Was machen Aldi, Lidl und co in DK falsch?

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Landpostbud3220
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 22.11.2010, 18:23
Wohnort: Vejby

Beitrag von Landpostbud3220 »

Sandsturm hat geschrieben:
Ferienhausvermittler hat geschrieben: seine Mitarbeiter undänisch behandelt. .
Was wäre denn "dänisch" ?


Eine einfache Hilfstätigkeit mit zwei Personen zu besetzen, die diese auch noch lahm ausführen und dafür ein völlig überzogenen Stundenlohn erhalten?
chapeau !!! :mrgreen: aber vorher noch zum AMU kurs...... :mrgreen:
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

sievers hat geschrieben:Ich sehe es genauso wie Peter, dass es nämlich für den Dänen eine Prestigfrage ist, ob er bei Aldi oder bei Fakta & Co seine Einkäufe erledigt.
Und damit gehörst du genau wie Peter ins Museuem. Sicher haben einige Dänen, als die Discounter im Anmarch waren (80er und 90er Jahre), auf den Prestigefaktor geachtet. Heute interessiert es kein Däne wo der Nachbar einkauft. Ist das in D anders?

@Sandsturm: Wenn Aldi seine Mitarbeiter "dänisch" behandelt hätte, hätte es keine Aufmerksamkeit in den Medien neulich gegeben. Die Normalität verkauft nicht.

Aldi muss sich eben auf viele Punkte verbessern oder weiterhin Geld verlieren.
Landpostbud3220
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 22.11.2010, 18:23
Wohnort: Vejby

Beitrag von Landpostbud3220 »

wenn man nichts zu verbergen hat dann sieht man auch Taschenkontrollen und Testkäufen gelassen entgegen.....wie gesagt....wenn....
sievers
Mitglied
Beiträge: 578
Registriert: 03.09.2011, 16:35
Wohnort: In Angeln, dort wo viele Urlaub machen

Beitrag von sievers »

Heute interessiert es kein Däne wo der Nachbar einkauft. Ist das in D anders?
Willkommen im Museumsclub!
.... Oder bist du doch schon hinterm Mond?
In DE kauft auch der besser betuchte beim Discounter, ob der nun Aldi, Penny oder Lidl heisst, völlig wurscht!
Schöne Grüße Jürgen

---------------------------------
Keine Sperre für's Bärchen.
Taigabraut
Mitglied
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2011, 09:46
Wohnort: Essen

Beitrag von Taigabraut »

Hej,

ich finde es mal wieder toll wie hier ausgerechnet die Deutschen sich wieder einmal meinen sich selbst geisseln müssen und den Dänen (die ja in ihren rotweiss bebrillten Augen ja bekanntlich ausschliesslich Gutmenschen sind) die deuschen Discounter am liebsten "ersparen" möchten.

Ich sehe das so:
Aldi ist auch in Deutschland nur noch "zweite Wahl" bei den Discountern und wenn die nicht langsam umschwenken wird Aldi ähnlich enden wie Schlecker.
Lidl, Penny, (West)Netto und Co. sind halt wesentlich attraktiver und tun viel um das "Billig-Image" loszuwerden.

Wenn es uns nach DK verschlägt, fahren wir gar nicht erst in die meist eher mickrigen und schmuddeligen Aldi-Filialen, sondern bevorzugen für den wöchentlichen Großeinkauf den Lidl in Skjern.
Und da hört man eindeutig weit mehr dänische Töne als deutsche, was kaum verwundert da der Ort ja nun einmal weitab vom Schuss ist.
Es kann also wohl kaum sein das Dänen deutsche Discounter generell meiden.

Das in Südjütland die deuschen Discounter nicht so richtig gut laufen hat wohl andere Gründe.
Wir waren auch schon in Graasten und Broager, aber auch Dänen haben nichts zu verschenken und fahren dann lieber einmal die Woche zum Großeinkauf über die Grenze, als mehrmals wöchentlich die höheren dänischen Preise bei deutschen Discountern in DK zu bezahlen.

Ich denke mal die Dänen haben einfach ein anderes Einkaufsverhalten als wir Deutschen, denn da die Frauen ja auch fast alle Vollzeitstellen haben fahren die halt wöchentlich oder vierzehntäglich zum Großeinkauf und holen nur den täglichen Bedarf vor Ort.
Und da liegt dänische Laden im Ort halt schlicht und ergreifend näher als der Discounter auf der grünen Wiese.

