Medizinstudium

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Kirsten
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 09.09.2005, 15:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Kirsten »

Hallo,


-ich muß mich Eurer Diskussion mal anschließen. Ich habe auch mein Herz an Dänemark bzw. Kopenhagen verloren :P Ich habe während meines BWL Studiums insgesamt ein Jahr dort verbracht und seitdem eben immer "Nordweh." Ich hatte mich ziemlich früh entschieden, danach noch Medizin zu studieren und wollte das am liebsten in Kopenhagen machen. Von der Kopenhagener Uni gab es da auch keine Probleme, außer, dass man den Dansk 3 Pröv bestehen muß und dieser Test ist wirklich schwierig!
Ich habe dann ein paar Sprachkurse bei KISS in Kopenhagen gemacht, aber um diesen Test zu bestehen hätte ich solange warten müssen, da es den nur zweimal im Jahr gibt und nur ein Termin vor Semesterbeginn ist. (Das jetzt erstmal nur zur Vorrede)
Ich habe jetzt mittlerweile in Berlin angefangen Medizin zu studieren, aber immer mit der Hoffnung, dass ich es nach dem Physikum irgendwie schaffe nach Kopenhagen zu wechseln...Berlin ist echt toll, aber mein Herz ist immer in Kopenhagen geblieben und nur wenn ich meine Freunde dort besuche fühle ich mich so richtig zuhause.

Hat denn niemand Erfahrungen mit dem Wechsel? Gibt es in Berlin einen guten Sprachkurs? Ich habe mich mal am Nordeuropainstitut erkundigt, aber deren Vorlesungen passen nicht in meinen Stundenplan...

Also, ich kann die KISS-Sprachschule nur jedem empfehlen, der wirklich nach Dänemark will (www.KISS.dk). Aber habt Ihr evt. Tipps wie man hier in Deutschland sein Dänisch weiter verbessern kann?

Viele liebe Grüße aus Berlin

Kirsten
Nika
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 03.07.2005, 13:58

Beitrag von Nika »

Hallo ihr Lieben,

Da hatte ich jetzt aber viel zu lesen. :D

@wuff: Den Sprachtest habe ich schon vor einiger Zeit abgelegt, da der Wunsch nach Dänemark bzw. Skandinavien zu ziehen schon länger besteht. Ich wollte nur wissen, ob es einen besonders günstigen Zeitpunkt gibt, die Unis zu wechseln.
Desweiteren wollte ich nur kurz etwas zu den "chaotischen" Zuständen an deutschen Unis schreiben. Ich kann das natürlich nur für Medizin beurteilen, aber diesen Studiengang kann man nicht chaotisch nennen. Wir haben auch in Deutschland einen sehr straffen Stundenplan, mit vielen Prüfungen. (Bis zu 15 Prüfungen in einem Semster) Vielleicht ist das in anderen Studiengängen anders, aber gerade in Medizin wird auf das "Curriculum" sehr gepocht. Daher glaube ich nicht, daß sich der Arbeitsaufwand in diesem Fach in beiden Ländern unterscheidet.

@hasano: Ich bin wirklich gespannt, wie es dir gefällt.

@Kirsten: Wie läuft das Studium? Physikum schon bestanden? Danach wird alles besser. :D Ich hatte das Glück Dänisch über die Uni lernen zu können und konnte dann nach 2 1/2 Jahren die Prüfiung ablegen. Vielleicht kannst du ja noch mal im Institut nachfragen, manchmal verschieben sie die Kurse, wenn es bei mehreren nicht passt. Mein Dänisch unheimlich verbessert hat eine Freundin aus DK. Durch Briefe und Telefonate konnte ich Stück für Stück mein Wissen festigen.

Liebe Grüsse von Anika, die leider immer noch im Krankenhaus auf ihren Feierabend wartet. 8)
Roxi
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 18.09.2005, 15:36

Beitrag von Roxi »

Hallo!

So, hört sich ja alles schon ganz gut an. Ich habe mich auch dafür entschieden in DK (Odense) Medizin zu studieren.
Allerdings muss ich ab Januar so einen lustigen Vorkurs in Chemie und Physik machen... musstet ihr das auch? Wisst ihr wie schwer der ist?

Gruß,
Roxanna
Kirsten
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 09.09.2005, 15:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Kirsten »

Hallo Annika,


-leider ist das Physikum noch in weiter Ferne, ich lege im Oktober erst mit dem zweiten Semester los, deswegen, ja meine Hoffnung, dass ich bis dahin noch die Dansk 3 Prov machen kann...aber vielleicht versuche ich es nochmal beim Bordeuropa Institut.

Ich habe letzte Woche zum erstenmal die Leute vom Berliner Stammtisch getroffen, auf der Dansk Nat, der dänischen Konzertnacht der Popkomm, also mal sehen.

Aus meiner Erfahrung mit der Kopenhagener Uni kann ich aber nur sagen, dass sie eben sehr unbürokratisch sind und bestimmt in einigen Feldern mit sich reden lassen. Das Studentenbüro dort ist wirklich nett und hilfsbereit, ich würde einfach mal mit allen meinen Studienunterlagen hingehen und nachfragen. Die Uni hat in der Regel Programme, für "häufige" Fächer, mit denen man eine Übersetzung ins Dänische System machen kann und sehen kann, was anerkannt ist!

An der Uni in Kopenhagen gab es keinen Vorkurs, auf jeden Fall keinen Pflichtvorkurs. Ich hätte einen Physikkurs machen müssen, einfach weil ich nicht genug Jahre am deutschen Gymnasium hatte...kannst Du Deine deutschen Leistungen nicht anerkennen lassen?
In Deutschland gibt es die Vorkurse ja um alle Leute auf ein Niveau zubringen. Vielleicht ist es aber eher ratsam trotzdem hinzugehen, wahrscheinlich beginnen sie doch mit den grundlegenden Dingen.

Viele Grüße aus Berlin

Kirsten
Sarabonn
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 06.11.2005, 23:50
Wohnort: Bonn

Beitrag von Sarabonn »

Hej Nika!

Vielleicht kannst Du mir weiter helfen.Also ich werde ab Februar ins PJ gehen. Im April 2007 werde ich mein sog.Hammerexamen machen. Danach möchte ich eigentlich direkt nach Dänemark. Du schreibst, dass dein Freund auch Mediziner ist. Wo kann man sich für eine Assistenzartzstelle bewerben? :roll:
Soweit ich das gane jetzt überblickt habe suchen die nur nach Fachärzten.Ich hoffe wirklich sehr, dass Du mir Infos und Tipps geben kannst.
Viele Grüße aus Bonn
Sara
Antworten