Urlaub bei den nachbarn ist teuer

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Quellen soll man nicht andere vorenthalten, wenn man sie an der Hand hat. So konnte ich nun unsere [url=http://www.fejo.dk/de/info/lebensmittelpreise-daenemark/]Preisvergleich Seite[/url] nicht nur mit einem aktuelleren Link versehen, sondern auch ein Dokument in deutscher Sprache verlinken. Danke!

Was Trink- und Mineralwasser angeht: Der Konsum von Mineralwasser ist in D immens mit DK vergliechen. Es wird in DK wesentlich mehr Leitungswasser getrunken und das Wasser hat eine bessere Qualität, u.a. weil es meist aus tiefe Grundwasserbohrungen stammt, also kein Oberflächenwasser. Das Grundwasser wird bei uns nicht gereinigt, sondern geht direkt ab Werk in der Leitung, nachdem es gelüftet und gefiltert wurde.

Dünger/Stickstoff/Nitrat ist bei uns eine regional begrenztes Problem, besonders am Limfjord. Allgemein ist Nitrat kein Problem, da unser Grundwasser zu tief ist.

Mein Anliegen waren aber die Pestizide, wo D "toleranter" ist als DK. Und die Pestiziden sehe ich als viel gefährlicher für das Trinkwasser als Nitrat, u.a. weil die Chemie sich sehr schnell entwickelt, man weiss heute nicht was in 30 Jahren das größte Problem sein wird. Die deutschen Bauern dürfen wie erwähnt Pestizide verwenden, die wir längst wegen Grundwasser-Drohung verboten haben. Dadurch produziert der deutsche Bauer effizienter (=günstiger) als sein dänischer Kollege und das erklärt (ein kleiner Teil) der höheren Lebensmittelpreise.

Quelle: http://www.geus.dk/viden_om/gv05-dk.html
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Hej,

eins haste habe trotzdem verschwiegen.
In Dänemark ist das Mineralwasser ja auch immens teuer,
vielleicht ist das ja der Grund warum ihr mehr "Leitungswasser"
trinkt.
Da bestimmt dann der Preis die Trinkgewohnheiten und nicht die Qualität.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Ronald

Beitrag von Ronald »

Ferienhausvermittler hat geschrieben:Was Trink- und Mineralwasser angeht: Der Konsum von Mineralwasser ist in D immens mit DK vergliechen. Es wird in DK wesentlich mehr Leitungswasser getrunken und das Wasser hat eine bessere Qualität, u.a. weil es meist aus tiefe Grundwasserbohrungen stammt, also kein Oberflächenwasser.
Lieber Henrik,

anbei ein Link zur Trinkwasserqualität in Deutschland:
http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2012/pdf/pd12-003_deutsches_trinkwasser_erhaelt_testnote_sehr_gut.pdf
Ferienhausvermittler hat geschrieben: Mein Anliegen waren aber die Pestizide, wo D "toleranter" ist als DK. Und die Pestiziden sehe ich als viel gefährlicher für das Trinkwasser als Nitrat, u.a. weil die Chemie sich sehr schnell entwickelt, man weiss heute nicht was in 30 Jahren das größte Problem sein wird. Die deutschen Bauern dürfen wie erwähnt Pestizide verwenden, die wir längst wegen Grundwasser-Drohung verboten haben. Dadurch produziert der deutsche Bauer effizienter (=günstiger) als sein dänischer Kollege und das erklärt (ein kleiner Teil) der höheren Lebensmittelpreise.
Lieber Henrik,

das sind zum Teil abenteuerliche Vermutungen und Schlüsse, die du anstellst. Das kann ich auch:
Dass Dänen wesentlich weniger Mineralwasser trinken liegt daran, dass
- Selters in DK dermaßen infernalisch teuer ist, dass sich das kaum einer leisten will
- die Dänen zu geizig sind?!
- vielleicht ist's kulturell bedingt: der Wikinger kennt kein Wasser aus der Flasche!
- die Öffentlichkeit falsch informiert ist, was die Qualität von dänischem Mineral- und Leitungswasser angeht.

Das die höheren Lebensmittelpreise in DK gegenüber D damit zusammenhängen, weil in Deutschland andere Pestzide verwendet werden ist doch wohl ein Scherz oder? Bitte die Quelle dieser Aussage (oder ist's doch bloß eine vage Behauptung). quid pro quo!