Schönes Wochenende

Heike
Das Leben ist zu kurz um sich über jeden Mist zu ärgern, dafür ist danach noch mehr als genug Zeit vorhanden.
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Silberfisch hat geschrieben:wenn man nichts zu verbergen hat dann sieht man auch Taschenkontrollen und Testkäufen gelassen entgegen.....wie gesagt....wenn....
Ja, das ist die bekannte Argumentation von Polizeistaaten und totalitäre Regims. Es gibt Leute die sowas tatsächlich kaufen und vergessen haben wozu es führen kann wenn ein Volk so denkt.
sievers hat geschrieben:Willkommen im Museumsclub!
.... Oder bist du doch schon hinterm Mond?
In DE kauft auch der besser betuchte beim Discounter, ob der nun Aldi, Penny oder Lidl heisst, völlig wurscht!
Ah, reingefallen - ich habe mich dazu nicht geäussert, nur eine Frage gestellt. Ich bin weiterhin nur im Meseum zu Besuch und gucke was so ander Wand hängt in der 80er Jahre Abteilung :mrgreen:
Landpostbud3220
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 22.11.2010, 18:23
Wohnort: Vejby

Beitrag von Landpostbud3220 »

Überwachung und Kontrollen zum zwecke der Schadensabwendung, gleich welcher Form, ist völlig Legitim und hat nichts mit Polizeistaat und totalitärem Regime zu tun.

und @Ferienhausvermittler.......Kaufhausdetektive sind keine KGB Agenten
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

"zum zwecke der Schadensabwendung, gleich welcher Form", die schönen, breiten Definitionen worunter "alles" fällt sind mir schon bekannt, genau so wie andere Agumente für mehr Kontrolle, Überwachung, längere Strafen usw.

Ist ja auch eine Frage welche Mitarbeiter man haben möchte.
mieke
Mitglied
Beiträge: 1627
Registriert: 29.08.2007, 14:53
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von mieke »

Silberfisch hat geschrieben:Überwachung und Kontrollen zum zwecke der Schadensabwendung, gleich welcher Form, ist völlig Legitim und hat nichts mit Polizeistaat und totalitärem Regime zu tun.
Polizeistaat und totalitäres Regime wäre wirklich zu hoch gegriffen.
Aber ich durfte persönlich erleben, wie im Lebensmitteleinzelhandel bewusst Angst unter den Angestellten geschürt wurde.
In einer Filiale ohne Auffälligkeiten bei der Inventur, wurde permanent von der Bereichsleitung mit Kameraüberwachung gedroht... Und es mutet schon merkwürdig an, wenn man bei der Einstellung ein tadelloses Führungszeugnis vorlegt, das einen Arbeitstag später scheinbar nix mehr wert ist, weil man sich beim Verlassen des Ladens vor Augen der Kunden in die Tasche gucken lassen muss.
Natürlich muss man als Arbeitnehmer Kontrollen nicht fürchten solange man sich nichts zu Schulden kommen lässt, gut fühlt es sich trotzdem nicht an. Und natürlich macht z.B. der Einzelhandel auch finanzielle Verluste durch Mitarbeiterdelikte und bei vorhandenem Verdacht zu kontrollieren ist ja OK, wenn aber massenweise Arbeitnehmer grundlos unter Generalverdacht gestellt werden, hört es auf.
Würde Hirnlosigkeit vor Kopfschmerzen schützen, könnten die Aspirin-Produzenten ihre Läden schließen.
Gabriel Laub, poln.-dt. Schriftsteller 1928-1998

Der Verstand und die Fähigkeit ihn zu gebrauchen, sind zweierlei Fähigkeiten.
Franz Grillparzer, öster. Dramatiker 1791-1872
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

Ferienhausvermittler hat geschrieben:
Ist ja auch eine Frage welche Mitarbeiter man haben möchte.
Um Konkurrenzfähig zu sein, werden wohl so manche Arbeitgeber auch über das Lohnniveau taktieren.
Da Aldi und Co. anscheinend nicht soo viel bezahlen, ist es halt schwer kluge Rosi´s mit Abitur und guten Leumund zu bekommen.

