Reißverschlußprinzip ...
Hallo wieder,
Ich muss sagen, ich verstehe genau was sv meint, und ich glaube hier wird ein bisschen an einander vorbeigeredet. Eine Sache ist bei den einfahrten zum Autobahn. Da wird immer lieb gefädelt.
Eine ganz andere Sache ist es wenn es um z.B. Bauarbeiten, unfälle usw. geht.
Denn dann wird immer gleich schön in einer Reihe sofort gefädelt, und wer dann links vorfährt wird SEHR unbeliebt!!! Dann müssen die anderen ja noch länger warten. Ob es sinnvoll ist, ist eine ganz andere Sache.
Viele Grüsse nochmal,
Lene
Ich muss sagen, ich verstehe genau was sv meint, und ich glaube hier wird ein bisschen an einander vorbeigeredet. Eine Sache ist bei den einfahrten zum Autobahn. Da wird immer lieb gefädelt.
Eine ganz andere Sache ist es wenn es um z.B. Bauarbeiten, unfälle usw. geht.
Denn dann wird immer gleich schön in einer Reihe sofort gefädelt, und wer dann links vorfährt wird SEHR unbeliebt!!! Dann müssen die anderen ja noch länger warten. Ob es sinnvoll ist, ist eine ganz andere Sache.
Viele Grüsse nochmal,
Lene
ich glaube, da mußt du jetzt durch...Michael Duda hat geschrieben: Ich oute mich einfach mal als chronischer Rückwärtseinparker, vermutlich fällt es mir daher auch so sehr auf.

Ich parke beim Supermarkt auch vorwärts ein. Schon allein, wie LeneB richtig bemerkt, wegen des Kofferraums...rückwärts einparken find ich da Blödsinn.
Also, die Parkgewohnheiten sind bei uns und in DK genauso. Vielleicht seid ihr ja etwas anders...


Torsten
Da gibt es einige Vorteile. Zum Beispiel ist es wesentlich praktischer, wenn die lenkbare Achse nachläuft (wer auch LKW oder Stapler fährt/fahren darf wird das bestätigen können?!), zum anderen ist es beim Ausparken wesentlich übersichtlicher und somit sicherer als beim Einparken. Denn in der Parklücke muss ich nicht mit Querverkehr rechnen, im Bereich der Fahrspur hingegen schon.LeneB hat geschrieben:Hej,
Dann stelle ich mal als Dänin, die immer nicht rückwärz parkt, eine blöde Frage.
Warum rückwärts einparken wenn dabei der Kofferraum vom Auto schwieriger zu erreichen- und vollpacken wird? Ich verstehe nicht ganz??(...)
Was das Beladen des Kofferraums angeht hast Du natürlich recht, im Zusammenhang mit dem Supermarkt-Parkplatz.
Hmm....in Dänemark darf man max. 80 kmh auf der Landstrasse fahren. Dieser ältere Däne hat also nur die Verkehrsregeln eingehaltensemmel hat geschrieben: Aber auch in DK gibt es solche Leute...
Ist mir vor zwei Jahren passiert. Da waren wir auf dem Heimweg von Thyholm. Nun gibt es dort keine Autobahn oder sowas ähnliches.
Was passiert: vor mir ein ältere Däne, der konstant 75- 80 kmh fuhr...![]()

Lene, die unwahrscheinlich viele Stunden auf der Landstrasse verbringt
@ Michael Duda
gut, das Ausparken ist etwas leichter, da man nicht nach hinten schauen muß. Aber wegen der lenkbaren Achse, kann ich dir nicht zustimmen.
@LeneB
Du hast Recht, in DK ist auf Landstraßen 80 kmh erlaubt. wenn du aber genauso fährst, wie der ältere Däne bist du ne Behinderung. Ich habe in meinen ganzen Urlauben kaum einen Dänen vor mir gehabt, der nicht mindestens 90 kmh gefahren ist.
gut, das Ausparken ist etwas leichter, da man nicht nach hinten schauen muß. Aber wegen der lenkbaren Achse, kann ich dir nicht zustimmen.
@LeneB
Du hast Recht, in DK ist auf Landstraßen 80 kmh erlaubt. wenn du aber genauso fährst, wie der ältere Däne bist du ne Behinderung. Ich habe in meinen ganzen Urlauben kaum einen Dänen vor mir gehabt, der nicht mindestens 90 kmh gefahren ist.