-Ronny
der_alp
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 27.08.2011, 13:43

Beitrag von der_alp »

Hi,

jau, das würde ich auch mal rein neugierigerweise interessieren, wieso und warum das Trinkwasser in DK besser sein soll als in D.

Die Zeiten, in denen wir Teutonen (oder Westgoten oder Südbajuwaren ....) das Wasser aus der hohlen Hand geschöpft haben, sind lange vorbei. Auch hier gibt es mittlerweile überwiegend die Tiefbohrungen und Wasserförderungen. Pestizide etc. gibt es in diesen entsprechenden Tiefen imho kaum noch, da sie i.d.R. in der belebten Bodenzone verbleiben. Das Trinwasser in D wird aber darüber hinaus nicht einfach so in die Leitung geleitet, sondern entsprechend der Trinkwasser-VO untersucht und gebenenfalls gereinigt (etwa in Aktiv- oder Sandfilterbecken). Insofern würde mich die vergleichende Darstellung der Inhaltsstoffe wirklich interessieren.

Ich vermute ja mal, dass viele Dänen durch die Studien des Datschenagenten vom Genuß eines Mineralwassers abgehalten wurden. :? Oh Mann, wie kann man nur solch ein Schw.... verzapfen. Keine Ahnung - aber eine Meinung, da fällt mir eigentlich spontan und sofort Dieter Nuhr ein. :wink:

Gruß
der_alp
herma
Mitglied
Beiträge: 1327
Registriert: 01.03.2005, 10:53
Wohnort: Hannover, Deutschland

Beitrag von herma »

Mich interessiert jetzt mal was an 5,50 Kronen für 2 l Mineralwasser (in dem Fall Apollinaris von Harboe) teuer ist? Das kann man wirklich trinken, nicht so wie die Danskvand Plörre von Aldi.

Pellegrino ist auch in Deutschland teuer.

Nichts desto trotz kann niemand abstreiten, dass die Lebenshaltungskosten und auch die meisten Lebensmittel teurer als in Deutschland sind.

Hilsen Herma
mieke
Mitglied
Beiträge: 1627
Registriert: 29.08.2007, 14:53
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von mieke »

herma hat geschrieben:Mich interessiert jetzt mal was an 5,50 Kronen für 2 l Mineralwasser (in dem Fall Apollinaris von Harboe) teuer ist?
Wenn ich die Harboere Website richtig verstehe, ist das Apollinaris genauso wenig Mineralwasser (= aus natürlicher Quelle entnommen) wie das Apollinaris in D. Sondern Tafelwasser, d.h. heißt Trinkwasser mit Kohlensäure versetzt...sprich man zahlt teuer Geld für das was im Prinzip aus dem Wasserhahn kommt.
Würde Hirnlosigkeit vor Kopfschmerzen schützen, könnten die Aspirin-Produzenten ihre Läden schließen.
Gabriel Laub, poln.-dt. Schriftsteller 1928-1998

Der Verstand und die Fähigkeit ihn zu gebrauchen, sind zweierlei Fähigkeiten.
Franz Grillparzer, öster. Dramatiker 1791-1872
Ronald

Beitrag von Ronald »

mieke hat geschrieben:Sondern Tafelwasser, d.h. heißt Trinkwasser mit Kohlensäure versetzt...sprich man zahlt teuer Geld für das was im Prinzip aus dem Wasserhahn kommt.
Exakt.
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Hej,

also ich habe bisher in DK noch kein
preiswertes Mineralwasser gefunden.

Selbst Henrik ist in seinem Preisvergleich dergleichen Meinung.

und soviel ich weiß, hat Dänemark nur eine einzige
natürliche Mineralwasserquelle ,
Kong Haakon VII's Quelle genannt (Kong = König) oder auch als Farriskilde (kilde = Quelle) bekannt.
Alles andere ist Import.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Na mal wieder neidisch,

ich bin mir sicher, der hat soviel verdient, der fliegt zurück.
Ohne SUV und ohne Anhänger.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Opel
Mitglied
Beiträge: 773
Registriert: 20.06.2012, 16:05
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Opel »

Wie kann es sein, das in Dänemark alles besser ist? Aber die Geschäfte doch wohl mit den Deutschen gemacht werden?!

Eigene Meinungen und Ansichten als Tatsachen dargestellt werden?!?

Da fällt mir doch gleich der Herr Muckenschnabel von Novasol ein. So als wenn das etwas miteinander zu tun hat.

