Studium in Kopenhagen

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
sunnyboy21
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 10.05.2010, 14:30

Studium in Kopenhagen

Beitrag von sunnyboy21 »

Hallo liebe Gemeinde!

Erstmal: Tut mir Leid, wenn das die falsche Rubrik ist. Ich habe leider keine passendere gefunden....

Es geht bei mir um folgendes: Momentan studiere ich noch in Deutschland und werde hoffentlich nach dem Sommer meinen Bachelor of Science in BWL haben. Danach wollte ich einen Master machen und habe mich bisher an einigen Unis in Deutschland beworben, aber auch in Kopenhagen an der CBS. Eigentlich ist die CBS meine Wunschuni aufgrund des sehr guten Rufes und dem super Programm. Das Problem ist aber, dass ich jetzt Angst habe bezueglich der Kosten, die anfallen. Ich werde mit Sicherheit Bafoeg erhalten wenn ich in Kopenhagen studiere. Die Summe belaeuft sich wohl auf 650 Euro im Monat. Ausserdemd auch noch Kindergeld, also werde ich ca. 800 Euro im Monat zum Leben haben. Meine Eltern koennen mich mit keinem Cent unterstuetzen, das gibt die derzeitige Lage leider nicht her.
So, nun habe ich mich im Internet erkundigt, wie denn der Lebensstandard in Daenemark und speziell in Kopenhagen so sei, da man ja oft hoert, dass Kopenhagen eine der teuersten Staedte weltweit sein soll. Und auf vielen Seiten wurde ein Richtwert von 800 Euro zum Leben und 400 Euro fuer ein Zimmer im Studentenwohnheim angegeben. Normalerweise sind solche Rechnungen ziemlich knapp bemessen, da das ja wirklich das noetigste darstellt. Ein guter Kopfrechner wird bei den Summen direkt sehen, dass die 1200 Euro Ausgaben die 800 Euro Einnahmen uebertreffen ;)
Meine Fragen waere jetzt:

1. Stimmen denn diese Angaben bzw. sind die 1200 Euro fuer Studenten realistisch oder sogar zu knapp bemessen?
2. Wie schwer ist es denn in Daenemark bzw. Kopenhagen, als Deutsche an Studentenjobs ranzukommen? Ich habe gelesen, dass Studentenjobs in Daenemark eher unueblich sind. Also Werkstudentenstellen. Wie sieht es denn mit normalen Nebenjobs aus? Und wie werden diese denn verguetet? Daenisch spreche ich ueberhaupt nicht, dafuer sind meine Englischkenntnisse auf einem verhandlungssicheren Niveau.
3. Sollte die Moeglichkeit mit dem Arbeiten nebenbei nicht funktionieren...Gibt es denn Moeglichkeiten, Stipendien bzw. Foerderhilfen vom daenischen Staat in Anspruch zu nehmen? Das waere eigentlich meine letzte Option, weil ich ungern Sozialleistungen in Daenemark in Anspruch nehmen moechte, weil ich nicht der Meinung bin, dass ich diese verdiene und lieber fuer andere sein sollten. Da wuerde ich fast lieber einen Studentenkredit in Anspruch nehmen.

Ich hoffe, ihr koennt mir helfen :)

Viele Gruesse
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

das problem könnte werden, dass du in DK garkeine aufenthaltsgenehmigung bekommst, wenn du keine ausreichenden einnahmen nachweisen kannst und da wird es mit den 800€ ziemlich eng, aber erkundige dich doch nochmal bei deinem örtlichen studentenwerk über auslandsbafög, damit sind nämlich je nach höhe der lebenshaltungskosten auslandszuschläge von bis zu 250€ drin, falls du in CPH einen job findest, kannst du mit minimum 15€/std rechnen (und damit meine ich keinen job als betriebswirt sondern eher als tellerwäscher o.ä.), inwieweit du als gaststudent allerdings dann in DK arbeiten darfst weiß ich nicht
Sushi
Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: 28.04.2007, 16:46
Wohnort: Frederiksberg

Beitrag von Sushi »

Hi sunnyboy21,

Ich versuch' mal deine Fragen zu beantworten, aber vielleicht haben auch noch andere ein paar Einschätzungen.

Also allgemein: Die Aufenthaltsgenehmigung wird erteilt, wenn du als Student an einer Universität immatrikuliert bist, die rechtlich zur SU Berechtigung führen würde, ist also bei der CBS klar der Fall. Du musst dann die Erklärung abgeben, dass du genügend Mittel hast selbst den Lebensunterhalt hier zu bestreiten, so dass du der dänischen Ôffentlichkeit nicht zur Last fällst.

Ich vermute, aber du solltest nachfragen, dass die 800 € da gerade ok sind, da sie dem dänischen SU Satz (irgendwas um die 5300 DKK) entsprechen. Arbeiten kannst du natürlich als EU Bürger auch sofort.

Zu deinen Fragen:

1. Stimmen denn diese Angaben bzw. sind die 1200 Euro fuer Studenten realistisch oder sogar zu knapp bemessen? - Sicher nicht zu knapp bemessen.

