von:
arcitec, densen, the gryphon, thule audio, ortofon und, und, und......... !
wer denkt denn da noch an´s essen?
gruß, rogi

Das glaube ich kaum, die dänische Küche kann nicht mit sovielDiskussionsProfi hat geschrieben:Bei mir tut sich beim Durchlesen dieses Beitrages gerade eine Idee auf. Warum gibt es eigentlich kein dänisches Lokal in Deutschland, so wie es den Griechen, Franzosen, Italiener usw. gibt. Ich denke mir, dass das sicher gut besucht sein würde.
die Dänische " Küche " hat schon sehr viel Feinheiten und solche anspruchsvollen Menüs wie Brænnende Kærlighed, Boller i Karry, Forloren Skildpadde werden ganz sicher viele Anhänger finden. Das schwerste wird sein einen Koch zu finden der sich zutraut sich dieser kulinarischen Herausforderung zu stellen.......Tatzelwurm hat geschrieben:Das glaube ich kaum, die dänische Küche kann nicht mit sovielDiskussionsProfi hat geschrieben:Bei mir tut sich beim Durchlesen dieses Beitrages gerade eine Idee auf. Warum gibt es eigentlich kein dänisches Lokal in Deutschland, so wie es den Griechen, Franzosen, Italiener usw. gibt. Ich denke mir, dass das sicher gut besucht sein würde.
Feinheiten aufwarten und
nur für Käse lohnt sich das nicht.
Detlef
Weil Smørrebrød auf Dauer wohl zu wenig ist, um im Zeitalter der Molekularküche Kunden zu fischen.DiskussionsProfi hat geschrieben: Warum gibt es eigentlich kein dänisches Lokal in Deutschland, so wie es den Griechen, Franzosen, Italiener usw. gibt.
Weil´s das Noma in CPH gibt..... und alle beim Rene Redzepi nen tisch haben wollen ... so siehts ausDiskussionsProfi hat geschrieben:Bei mir tut sich beim Durchlesen dieses Beitrages gerade eine Idee auf. Warum gibt es eigentlich kein dänisches Lokal in Deutschland, so wie es den Griechen, Franzosen, Italiener usw. gibt. Ich denke mir, dass das sicher gut besucht sein würde.
ich habe mehr Probleme damit, dieses Geschreibe zu lesen von Ihm.Tatzelwurm hat geschrieben:@Nynne
Ich sag ja, richtig lesen kannste nicht.