Lach..... :mrgreen:
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Umgekehrt, ich verdiene so wenig, dass nur Fliegen in Frage kommt.

Das Mineralwasser oder Tafelwasser ist hier teuer, weil die Nachfrage gering ist. Ich meine: was sollen wir damit, wenn das Leitungswasser so gut ist, ausser in Kopenhagen, weil da im Sommer oft Oberflächenwasser in der Leitung ist.

Ich vermute die deutschen Supermärkte haben so viel Mineralwasser auf den Regalen weil es verkauft wird. Das sehe ich bei meinen Mitarbeitern und die Urlauber, die nach Fejø fahren. Wer würde schon sowas kaufen, wenn er gutes Wasser in der Leitung hat. Ob der Pellegrino 10 Cent kosten würde, ich würde es weder rumschleppen noch zahlen.

Welcher Deutscher fragt schon nach Leitungswasser im Restaurant - das ist in Dänemark üblich.

@Ronald: Eine werbliche Pressemitteilung des Umweltbundesamtes ist kein Vergleich zu DK - was willst du damit sagen?

Das die richtig "guten" Pestiziden in D erlaubt sind sieht man ganz einfach daran, das dänische Bauern das Zeug illegal importieren und ab und zu mal erwischt werden. Gerade dieses Thema war neulich groß in den Medien bei uns, zB [url=http://www.dr.dk/P4/Syd/Nyheder/Graensen/2012/06/05/060907.htm]hier[/url]. Was für das Trinkwasser hier von den Behörden als Problem angesehen wird, sehen die Kollegen in D entspannter.
Zuelli(gelöscht)

Re: Urlaub bei den nachbarn ist teuer

Beitrag von Zuelli(gelöscht) »

Biggi hat geschrieben: Europaweit sind nur die Schweiz und Norwegen (+ 50,7 Prozent) noch teurer.
Da bin ich doch froh, das ich lieber nach Dänemark als in die Schweiz fahre...
Ist ja auch ziemlich weit von der Schweiz an den Strand :P
der_alp
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 27.08.2011, 13:43

Beitrag von der_alp »

Hi,

das wird mir jetzt echt zu blöd hier. Die Behauptungen des Datschenagenten werden nicht dadurch richtiger, dass er sie ständig wiederholt.

Du glaubst doch, Kaufmann zu sein, oder? Wenn eine Ware nicht nachgefragt wird, machst du sie dann teuer, damit du sie gar nicht mehr los bekommst? Das ist doch sowas von Unsinn und dann hier auch noch eine Assoziation zur Trinkwasserqualität herzustellen ist noch weiter hergeholt.

Ich kaufe übrigens Mineralwasser, weil mein Schlauch zum Anschluss an meinen Wasserhahn daheim nicht 750 km lang ist und ich ihn insofern nicht mitnehmen kann, wenn wir in zwei Wochen wieder gen DK fahren.

Zu deiner Ehrenrettung sei nur gesagt, dass du mit deinem letzten post wenigstens den Bereich der (natürlich völlig falschen) Tatsachenfeststellung verlassen hast und in deine eigene, kleine, surreale Welt von Glauben und Annehmen abgetaucht bist.

Wenn es nach mir ginge, sollte das auch so bleiben und wir könnten zum Thema zurück.

Gruß
der_alp
herma
Mitglied
Beiträge: 1327
Registriert: 01.03.2005, 10:53
Wohnort: Hannover, Deutschland

Beitrag von herma »

Ferienhausvermittler hat geschrieben:
Das Mineralwasser oder Tafelwasser ist hier teuer, weil die Nachfrage gering ist. Ich meine: was sollen wir damit, wenn das Leitungswasser so gut ist, .....

Welcher Deutscher fragt schon nach Leitungswasser im Restaurant - das ist in Dänemark üblich.


Leitungswasser kommt aber nicht blubbernd aus der Leitung :roll: und ohne Blubber geht gar nicht.
Ich mag auch nicht jedesmal einen Sodastreamr mit ins Lokal nehmen :mrgreen:

Hilsen Herma
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

herma hat geschrieben:ohne Blubber geht gar nicht.
Genau, einer der Unterschiede zwischen D und DK, der auch zum Teil erklärt wieso die Deutschen viel mehr Mineralwasser trinken. In DK ist CO2 weniger gefragt.

@der_alp: Achso, das Mineralwasser ist hier teuer weil die Nachfrage so groß ist. Wo hast denn du studiert?
Antworten