Torsten
@semmel
Naja, das wird schon stimmen, das viele 90 kmh fahren. Obwohl... seit die Strafe erheblich strenger geworden sind, fahren im Moment recht viele auch 80 auf der Landstrasse.
Ich habe allerdings auch das Gefühl, dass in Jütland sowieso schneller gefahren wird. Besonders auf der Landstrasse.
Viele Grüsse,
Lene
Naja, das wird schon stimmen, das viele 90 kmh fahren. Obwohl... seit die Strafe erheblich strenger geworden sind, fahren im Moment recht viele auch 80 auf der Landstrasse.
Ich habe allerdings auch das Gefühl, dass in Jütland sowieso schneller gefahren wird. Besonders auf der Landstrasse.
Viele Grüsse,
Lene
Nehmen wir das Beispiel rückwärts ausparken, so benötigt man dabei selbst im Idealfall den Radstand des jeweiligen Fahrzeuges zusätzlich an Platz, um die Lücke zu verlassen. Diesen "Nachteil" kann man beim Einparken wesentlich umsichtiger und somit besser dosieren.
Dies hier aber nun im Detail auszudiskutieren hat IMHO nichts mehr mit DK zu tun, drum lasse ich davon ab.
Dies hier aber nun im Detail auszudiskutieren hat IMHO nichts mehr mit DK zu tun, drum lasse ich davon ab.

Klar, lass uns das am 17.12. ausdiskutieren...Michael Duda hat geschrieben:Nehmen wir das Beispiel rückwärts ausparken, so benötigt man dabei selbst im Idealfall den Radstand des jeweiligen Fahrzeuges zusätzlich an Platz, um die Lücke zu verlassen. Diesen "Nachteil" kann man beim Einparken wesentlich umsichtiger und somit besser dosieren.
Dies hier aber nun im Detail auszudiskutieren hat IMHO nichts mehr mit DK zu tun, drum lasse ich davon ab.

Ich würd gern mal einen notorischen Rückwärtseinparker kennen lernen..
@Lene
Wann wurden die Strafen denn angehoben??
Torsten
moin lene,LeneB hat geschrieben:Die strafen wurden am 1. september 1006 angehoben.
soooo früh schon


mit jylland hast du mit sicherheit recht - war letztens dort und bin lange landstrasse gefahren - und habe mich echt gewundert das mich (mit 110 km/h

ich gehöre auch zu den "ich parke lieber rückwärts ein" fahrern - aber garantiert nicht auf dem supermarkt parkplatz - da finde ich es mit einem großen auto schon ätzend genug überhaupt VORWÄRTS einzuparken

zurück zur ausgangsfrage:
der sohn einer verwandten hat gerade den führerschein (hier in DK) gemacht - sie haben sehr wohl das RV prinzip erklärt bekommen - habe ihn extra danach gefragt.
nun stellt sich die frage: warum wird es wohl nicht so angewendet wie es gelernt wird?
aber auch in D wird es gelernt - und nicht wirklich angewendet, ODDER


Moin Saedis,
Hehe, ja, die Vikinger waren sehr vorschritlich
Mit 110 (bzw. schon bei 30 % zu viel) auf der Landstrasse und 3 x geschnappt = kein Führerschein mehr!!! Wer kann sich das heutzutage leisten?
Leider kann ich mich wegen RV überhaupt nicht erinnern - ausserdem bin ich die ersten 2 Jahre nach meiner Führerschein Motorrad i Deutschland gefahren, danach auch noch ein paar jahre in DK, und da ist es echt mühsam rückwärts zu pakieren
Hier (Insel Møn) macht es eigentlich keiner. Warum - wahrscheinlich ist es so praktischer
Viele Grüsse,
Lene
Hehe, ja, die Vikinger waren sehr vorschritlich


