Kamin im Ferienhaus

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

Beitrag von wofu »

Moin, moin,

beste Erfahrungen beim Reinigen der Kaminscheiben habe ich mit Zeitungspapier (die Tour-Avisen gehen wunderbar), einige Blätter vor und unter dem Ofen verhindern das Verschmutzen des Bodens. Etwas lauwarmes Wasser (wenn kein Topf dafür vorhanden, halt das Papier naß zum Ofen und immer Tropfschutz darunter halten), Scheibe anfeuchten mit dem PApier, evtl. etwas Asche aus dem Ofen nutzen und alles ist recht schnell wieder sauber. Das geht am besten, wenn der Ofen/die Scheibe leicht warm ist. Chemie braucht's nicht.

btw.: Der offene Kamin wird von uns aus den viel beschriebenen Gründen gern vermieden. Bis man die Klappen alle gefunden hat und gut bedienen kann ist die Urlaubswoche um und einmal eingeraucht ist mehr als genug? Aber... die neumodischen eingebauten Kamine sind bislang auch nicht mein Ding, so von der Wärmenutzung. Ich liebe die alten Morsö-Öfen.

Grüße

Wolfgang
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Hej,

Fensterreinigung machen wir mit Backofenspray.
Danach mit Resteasche auf einem angefeuchtetem Blatt
Küchenblatt die Scheiben sauber wischen.
Schon hat man wieder den Durchblick.

Etwas Dreck kommt bei den besten Öfen und beim
trocknesten Holz vor, einmal in der Woche müssen wir auch
den o.g. Arbeitsvorgang starten.
Meistens ich am Samstag Morgen.

Und Teppichboden direkt vor dem Kamin habe ich noch nicht erlebt,
meistens lag eine schöne Steinplatte davor. Wenn es nicht so wäre,
würden auch wohl die dänischen Versicherungen sich zieren zu bezahlen.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
subzero81
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 30.10.2012, 10:21

Beitrag von subzero81 »

Hej,
Danke nochmal für die vielen Antworten. Gleich gibt's noch nen anderen thread betreffs essen.. Will hier nicht OT, schreiben..., lg
KaBu
Mitglied
Beiträge: 69
Registriert: 23.02.2010, 15:08
Wohnort: Hessen

Beitrag von KaBu »

Hi zusammen,
vielen lieben Dank für die vielen Antworten !

Also gleich am ersten Tag auf Klappensuche gehen...hihi...
Natürlich verbrennen wir nur das Holz, was auch angeboten wird. Zuhause haben wir einen alten Gussofen, er braucht auch besondere "Fürsorge".
Wenns qualmt und stinkt, weiß ich jetzt, nach was ich suchen muss.
Aber eins noch...wieso wäre so eine Klappe in einem anderen Raum ???
( ich drucke mir die Seiten hier aus und benutze sie als Bedienungsanleitung) *grins*

LG KaBu
Paddy2
Mitglied
Beiträge: 270
Registriert: 07.11.2008, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Paddy2 »

Mit dem anderen Raum ist wohl gemeint, dass wenn es einen Raum hinter dem Kamin gibt, z. B. einen Flur oder HWR, die Klappe auch dort sein kann, also auf der Rückseite des Kamins.
Gruss Paddy
Johanna*
Mitglied
Beiträge: 1611
Registriert: 10.07.2010, 16:33
Wohnort: NRW

Beitrag von Johanna* »

Edit! Sorry!
ulikolle
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 19.11.2012, 13:00

Beitrag von ulikolle »

Hei, wir haben selber einen offenen Kamin zuhause und was halt wichtig ist, dass man nicht übermäßig einheizt. Die Flamme immer realtiv klein halten und einen guten Glutstock erzeugen. Liebe Grüsse und einen schönen Urlaub.
Hu-Cky
Mitglied
Beiträge: 69
Registriert: 13.04.2007, 09:37
Wohnort: 42553 Velbert

Beitrag von Hu-Cky »

Kimberly hat geschrieben:
subzero81 hat geschrieben:ie glasfront im besonderen (ohne sie zu verkratzen), und den Ofen im allgemeinen wieder Blitz blank BEKOMME? !
Glas: Fensterreiniger + Zeitungspapier
oder Putz-Schwamm mit harter Seite , Scheuermilch/Spüli, ist aber eine Sauerei!
da kann nichts zerkratzen, das kann das Glas ab.
Innen: kalte Reste rausfegen und wenn sauber, nochmal mit Staubsauger.

