Dänische Staatsbürgerschaft

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
Camper6000
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 10.08.2010, 14:13

Dänische Staatsbürgerschaft

Beitrag von Camper6000 »

Moin Lü !

Wir möchten gerne in Dänemark eine Firma gründen und auch die dänische Staatsbürgerschaft haben.

Welche Vorraussetzungen gibt es dafür ? Bestimmtes Sparguthaben, Führungszeugnis, Schufa, Sprachkenntnisse etc ???

Und kann ich ein Grundstück kaufen um mir ein Haus draufzustellen oder ist das erst nach einer Zeit möglich ?

Freuen uns schon über Eure Beiträge...
Hafra
Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 29.06.2008, 08:38
Wohnort: 5463 Fjelsted
Kontaktdaten:

Beitrag von Hafra »

Hej
also ne kleine Eigenvorstellung macht schon mal ein besseres Bild von sich selber. Desweiteren bemueh mal die Suchfunktion, da sind viele deiner Fragen bereits erklaert / angerissen und auch die Zugangsbedingungen werden erlaeutert. Danach wuerd ich an Deiner Stelle gezielte Fragen stellen, deine jetzigen sind derartig Themengestreut da platzt jeder Fred binnen kuerzester Zeit....

mvh
hafra
[url=http://www.GratisSmilies.de][img]http://www.GratisSmilies.de/gifs/fahnen/a_f_sk02.gif[/img][/url]
- Alle großen Ideen sind einfach.
- Eine der wichtigsten Fortbewegungsarten des Menschen ist, dem anderen auf halben Weg entgegenzukommen.
- Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten!
Landpostbud3220

Beitrag von Landpostbud3220 »

@Camper,
Staatsbürgerschaft ist nach 7 Jahren möglich. Warst Du oder ihr schon mal in DK ? Wenn Du ne Firma gründen willst solltest Du schon Sprachkenntnisse haben oder kannst Dir Personal leisten was Deutsch/Dänisch spricht.
eventyrerske
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: 09.06.2008, 17:33
Wohnort: København

Beitrag von eventyrerske »

Hier gibt es Infos zur Staatsbürgerschaft, leider nur auf Englisch:

http://www.nyidanmark.dk/en-us/citizenship/citizenship.htm


Ev
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

haus kannst du kaufen, sobald du in DK gemeldet bist bzw kannst du natürlich das haus kaufen und dich dann auf der adresse anmelden, musst aber nicht für bestimmte zeit dort wohnen, behalten darfst du es allerdings nur, so lange du auch in DK wohnst, firma gründen kannst du auch, personengesellschaften allerdings nur, wenn du in DK wohnst

wozu willst du unbedingt dänischer staatsbürger werden? eigentlich hast du dadurch keine wesentlichen vorteile, falls du zum beispiel einen partner/eine partnerin hast, der/die kein EU Bürger ist, hast du sogar riesige nachteile
Camper6000
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 10.08.2010, 14:13

Beitrag von Camper6000 »

also die Firma besteht eigentlich schon, wir wollen praktisch nur das Ganze nach Dänemark verlegen. Es wird eine GbR, wie auch in Deutschland. Es ändert sich also nicht groß etwas.

Wir sind zu zweit und brauchen dazu auch keine Angestellten, nur mal ne Aushilfe zwischendurch.

Wir dachten eben es ist schon sinnvoll wenn man in DK arbeitet und lebt dass man auch die Staatsbürgerschaft annimmt.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

ist als EU bürger aber nicht weiter nötig, vorteile hat es höchstens, wenn es um sozialleistungen bei längerer arbeitslosigkeit geht
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Landpostbud3220 hat geschrieben:Staatsbürgerschaft ist nach 7 Jahren möglich..
Nur, wenn man mit einem Dänen verheiratet ist, ansonsten 9 Jahre.

Neben vielen anderen Voraussetzungen sind natürlich vor allem gute Sprachkenntnisse nötig. Welches Land will sich freiwillig neue Staatsbürger ins Land holen, die der Sprache nicht mächtig sind :wink:. Prøve i Danks 3 mit mindestens Karakter 4 ist Voraussetzung. Erst dann kann man überhaupt erst den Antrag auf die Staatsbürgerschaftsprüfung stellen. Die ist natürlich auch auf Dänisch und überhaupt nicht so ein gemütlicher Spaziergang wie die Staatsbürgerschaftsprüfung in Deutschland. Mit sehr viel Glück habe ich mal eine zur Probe an unserem Sprachcenter bestanden. Insgesamt bestehen die Prüfung nur rund 20 % der Prüflinge. Wer da nicht vorher gründlichst auf das dänische Gemeinwesen vorbereitet ist, hat kaum eine Chance oder kennt jemand von Euch z.B. dänische Komponisten oder Designer mit Namen oder weiß jemand, was in DK im Jahre 1878 geschah :wink:? Ich auch nicht, aber nach solchen Dingen wird bei der Prüfung gefragt. Ganz augenscheinlich, wird hier sehr drastisch "gesiebt".

Ich bin übrigens sehr gespannt, was die sich für die Mitbürgerschaftsprüfung für die ständige Aufenthaltserlaubnis, die derzeit erarbeitet wird, einfallen lassen werden und wie hoch da die Durchfallquote sein wird.

Hilsen Hina
Landpostbud3220

Beitrag von Landpostbud3220 »

@Camper,
wenn Ihr keine Aushilfen oder Angestellten braucht die Dänisch sprechen, wer soll Euch denn dann beim normalen Geschaftsbetrieb helfen ?? Und auch hier gibt es eine menge Behördengänge und die werden sicher nicht auf Deutsch mit Euch sprechen oder die Post in Deutsch verfassen.
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Sehe ich nicht in jedem Falle so. Ich kenne mindestens einen Deutschen in DK sehr gut, der seit 2 Jahren ohne Dänisch zu können, es immerhin zu einem guten Job und Wohneigentum gebracht hat. Es kommt aber immer drauf an, wo man wohnt. Direkt hinter der Grenze ist es nämlich nicht so problematisch, wenn man kein Dänisch kann. Nördlich von Kolding wird man aber eine ganze Menge Probleme haben. Derzeit dürfte aber eine Jobsuche ohne Dänischkenntnisse, selten erfolgreich sein. Aber das fällt ja bei Camper weg. Was den Geschäftsbetrieb betrifft, kann ich nichts zu sagen, ich kenne ja die Firma nicht.
Hilsen Hina
Landpostbud3220

Beitrag von Landpostbud3220 »

ja auf Jütland, besonders im Süden mag das gehen aber auf Sjælland kommst damit nicht weit. Vereinzelt sprechen schon paar Deutsch aber als Fremdsprache ist dann hier eher Englisch angesagt.
Antworten