Mit 110 (bzw. schon bei 30 % zu viel) auf der Landstrasse und 3 x geschnappt = kein Führerschein mehr!!! Wer kann sich das heutzutage leisten?
Leider kann ich mich wegen RV überhaupt nicht erinnern - ausserdem bin ich die ersten 2 Jahre nach meiner Führerschein Motorrad i Deutschland gefahren, danach auch noch ein paar jahre in DK, und da ist es echt mühsam rückwärts zu pakieren

Hier (Insel Møn) macht es eigentlich keiner. Warum - wahrscheinlich ist es so praktischer

Viele Grüsse,
Lene
Hej SV,
Ich weiss nicht ob Saedis meint, wir lernen RV bei den autobahneinfahrten, denn das tun wir schon, das war ja seit so weit ich mich überhaupt zurückerinnern kann, immer in DK so vorgeschrieben.
Ich kann mich aber nicht erinnern, dass man lernt, es auch bei Spurwechsel zu tun - ich glaube eigentlich kaum, da da ja normalerweise normal Spurwechsel gilt, und das ist in DK so, das der, der rein will sich anpassen muss (und der, der schon in dem Spur ist, hat vorfahrt).
Das ist so wie es geschrieben und gelernt wird, aber glücklicherweise sind die Leuten ja relativ freundlich und machen Platz auch bei Spurwechsel.
Ausser gerade, wenn sie, wie bei Deinem Beispiel mit dem Autounfall, das Gefühl haben, sie werden überholt von jemand, der meint er kann viel schneller vorankommen als alle anderen weil er sich nicht rechtzeitig einordnet.
Ich lese nicht in Saedis Beitrag, dass ob es um Spurwechsel geht oder autobahneinfahrt.
Reisverslussverfahren gibt es wenn die punktierte Linien aufhören, Spurwechsel wenn die Linien nicht aufhören.
Kompliciert? Mir fält es nicht ganz leicht es auch noch auf Deutsch zu erklären
Mange hilsner fra Møn,
Lene
Ich weiss nicht ob Saedis meint, wir lernen RV bei den autobahneinfahrten, denn das tun wir schon, das war ja seit so weit ich mich überhaupt zurückerinnern kann, immer in DK so vorgeschrieben.
Ich kann mich aber nicht erinnern, dass man lernt, es auch bei Spurwechsel zu tun - ich glaube eigentlich kaum, da da ja normalerweise normal Spurwechsel gilt, und das ist in DK so, das der, der rein will sich anpassen muss (und der, der schon in dem Spur ist, hat vorfahrt).
Das ist so wie es geschrieben und gelernt wird, aber glücklicherweise sind die Leuten ja relativ freundlich und machen Platz auch bei Spurwechsel.
Ausser gerade, wenn sie, wie bei Deinem Beispiel mit dem Autounfall, das Gefühl haben, sie werden überholt von jemand, der meint er kann viel schneller vorankommen als alle anderen weil er sich nicht rechtzeitig einordnet.
Ich lese nicht in Saedis Beitrag, dass ob es um Spurwechsel geht oder autobahneinfahrt.
Reisverslussverfahren gibt es wenn die punktierte Linien aufhören, Spurwechsel wenn die Linien nicht aufhören.
Kompliciert? Mir fält es nicht ganz leicht es auch noch auf Deutsch zu erklären

Mange hilsner fra Møn,
Lene
hi stefan,sv hat geschrieben:Wenn also, wie Saedis berichtet, in den Fahrschulen alles richtig gemacht wird, wieso-weshalb-warum ist dann diese unsägliche Sitte des Blockierens der Fahrstreifen entstanden ?
mangelndes interesse?

ich verstehe dich übrigens auch - so ist das ja nicht *zeigefingerschwenk* - wobei ich lediglich nicht DEN riesenunterschied zwischen DK und D sehe.
hier fahre ich öfters morgens die strecke nach roskilde - und/oder weiter nach kopenhagen, mir ist auch diese "nerv"baustelle in roskilde bekannt - da stand ich letzt mit dem hänger im feierabendverkehr...
in D bin ich jeden morgen von neuss über die A57/52 nach d-dorf gefahren - auch nicht lustig.
aber ernsthaft - ich für meinen teil sehe keinen gravierenden unterschied