Vh
Kim
Hi subzero,

am aller einfachsten die Glasscheibe reinigen:
-Küchentuch (Zewa-Rolle) 2 Blätter mehrfach falten, dann kurz annässen (klares Wasser),
dann in ein wenig Asche tupfen und damit die Scheibe reinigen.
Vergiss den Mist mit Spüli und Schwamm, damit erzeugst Du nur Schlieren
und Rückstände.
Zum Schluss dann mit einem trockenen Küchentuch die Scheibe nachwischen.
Innen den Ofen (wenn er richtig ausgekühlt ist):
Asche mit Schaufel und Besen gründlich reinigen, nur kleine Reste mit einem Staubsauger entfernen.
Das haben die Geräte in der Regel nicht so gerne.

Gruß, Hu-Cky, der seinen Kaminofen schon seit 4 Jahren so reinigt.
DK-Fan, seit 1973 jedes Jahr 1-2 x Urlaub im Norden!
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Staubsauger und Kamin

Beitrag von frosch »

Aschereste holen wir seit mehr als 10 Jahren per Staubsauger aus unserem Kamin, gibt keinerlei Probleme (mit einem handelsüblichen Miele Staubsauger).
HannaB
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 21.11.2012, 12:14

Beitrag von HannaB »

Wenn man das anzünden etwas übt, dann ist das mit dem Kamin eine schöne Sache! Einen offenen Kamin hatte ich bisher noch nicht, deswegen keine Erfahrung mit geruchsbelästigung, aber ein geschlossenere Kamin zaubert eine tolle Stimmung!
seegras
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: 03.10.2008, 14:03
Wohnort: Am Nord-Ostsee-Kanal

Beitrag von seegras »

subzero81 hat geschrieben:Aber: könnt ihr mir vielleicht nen Tipp geben wie ich die glasfront im besonderen (ohne sie zu verkratzen), und den Ofen im allgemeinen wieder Blitz blank BEKOMME? der War so schön sauber.. So soll er auch wieder werden!

LG und auch danke für die vielen tipps in ei, dass zwei anderen thread.. Sie haben diesen Urlaub erst mit möglich gemacht!!
SORRY, DAS HAT SCHON JEMAND ANDERS VORHER GESCHRIEBEN, HAB MAL WIEDER NICHT GELESEN, "ASCHE" ÜBER MEIN HAUPT:-), brauchst also hier nicht weiterlesen....

Ich habe einen Trick gesagt bekommen, der sehr gut funktioniert (wir haben zuhause auch einen Kaminofen), Küchenpapier nehmen, anfeuchten, dann mit etwas Asche vom Kamin das Fenster reinigen, klappt echt super, verkratzt auch nix. Hinterher mit einem weiteren Küchenpapier trocken machen...

Viel Glück!
Babs
tulilautta
Mitglied
Beiträge: 56
Registriert: 28.11.2011, 17:14

Beitrag von tulilautta »

Das mit dem Asche raussaugen ist dann besonders toll wenn die Vormieter das gemacht haben, man bei der Endreinigung den Sauger anstellt und eine schöne Staubwolke rauskommt :roll:

Ansonsten gilt: zum Schluß richtig einheizen, dann verbrennt sämtlicher Ruß. Bisher mussten wir nie die Scheiben putzen, und auch der eine offene Kamin den wir mal hatten war hinterher sauberer als zu Beginn :D
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

Das Gen heißt:


fehlendes technisches Verständnis!!!
bei einigen die es so machen, ganz einfach

:mrgreen: :mrgreen:
dina
Mitglied
Beiträge: 2610
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

Zum Ofen aussaugen gibt es Aschesauger oder eine Schaufel und für aussenrum den Handfeger oder das Kaminset.
Ausserdem sollte immer eine dünne Ascheschicht im Ofen verbleiben,dann zieht er besser.Soll ja keiner drauss essen :mrgreen:
Ich würde nie auf die Idee kommen meinen Ofen oder den im Ferienhaus mit dem Haushaltssauger auszusaugen.

LG Tina
dk-rosi

Beitrag von dk-rosi »

Kimberly hat geschrieben:Innen: kalte Reste rausfegen und wenn sauber, nochmal mit Staubsauger.
Kimberly hat geschrieben:einfach mal richtig lesen
Wenn ich jetzt richtig gelesen habe, frage ich mich doch jetzt ,
warum ich noch saugen soll/will, wenn es doch schon sauber ist???


Auf jeden Fall: Niemals Asche in den Haushaltsstaubsauger!

dk-rosi
Antworten