Es bleibt sehr interessant und spannend in der 2. Liga.
Zu einem anderen Thema.
https://www.mopo.de/sport/fc-st-pauli/k ... u-32340346
Da kann man nur 100 % zustimmen.Der Anti-Dudziak-Protest der St. Pauli-Fans war unter aller Sau
Auch diese Aussage war sehr gut auf den Punkt gebracht, aber ein Teil der aktiven Szene muss mal wieder, mit einer dümmlichen Aktion auf sich aufmerksam machen.Einen Spieler, der zum HSV wechselt, als Rautenschwein zu beleidigen, ist nicht witzig, es ist asozial, armselig und noch unter dem Niveau, das einige Fans während des Derbys an den Tag gelegt hatten.
Das sehe ich als Problem an, das ein Teil der Aktiven Szene mit ihren Aktionen, eine Fanszene immer weiter nach unten zieht, aber einige haben scheinbar noch nicht begriffen, das wenn einDie aktive Fanszene ist gut beraten, wenn sie wieder tiefgründiger über die eigenen Aktionen diskutiert – auch über die Frage, was der Mannschaft und dem Verein hilft und was schadet.
Die Rezepte von vor einem Jahr werden nun wieder aus der Schublade geholt. Bleibt zu hoffen, dass sie erneut eine heilende Wirkung entfalten. Sonst versinkt St. Pauli da, wohin sich einige Fans mit dem Dudziak-Plakat katapultiert haben: im Mittelmaß.
Profi seinen Arbeitsplatz wechselt, das er deshalb nicht beleidigt werden muss.
https://www.derwesten.de/sport/fussball ... 49493.html
Was ich an dieser Überschrift nicht nachvollziehen kann ist die Bezeichnung" Fans ", das sind keine Fans das ist eine Minderheit, die immer auffallen muss im großen Wettstreit derFC Schalke 04: Fans ätzen gegen Christoph Metzelder – mit diesem Plakat: „Zeckenschwein!“
aktiven Szenen, da muss man doch zeigen wer den längsten hat, denn diese Gruppen brauchen das für ihr Selbstbewusstsein.
Das ist richtig einige sollten mal über sich nachdenken, aber da könnte es schwierig werden, denn dazu benötigt man ......... !„Metze ist ein Zeckenschwein“
Auf dem Banner stand: „Vorstand: Identität zählt in unserem Verein. Metze ist ein Zeckenschwein!“
Auf der Fan-Seite „Susanne Blondundblau auf Schalke“ diskutierten die Fans bei Facebook eifrig über das umstrittene Banner. Viele Schalker Anhänger teilten die dort abgebildete Meinung nicht.
So machte ein Nutzer darauf aufmerksam, dass auch Rudi Assauer sechs Jahre für den BVB gespielt hatte und trotzdem zur Schalker Legende wurde: „Wo kam denn Rudi her? Ultras sollten sich mal überdenken.“

Ich möchte noch mal kurz auf das Thema Sponsoren eingehen, es könnte sein das einige noch nicht begriffen haben, das Bundesligafußball ein Profisport ist.
Warum Sponsoren in Fußballvereine investieren und Posten übernehmen kann man nur vermuten, Eitelkeit immer in der Öffentlichkeit zustehen, oder sich im Hintergrund halten die Verantwortlichen
im Verein und den Aufsichtsrat nach den eigenen Vorstellungen zusammen stellen.
In Hannover wird immer von den Fans gesprochen, aber das ist total falsch und nur Meinungsmache, wenn alle Hannover Fans gegen Kind waren, warum hat es dann nicht im
gesamten Stadion Anti Kind Proteste gegeben ?
Warum wurden die Verursacher dieser Anti Kind Aktionen in der Nordkurve, von der Mehrheit der Stadion Besucher gnadenlos ausgepfiffen und mit Ultras raus Rufen bedacht ?
Das ein Sponsoring einzigartig ist kann man schon sagen, wenn 2 Sponsoren die Verantwortlichen im Verein und Aufsichtsrat nach ihrer Meinung zusammen stellen, aber aus dem Hintergrund alles überwachen, aber nur dann einschreiten wenn etwas nicht nach Wunsch läuft.
Der Wegfall des Sponsors bei St. Pauli hat dem Verein 100.000 Euro gekostet, dazu noch die Strafe für die Vorfälle beim Derby, in Hamburg ist man aber aufgewacht und hat erkannt, das diese "Minderheit " sehr teuer für den Verein werden kann, da die übrigen Fans dieser Minderheit kritisch gegenüber stehen, wird man sich in Hamburg mal Gedanken machen müssen.
Vielleicht sollte St Pauli für diese Minderheit, mal eine Kosten-Nutzen-Analyse in Auftrag geben.
