Lebensmittel viel teuer in DK?

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

sondern weil Deutschland im Laufe der Jahre unsere Nachbarn preismäßig so gut wie eingeholt hat.
... und wenn Dänemark nicht die vollen 25% MwSt. auf Lebensmittel hätte, sondern auch nur 7% (oder was gerade aktuell ist) wie Deutschland, dann wäre Dänemark wahrscheinlich sogar günstiger.

Gruss aus DK

Jørg
GudrunNXD
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 13.06.2010, 16:40
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von GudrunNXD »

Hallo,
wir waren in diesem Sommer das erste Mal in DK hoch oben im Norden. Auch wir hatten gehört wie irre teuer DK ist.
Stimmt nicht. Ich hab sogar viele/einige Lebensmittel günstiger gekauft.
Allerdings ist es auf Inseln sicher etwas teurer. Ist ja bei uns in Deutschland auch so.

Liebe Grüße
Gudrun
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

Beim Preisvergleich der EU-Laender schneidet, meiner Meinung nach, Daenemark hauptsaechlich durch die hohe Luxussteuer fuer Autos so schlecht ab.

In dem Jahr als Lady Diana starb (muss bestimmt 15 Jahre her sein) kostete in DK eine Schachtel Zigaretten umgerechnet 8 DM (in Deutschland 4 DM). Die Schachtel kostet Heute in DK immernoch 4€. In Deutschland auch byw. teurer. Benzin ist mittlerweile auch billiger als in Deutschland. Ganz besonders bei den Priskrig-Aktionen. Dann kann der Liter schon mal 10 Cent unter dem deutschen Preis liegen.

Gruss aus DK

Jørg
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

@autosport

wo ist denn das problem ein- oder zweimal die woche von rømø für einen großeinkauf rüber aufs festland zu fahren? wer in deutschland auf dem dorf wohnt, wird es genauso machen müssen (nur mal so: in australien müssen die leute teilweise 200km zum nächsten supermarkt fahren, was sind da also 15km)
autosport
Mitglied
Beiträge: 301
Registriert: 27.05.2009, 19:07
Wohnort: NRW in der Nähe von B und NL

Beitrag von autosport »

Hab doch gar nix gesagt. Hab nur angemerkt, dass es auf der Insel selber recht teuer ist da es dort keine Discounter gibt.

Da wir die Insel im Urlaub eh öfters verlassen, sind wir auf die Brugsen dort aber auch nicht angewiesen.
Havelspringer
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 14.10.2010, 12:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von Havelspringer »

Huch, ich wollte gar nicht hier eine riesige Diskussion (im positiven Sinne) starten.
Jedenfalls danke ich für die bisherigen Antworten.

Bis wir nach Römö fahren dauerts ja noch ein Weilchen. Da wir auf nem Sonntag NAchmittag ankommen, werden wir wohl "zwangsweise" einige Lebensmittel aus D mitbringen.

Über den Damm nach Skaerbaek ist man ja schnell da. Da wir eh nicht nur auf der Insel bleiben wollen, macht es auch nichts aus, ein wenig weiter zum einkaufen zu fahren.

Wir haben uns halt nur etwas gefürchtet, dass wir jetzt viel mehr zahlen müssen als hier vor Ort.

Wir machen uns nun über die Lebensmittelsituation nun weiter keinen Kopp. Stocken unser Lebensmittelbudget etwas auf und gut ist.
Nach Angeboten werden wir wie gewohnt ebenfalls schauen - warum sollte man das auch am Urlaubsort nicht machen ;-)

Immerhin fahre ich jeden Sonntag auch 20km (Hin- und Rück) um meine Brötchen und Brot für die kommende Woche zu holen. Liegt einfach daran, dass wir auf Qualität achten - und ich die TK-Brötchen von den Großbäckereien nicht mag. (aber das ist jetzt nun wirklich ein anderes Thema!).

Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß

Florian aka Havelspringer
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo,

diese Diskussion taucht wie ein Springteufel regelmäßig immer wieder auf.

Und die Antwort ist immer wieder die Gleiche:

Ja, Lebensmittel sind im Schnitt in DK um ca 15 bis 25 Prozent teurer als in DE.
Beim Købmand in typischen Ferienhausgebieten können die auch schon mal doppelt so teuer sein, was schlicht und ergreifend ein Gesetz von Angebot und Nachfrage ist.
In deutschen Urlaubsorten wäre das übrigens genauso, allerdings sind dort die Anfahrten bis zur nächsten Einkaufsstadt in der Regel wesentlich kürzer.

Ich gebe zu das ich mich auch darüber ärgere, wenn z.B. ein gewisser Lebensmittelhändler in einem von mir bevorzugtem Urlaubsort sein Monopol ausnutzt, um z.B. Obst und Gemüse überteuert an den Touri zu bringen.
Weniger weil das teuer ist, sondern vor allem weil die Ware nicht viel taugt.

Aber andererseits finde ich es auch lächerlich mich darüber aufzuregen das ich vielleicht 30 Euro pro Woche mehr für Lebensmittel ausgeben muss als daheim.
So eine Woche Ferienhausurlaub kostet in den Ferien pro Woche zwischen 700 und 1000 Euro, dazu nochmals mindestens 200 Euro Benzinkosten für die Hin- und Rückfahrt.
Da ist der Posten "Essen und Trinken" noch bei weitem der kleinste Kostenfaktor.

Vor 20 Jahren sah das noch ganz anders aus.
Lebensmittel waren im Vergleich zu Deutschland extrem teuer, das Angebot in den Touristenorten eher eher bescheiden, das Urlaubsbudget wesentlich kleiner als heute und die Ansprüche sn die Häuser wesentlich geringer.
Da war man schon froh wenn man zumindest die haltbaren Lebensmittel im Gepäck hatte.

Heute sind die Preisunterschiede dagegen eher bescheiden, und wie gesagt der Faktor "Ernährung" im "teuren Gesamtpaket" eher nebensächlich.

Gruß

Reimund
Hafra
Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 29.06.2008, 08:38
Wohnort: 5463 Fjelsted
Kontaktdaten:

Beitrag von Hafra »

@ Havel...
viel Geschaefte haben hier auch Sonttags auf. In gr Staedten meist ´die bekannten Discounter (bis 16-17h) und gerade Richtung Urlaubsgebiete sind doch die Einzelhandelsgeschaefte meist geoeffnet. So besteht kaum der "Zwang" was mit zu nehmen.

mvh hafra
[url=http://www.GratisSmilies.de][img]http://www.GratisSmilies.de/gifs/fahnen/a_f_sk02.gif[/img][/url]
- Alle großen Ideen sind einfach.
- Eine der wichtigsten Fortbewegungsarten des Menschen ist, dem anderen auf halben Weg entgegenzukommen.
- Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten!
Antworten