Ferienhausvermittler hat geschrieben: Es ist zwar nicht verboten, jeder kann sich "revisor" nennen, aber gerade deshalb ist der Titel wertlos.
Das scheint eine dänische Eigenart zu sein. In Dänemark darf sich auch jeder, Tømrermester oder Murermester nennen, auch wenn er nie eine Schule besucht hat und sein halbes Leben Kühe gemolken hat .
Sorry ,hat zwar nichts mit dem Thema zu tun ,mußte ich an dieser Stelle aber mal los werden.
Ne, ne das stimmt nicht. Ein "Mester" muss die "Svendeprøve" im jew. Fach bestanden haben, darunter mehrere Jahre als "Svend" bei einem "Mester" gearbeitet haben.
Ferienhausvermittler hat geschrieben:Ne, ne das stimmt nicht. Ein "Mester" muss die "Svendeprøve" im jew. Fach bestanden haben, darunter mehrere Jahre als "Svend" bei einem "Mester" gearbeitet haben.
Aber Tømrer oder Revisor darf sich jeder nennen.
Ja ,ja du schreibst es ja selbst , keine Meisterschule , und dann bei einem "Meister" arbeiten ,der selbst nie eine Meisterschule besucht und eine Meisterprüfung abgelegt hat . Denk mal nach ,was das für ein System ist !? Ich habe für so ein "Mester"gearbeitet ,ohne eine Spærfabrik hätten er und seine "Svende" kein einzigen Dachstuhl konstruieren und stellen können. Das haben dann die Deutschen übernommen
Ist doch Klasse so.So braucht man in den Firmen keinen Faulen ( Meister )
mitbezahlen. Denn in DE wird so ein Fauler immer in der Stundenkalkulation mit eingerechnet. Ein Hoch auf Daenemark.
ich habe das mal vom [url=http://dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=27520&sid=c302b6dd6b61fd5882b6e923c1ff1bbe]Ursprungsthema[/url] abgetrennt, da es dem Ausgangsthema ja nicht unbedingt weiter hilft.
Um bestimmte Funktionen nutzen zu können sind ein paar Einstellungen nötig. Damit wird gesteuert ob ein Dienst Cookies setzen darf oder nicht. Es werden Cookies gesetzt für folgende Dienste:
Technisch notwendige Cookies & Externe Medien.
Die Einstellungen können später zu jedem Zeitpunkt geändert werden.