Nochmals ein HEJ til alle:-) und Mange Tak für die Rückmeldungen:-)
Zur persönlichen Geschichte mit Læsø:
Also: Ich war 1981 mit zarten 18 Monaten das erste Mal auf Læsø – erinnern kann ich mich natürlich nicht mehr daran*g*, aber davon zeugen ein Film (Super

Meine Eltern haben mit meinen beiden Schwestern (damals 1 und 3) 1974 das erste Mal Urlaub auf unserer Lieblingsinsel gemacht. Den Tipp, in DK Urlaub zu machen, hatten sie von Freunden bekommen; es wäre besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet, hieß es.
So, dann sind meine Eltern ins Reisebüro rein und wollten ein Haus auf dem Festland buchen (ja, früher ging man dafür noch ins Reisebüro, heute schaltet man den PC dafür ein;-). Doch die Ferienhäuser waren bereits alle ausgebucht und als Alternative wurde ihnen ein Ferienhaus auf Læsø angeboten. Das buchten sie dann auch und wollten sich im nächsten Jahr rechtzeitig um ein Ferienhaus auf dem Festland kümmern.
Dazu kam es aber nicht. Bereits am zweiten Abend waren sich meine Eltern einig, dass Læsø die Familienurlaubsinsel wird. Der Funke ist auf meine Schwestern übergesprungen, auf mich später auch, und dieses Jahr muss erstmals mein kleiner Neffe (fast 2) „dran glauben“;-)
Wir haben all die Jahre über besonders die Strände an Læsø geliebt. Wir waren zu 90 % immer am Stand von Vesterø und zu 10 % in Østerby, weil dort so schöne höhe Dünen sind. Da sind wir Kinder immer gerne heruntergekugelt. Der Sommerurlaub war für uns immer im Zeichen von Badeurlaub.
Wir (meine Eltern, Schwestern und ich) sind auch viel durch die Natur geradelt und mussten an jedem Bauernhof und bei Pferdekoppeln immer stoppen (eine meiner Schwestern ist sehr Tiervernarrt). Picknick haben wir dann immer auf dem Gelände des Museumshofs oder auf dem schönen Spielplatz in Byrum gemacht. Auch haben wir den Reiterhof besucht, da meine Schwester gern geritten ist.
Die Kirken sind auch sehr schön, wenn ich an diese denke bekomme ich wieder Heimweh. Und ich schreibe hier bewusst Heimweh, denn Læsø ist meine zweite Heimat geworden.
Den Museumshof finde ich einfach irre. Ich war dort so oft drin, wie ich auf der Insel war. Es ist einfach obligatorisch und gehört dazu.
Zum Thema Salz: Die Saltsyderi ist mir natürlich auch ein Begriff, aber dort muss ich nicht so unbedingt hin. Es ist zwar interessant, aber der Geruch ist so beißend – nee, muss nicht sein.
Byrum hat sich in den letzten Jahren sehr verändert, aber zum Positiven. Ich finde es gut, dass vor dem Kiosk (gegenüber von der Bageri – achso, die existiert ja leider nicht mehr) jetzt so eine Art „Fußgängerzone“ geworden ist. Früher war es ein Riesenparkplatz, heute kam man sich dort gemütlich hinsetzen und ein Soft-Ice schlecken.
Und die Abende am Hafen sind erstmal herrlich! Wenn die Fähre dann noch mal ankommt und die Sonne untergeht…traumhaft schön.
Was ich allerdings krass finde, ist, dass die Vesterø-Kirke, deren Turm man bereits von der Fähre aus sehen kann, ein Wellness-Center geworden ist. Ich war dort 2008 drin (Tag der Offenen Tür), ist schon komisch.
Für mich als Großstädter, bedeutet Læsø: Abschalten und Entspannung – eben Urlaub. Aber Leben könnte ich dort, zugegeben, auch nicht. Höchstens mit einer Jahresfahrkarte zum Festland hin;-)
„msel@(allerdings haben wir auch schon im Juni mal gesehen, wie die halbe Insel unter Wasser stand - da konnte man z.T. die Straßen nicht mehr befahren)“
Was? Das ist ja ein Ding, dass habe ich Gottseidank noch nie erlebt. Stürme jedoch schon. Auch sehr durchwachsenes Wetter. Mal 30°C und mal 15 °C und sehr verregnet. Letzteres ist auch der Grund, weshalb sich mein Schwager bisher geweigert hat, regelmäßig Urlaub in DK zu machen (Spanien verwöhnt). Aber dieses Jahr hat sich meine Schwester durchgesetzt. Schließlich soll mein kleiner Neffe auch mal Læsø kennenlernen:-)
„SusanneF@ Wir überlegen auch immer mal wieder, von Loekken aus einen Tagesusflug nach Læsø zu machen. Wir fahren im September wieder nach Nr. Lyngby und vielleicht machen wir das diesmal wirklich.“
Ist ja witzig! Wir haben vor bestimmt 15 Jahren mal einen Tagesausflug von Læsø nach Løkken aus gemacht. Also ein Bus fährt auf Læsø, wie es Zio77 und Dina schon richtig geschrieben haben. Allerdings, dass er kostenlos ist, wäre mir neu. Ich habe ihn zusammen mit Freunden 2002 genutzt und wir mussten pro Person 6,50 Kronen zahlen. Die Fahrkarten habe ich als Andenken in mein Læsø-Fotoalbum geklebt, daher weiß ich das so genau.
Mange hilser May