2. Wie schwer ist es denn in Daenemark bzw. Kopenhagen, als Deutsche an Studentenjobs ranzukommen? Ich habe gelesen, dass Studentenjobs in Daenemark eher unueblich sind. Also Werkstudentenstellen. Wie sieht es denn mit normalen Nebenjobs aus? Und wie werden diese denn verguetet? Daenisch spreche ich ueberhaupt nicht, dafuer sind meine Englischkenntnisse auf einem verhandlungssicheren Niveau. - An der CBS hat eigentlich fast jeder Student einen Nebenjob, ohne Dänisch ist es schwieriger, aber es findet sich ja vielleicht auch etwas an der CBS (Ich war da auch mal student assistant) 15 € stimmt ziemlich genau, du musst aber beachten, dass du davon (nach Freibetrag natürlich Steuern zahlst)

3. Sollte die Moeglichkeit mit dem Arbeiten nebenbei nicht funktionieren...Gibt es denn Moeglichkeiten, Stipendien bzw. Foerderhilfen vom daenischen Staat in Anspruch zu nehmen?
- Ich vermute im ersten Jahr quasi unmöglich. Es gibt Stipendien (meistens unterschiedliche Fonden) für Auslandsaufenthalte etc für das 3te Semester, die meist kompetitiv auf Grund deiner Noten, CV etc im ersten Jahr vergeben werden; früher hatte die CBS auch selbst noch Mini-Stipendien für dieses Semester, ob es die noch gibt (?) Ansonsten Erasmus oder Sokrates... etc wie in Deutschland auch.

Das waere eigentlich meine letzte Option, weil ich ungern Sozialleistungen in Daenemark in Anspruch nehmen moechte, weil ich nicht der Meinung bin, dass ich diese verdiene und lieber fuer andere sein sollten. - Kannst du auch nicht beantragen, du musst dich ja selbst versorgen können

Da wuerde ich fast lieber einen Studentenkredit in Anspruch nehmen.
- Kommt nur der deutsche der KFW in Frage.

Ich glaube, es hängt vieles davon ab, ob du in der Lage bist eine bezahlbare Wohnung/Zimmer zu finden.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

Ich glaube, es hängt vieles davon ab, ob du in der Lage bist eine bezahlbare Wohnung/Zimmer zu finden.
dafür gibts ja in der regel studentenwohnheime, wobei die in CPH halt auch um die 400€ kosten
tobias
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 04.08.2008, 21:52

Beitrag von tobias »

[quote="Jan_K"]
das problem könnte werden, dass du in DK garkeine aufenthaltsgenehmigung bekommst, wenn du keine ausreichenden einnahmen nachweisen kannst und da wird es mit den 800€ ziemlich eng, aber erkundige dich doch nochmal bei deinem örtlichen studentenwerk über auslandsbafög, damit sind nämlich je nach höhe der lebenshaltungskosten auslandszuschläge von bis zu 250€ drin, falls du in CPH einen job findest, kannst du mit minimum 15€/std rechnen (und damit meine ich keinen job als betriebswirt sondern eher als tellerwäscher o.ä.), inwieweit du als gaststudent allerdings dann in DK arbeiten darfst weiß ich nicht
[/quote]

Leider gibt es innerhalb der EU-Staaten keine Aufschläge für höhere Lebenshaltungskosten. Das bedeutet, man bekommt die gleiche Förderung in Dänemark wie z.B. in Ungarn. Lediglich im ersten Jahr bekommt man einen Reisekostenzuschuss (500€, wenn ich mich recht erinnere). Aufschläge für Lebenshaltungskosten gibt es nur außerhalb der EU.

Wichtig wäre zu erwähnen, dass man Grundkenntnisse in der Landessprache schon bei Beginn der Förderung nachweisen muss (z.B. VHS-Kurs). Dem Bafög-Amt hat es damals nicht gereicht, dass ich vor Ort einen Dänisch-Kurs anfange. Ich habe meinen Nachweis dann über Umwege bekommen :) (bei Interesse bitte PN).
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

gilt das auch, wenn man in DK einen englischen studiengang belegt? ein sprachnachweis für die sprache des studiengangs wird an dänischen hochschulen in der regel ja ohnehin verlangt (bei dänischen studiengängen studieprøve, bei englischen meist TOEFL o.ä.)
tobias
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 04.08.2008, 21:52

Beitrag von tobias »

Ja. Selbst wenn das Studium auf Englisch läuft, muss man Grundkenntnisse der Landessprache nachweisen. Das wird man aber wohl hinbekommen. Es gibt zum Beispiel auch Sommerkurse, in dem man das 1. Modul Dänisch belegen kann. Und für Deutsche sollte das wirklich kein Problem darstellen.
Sushi
Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: 28.04.2007, 16:46
Wohnort: Frederiksberg

Beitrag von Sushi »

"Dafür gibts ja in der Regel Studentenwohnheime, wobei die in CPH halt auch um die 400€ kosten."

Ja, das stimmt, aber in Kopenhagen sind die Wartelisten sehr lang, das sollte Sunnyboy vielleicht wissen. Ich habe am Montag oder Dienstag morgen in der Metro Zeitung gelesen, dass es zunehmend ein Problem ist, dass dänische Studenten auch illegalerweise zu zweit in Studentenwohnheimen wohnen und hoffen nicht erwischt zu werden.

Fremleje geht natürlich, aber das wird im September bestimmt nicht einfach, das geht eher im Sommer. Und die Studentenwohnheime der CBS kosten wesentlich mehr, eher so um die 5.000 DKK.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

hm also 2 kommilitonen von mir sind dieses semester zum EPS (european project semester) an der IHK und die haben da ohne weiteres ein zimmer im wohnheim bekommen und das für umgerechnet rund 400€