Berserker hat geschrieben:Ich stelle mir gerade die Frage:
Hund und Museen.
Paris im Louvre,
München im Deutschen Museum,
Berlin im Pergamonmuseum
Stockholm im VasaMuseum.
Was machen dort die armen Hunde, ich meine nicht die Besitzer ????
Schön ist natürlich
Amsterdam im Coffeeshop, da sind Hunde in.
Gunnar
...grins... meine Frau und ich waren vor einigen Jahren mal in einem kleinen Museum irgendwo am Limfjord, es waren Wikinger-Fundstücke ausgestellt. Es war Nebensaison, knappe 20 Grad, keine Sonne, also ideal um unseren schon etwas betagten Hund mal ne knappe Stunde im Wagen zu lassen.
Der Parkplatz war fast leer und wir parkten direkt am Eingang des Museums. Hundi hatte die Angewohnheit, immer mit unglaublich sehnsüchtigem Blick dazusitzen, wenn wir uns vom Auto entfernten. Nach fünf Minuten legte er sich dann immer hin und knackte.
Wir waren keine fünf Minuten im Museum, da kam die Kassiererin auf uns zu und sagte, wir sollten den Hund ruhig reinholen, das sei hier erlaubt. Auf unsere Entgegnung, der sei alt und würde lieber im Wagen schlafen sagte sie, nö, der guckt ganz traurig immer zum Eingang, das könne sie gar nicht mit ansehen.
So ging das noch zwei Mal hin und her, bis wir uns regelrecht breitgeschlagen fühlten und den Hund reinholten. Große freudestrahlende Hundeaugen und ein wedelnder Schwanz zauberten Zufriedenheit in die Augen der Kassiererin.
Nur - wir hatten es ja geahnt - Hundi fand Museum stinklangweilig und fing nach wenigen Minuten an zu winseln und an der Leine zu zerren, wann immer ich mir etwas anschaute. Er wollte einfach nicht stehenbleiben, weil es für ihn da unten nüscht interessantes zu sehen gab und sein unzufriedenes Gewinsel wurde immer lauter
Nach zehn Minuten waren wir angenervt, Hundi auch und wir ernteten die ersten bösen Blicke der anderen Museumsbesucher. Ich also wieder raus mit Hundi, rein ins Auto und die leidenden Blicke mußte die Kassiererin dann eben mal ertragen.
Als wir wieder zum Wagen kamen zersägte Hundi gerade laut schnarchend das Auto, guckte nur müde auf und schlief während der Fahrt seelig weiter.
Fazit für uns: Wenn eine Abwesenheit nicht sehr lange dauert, Hundi ruhig im Wagen lassen. Natürlich nur, wenn es die Temperatur sicher zuläßt und der Wagen für die ganze Abwesenheit im Schatten steht.