Deine Polizeistaat-Äusserung sehe ich mal nur als bekannte Provokation von Dir :wink: , gab ja auch mal Zeiten in den der Däne sich so gut wie gar nicht gewehrt hat
8)
sievers
Mitglied
Beiträge: 578
Registriert: 03.09.2011, 16:35
Wohnort: In Angeln, dort wo viele Urlaub machen

Beitrag von sievers »

Ferienhausvermittler hat geschrieben:
Silberfisch hat geschrieben:wenn man nichts zu verbergen hat dann sieht man auch Taschenkontrollen und Testkäufen gelassen entgegen.....wie gesagt....wenn....
Ja, das ist die bekannte Argumentation von Polizeistaaten und totalitäre Regims. Es gibt Leute die sowas tatsächlich kaufen und vergessen haben wozu es führen kann wenn ein Volk so denkt.
sievers hat geschrieben:Willkommen im Museumsclub!
.... Oder bist du doch schon hinterm Mond?
In DE kauft auch der besser betuchte beim Discounter, ob der nun Aldi, Penny oder Lidl heisst, völlig wurscht!
Ah, reingefallen - ich habe mich dazu nicht geäussert, nur eine Frage gestellt. Ich bin weiterhin nur im Meseum zu Besuch und gucke was so ander Wand hängt in der 80er Jahre Abteilung :mrgreen:
.... iss schon klar :wink:
Schöne Grüße Jürgen

---------------------------------
Keine Sperre für's Bärchen.
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Sandsturm hat geschrieben:gab ja auch mal Zeiten in den der Däne sich so gut wie gar nicht gewehrt hat
Klar, es gibt auch Dänen, die sowas toll finden, zB ältere Leute auf dem Lande, die Dansk Folkeparti gut finden.
Dänenlilly
Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: 27.05.2010, 00:35

Beitrag von Dänenlilly »

Krogen hat geschrieben:
Ich finde, man muss auf jeden Fall unterscheiden zwischen Aldi und Lidl.

Aldis Problem ist, dass sie einfach stur ihr (deutsches) Konzept durchziehen.(....) Zudem hat Aldi relativ wenige dänische Produkte im Angebot.

(...)

Was die Preise angeht, so finde ich Aldi schon mit am günstigsten. Grade Netto kann da nicht mithalten. Netto lässt sich vom Angebot und Erscheinungsbild auch nicht mit Aldi vergleichen, eher mit Lidl.

Lidl macht seine Sache schon besser. (...). Sie haben wirklich viele dänische Produkte, (...)
Kann es sein, dass du Aldi und Lidl verwechselst?

Bei Lidl gibt es so gut wie gar keine dänischen Produkte (im Gegensatz zu Aldi).
Die Läden sind genau so aufgebaut wie in Deutschland. Man kan blind durchgehen, greift links und rechts ins Regal und hat die richtigen Sachen im Wagen.

Wenn man mal schaut, wo das Produkt herkommt, stellt man bei Lidl fest, dass die meisten aus Deutschland kommen, die haben da ja noch nicht mal dänische Aufschriften auf der Verpackung!

Bei den Preisen ist ein Discounter wie der andere, wenn man die Augen aufmacht und die richtigen Produkte miteinander vergleicht.
Krogen
Mitglied
Beiträge: 1083
Registriert: 04.02.2006, 01:12
Wohnort: Sønderjylland

Beitrag von Krogen »

@ Dänenlilly

...hmm nein =)

Was hat Aldi denn für dänische Produkte, außer Bier, Brot, Gemüse und eine Handvoll Kühlware?
Lidl hat fast für alle deutschen Produkte noch eine dänische Alternative. Zudem gibt es die "Klassiker", ob Lurpak, Havrefras oder Beauvais.
Johanna*
Mitglied
Beiträge: 1611
Registriert: 10.07.2010, 16:33
Wohnort: NRW

Beitrag von Johanna* »

Dänenlilly hat geschrieben:Bei Lidl gibt es so gut wie gar keine dänischen Produkte
Das halte ich aber für ein Gerücht. Zumindest in den Filialen, in denen ich bisher war, gab es diverse dänische Produkte :wink:
Antworten