal wieder ein [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerstein]Wikipedia-Link[/url]

-- Martin
maybritt h
Ehrenmitglied
Beiträge: 3092
Registriert: 28.12.2001, 14:40
Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)

Beitrag von maybritt h »

Hej!

Zur Info: In Gedser gibts "Det sorte Museum"
[url=http://www.detsortemuseum.dk/]www.detsortemuseum.dk/[/url]
"'Das Schwarzes Museum' ist ein bekannt gewordenes spannendes geologisches Museum mit Mineralien, Bergsteine, Fossilien sowohl lokalen, wie weltweiten Ursprungs, Bernstein (mit Insekten)"

Ich war auch dort und fand es sehr interessant - wer in der Nähe von Gedser ist sollte unbedingt vorbeischauen.

Maybritt
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
AnjaAue

Steine

Beitrag von AnjaAue »

Ich habe zu Ostern ein wunderbares Buch (Küster, Die Ostsee) geschenkt bekommen, welches die Geschichte der Ostsee beschreibt und auch die geologischen Bessonderheiten.
Seitdem sehe ich manche Steine von einen anderen Blickwinkel. Und die Ostsee so oder so..
MiFa
Mitglied
Beiträge: 673
Registriert: 23.04.2005, 20:36
Wohnort: Kiel, Schleswig-Holstein

Beitrag von MiFa »

Hallo,
ich kann zum Thema Steine auch noch ein gutes Buch empfehlen:
Den danske nordsøkyst. Das Buch gibt auf dänisch und deutsch. Es ist in Rosendahlsbogtrykkeri erschienen. ISBN 87-987946-12. Es behandelt alle möglichen Naturbegebenheiten bezüglich Strand und Meer, also Pflanzen, Tiere, Steine auch Bernstein.
Vielleicht interessiert es jemanden.

Grüße von Michaela
Rødhætte

Beitrag von Rødhætte »

Schon lange verspüre ich Lust - einen Teil meiner in DK gesammelten Steine zu bemalen.
Für Alle die es interessiert, hier die, nach meiner Meinung, schönsten Seiten - zur Inspiration:

www.art-of-stones.de
www.bemalte-steine.de
www.pillo-kreativ.de
http://www.h-plischka.de/steine.htm
MiFa
Mitglied
Beiträge: 673
Registriert: 23.04.2005, 20:36
Wohnort: Kiel, Schleswig-Holstein

Beitrag von MiFa »

Hallo Rødhætte, :D

eigentlich mag ich ja lieber naturbelassene Steine, aber die Kunstwerke auf der Internetseite www.bemalte-steine.de sind fantastisch. :!:
Kaum zu glauben, dass jemand so schön malen kann und so eindrucksvoll und lebensnah Tiere auf einem Stein darstellen kann.

Danke für die webside. :!: Es war ein Genuss.

Michaela :D
[img]http://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/sonne/2.gif[/img]Når man taler om solen, skinner den. [img]http://home20.inet.tele.dk/helbo/dk.gif[/img]
tuppi

Beitrag von tuppi »

Hej Rødhætte,

ja wirklich, schöne Steine ... habe gerade alle die herrlichen Seiten durchstöbert :shock: und wieder jede Menge Ideen zum Bemalen meiner Steine bekommen. :) Tusind tak!
Die bunten Steine sind eine wahre Augenweide. Mir persönlich sind jedoch die sparsam bemalten Exemplare, die noch den Stein erkennen lassen bzw. seine Eigenart hervorheben, die allerliebsten. Meine Malutensilien sind schwarze und farbige Tuschestifte (wasserfest). Aufs Lackieren verzichte ich.

Mange hilsener fra Uta.
Piper

Beitrag von Piper »

Hje an Alle,

also die Steine die ich in Sondervig *keine ahnung wie ich hier dänisch schreibe* finde sind wenn ich sie zu Hause nachbearbeitet habe für mich und eventuell dem dem ich Sie schenke wertvoll.

Bemahle die Steine mit Mustern oder kleinen Bildern aus DK, zB der Leuchtturm in Hvide Sande oder Blaavand.

Werde mal ein Paar Bilder online stellen, vielleicht gebe ich dann jemand anderem auch noch ein paar Ideen was man mit diesen Steinen machen kann.

LG
Piper
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Hej!

Immer wieder musste ich beim Lesen dieses Threads an ein Büchlein denken, dass ich mir letztes Jahr gekauft habe. Jetzt habe ich es wieder gefunden: "Dänische Strandsteine / Danish Beach Pebbles" von Lena Madsen. Es ist eigentlich eher ein Heft, dünn und im A5-Format und zweisprachig deutsch-englisch, also erkennbar für Touristen gedacht. Jede Gesteinsart wird durch ein Farbfoto von mehreren Exemplaren und einen kurzen Begleittext vorgestellt.

Bernstein findet sich in dem Buch nicht (er ist auch kein wirkliches "Gestein"), ebensowenig Tipps, wie man Drusen oder Rasselsteine findet. An Versteinerungen sind nur die Seeigel behandelt. Es geht hier eher um ein "ich habe einen interessanten Stein gefunden, was ist das eigentlich?" als um ein "wie finde ich einen außergewöhnlichen Stein?" -- also um die normalen Steine, die man beim Strandlaufen so findet.

Man kann sich also sicher vollständigere Bücher über dieses Thema vorstellen, aber über 99,9% der Steine, die man am Strand findet, dürfte es problemlos abdecken. Der deutsche Text ist gelegentlich durch etwas unbeholfene Übersetzungen heiterkeitserregend, aber gut lesbar.

Gekauft habe ich es, glaube ich, im Shop vom [url=http://www.kystcentret.com/]Kystcentret Thyborøn[/url]. Es ist erschienen im [url=http://www.geografforlaget.dk/]Geografforlaget[/url], wo man es für 56 DKK auch online bestellen kann (natürlich auch auf Dänisch, dann heisst es "Strandsten").

-- snorri


PS @ Piper: Die dänischen Buchstaben findest Du als Klickbuttons über dem Eingabefeld beim Schreiben eines Forumsbeitrags. Andere Möglichkeiten siehe [url=http://dk-forum.de/daenische-buchstaben.asp]hier[/url]!
Rødhætte

Beitrag von Rødhætte »

Hej,
habe eine Seite für maritime Bastelideen u.a. mit Steinen und Muscheln entdeckt.
http://www.burdamode.com/Kreativ-Ideen,1013616-1013618,deDE.html
Besonders das Steine-Scrabble finde ich für Kinder interessant. Wenn die Kleinen die Steine am Strand selber gesammelt haben dann macht das Spiel gleich doppelt soviel Spaß.
Eltern sollten deshalb ein paar Edding-Stifte in den Urlaubskoffer legen.
tuppi

Beitrag von tuppi »

Hej Rødhætte,

danke für die gute Idee. Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen :?:

Viele Grüße von Uta,
der Scrabble-Liebhaberin :)
Antworten