Steckdosen

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
guestno1

Re: Steckdosen

Beitrag von guestno1 »

kleeblatthexe hat geschrieben:
Diesmal gehts aber schnell und einfach, hoffe ich.
:D

ich fall gerade vom Stuhl..... :D

OH... ich liebe Dänemark.... es ist so herrlich bekloppt hier.... :D
DK-Alex

Beitrag von DK-Alex »

Eine Erdung ist bei jeglichen Haushaltsgeräten mit elektrisch leitendem Gehäuse durchaus zeitgemäß (und in D sogar Vorschrift)! Stell' Dir vor, durch einen Fehler steht das Gehäuse unter "Dampf" (230 V) und Du packst es an - die Erdung bist Du dann.

Ein FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) löst ja erst dann aus, wenn der Strom über eine Erde "wegfließt", und solange das Gerät nicht geerdet ist, löst der FI-Schalter auch nicht aus. Erst dann, wenn jemand dranpackt. Er sollte jedoch sofort bei Defekt auslösen, unabhängig davon, ob jemand anfaßt oder nicht, daher muß das Gerät geerdet sein.

Wenn der FI-Schalter anschlägt, dann ist irgendwo ein Fehler. Entweder steht ein Gehäuse durch Defekt unter Spannung oder im Gerät selber ist ein Defekt (oder das Gerät ist "ungünstig gebaut"), so daß permanent ein geringer Strom über die Erde "wegfließt".
Daß der FI-Schalter sensibel ist, ist ja beabsichtigt, um den Menschen bestmöglich zu schützen. Es bringt ja nichts, wenn er erst auslöst, wenn man schon längst "gegrillt" ist. ;->

[quote]
Thjaa, also nach meiner Meinung ist die Erdung bei normalen kleineren Haushaltsgeräte wie Computer, Staubsauger, Radio etc. vor allem ein Relickt aus vergangener Tage.

Wenn man ein modernes HFI-Relais hat (und das ist hier Pflicht), dann halte ich die Erdung solcher Geräte für absolut überflüßig. Die Erdung soll ja Schleichströme ableiten und verhindern, daß sie durch den Benutzer laufen. Das HFI-Relais wird aber die ganze Installation abschalten lange bevor solche Schleichströme gefährlich werden können.

Ich habe das vor einigen Jahren in der "Praxis" ausprobiert. Meine Computer haben natürlich alle nur Schuko-Stecker. Daher sind sie auch mit Schuko-Verteilerstecker aus D verbunden. Irgendwann kam ich dann auf der Idee, der von Dir erwähnte Adapter zu basteln. Ich habe mir Gedacht es müßte irgendwie sinnvoll sein, die vorhandene erdung zu "aktivieren".

Das hat aber nicht funktioniert. Das HFI-Relais hat nämlich sofort abgeschaltet. Irgenwo in irgend ein Gerät ist also irgend ein kleiner Fehler gewesen. Ich habe lange danach gesucht, aber der Fehler war so klein, daß ich den einfach nicht finden konnte. Ich denke das zeigt, wie sensibel ein solcher HFI-Relais arbeitet.
[/quote]
chrismo1

Beitrag von chrismo1 »

Det er korrekt, at situationen er grotesk: 95% af alle apparater med jordleder solgt i DK har et stik påsat, der passer ind i kontakten, men hvor jorden er uvirksom. Men husk at der er ikke krav om jordforbindelse til disse apparater, hvis de vejer under 18 kg, og der er ikke krav til jordforbindelse i installationer fra før 1994, hvis der er HFI-relæ, uanset vægt. Der er derfor kun krav om jordforbindelse for apparater over 18 kg i installationer efter 1994 eller installationer uden HFI-relæ. Man behøver heller ikke gøre indgreb i selve apparatet, kun udskifte stikproppen eller sætte en adapter på. Det skulle ikke påvirke garantien.

Forlængerledninger er teknisk set "transportable stikkontakter" og er forbudt at sælge og benytte i DK hvis de er af Schuko-standard. Der er undtagelser for både, campingvogne mv.

Sikkerhedsstyrelsen henholder sig til at Schuko ikke er en fælleseuropæisk standard. Andre EU-lande har andre standarder. Alligevel har man accepteret Schuko-stikproppen og kombi-stikproppen "indtil videre", da man ikke kunne overskue konsekvenserne af at gøre den danske stikprop obligatorisk (mulige EU-sagsanlæg). Konsekvensen er naturligvis, at næsten alle apparater leveres med kombistikket (Schuko/Fransk-belgisk)
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

NordAl hat geschrieben:Ein FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) löst ja erst dann aus, wenn der Strom über eine Erde "wegfließt", und solange das Gerät nicht geerdet ist, löst der FI-Schalter auch nicht aus. Erst dann, wenn jemand dranpackt. Er sollte jedoch sofort bei Defekt auslösen, unabhängig davon, ob jemand anfaßt oder nicht, daher muß das Gerät geerdet sein.
Nun spreche ich nicht von ein FI-Schalter, sondern von ein HFI, oder eigentlich von ein HPFI.

Es stimmt schon, daß der erst dann reagiert, wenn der Fehlstrom da ist. Wenn keine Erdung vorhanden ist, also erst, wenn man diese etabliert, indem man das defekte Gerät anfaßt. Der Punkt ist aber, daß die modernen Relais so schnell reagieren, daß dabei gar nichts passiert.

Deshalb halte ich die Erdung bei einer solchen Installation für überflüßig.

Daß die Erdung in DE sogar Vorschrift ist, heißt ja nicht automatisch, daß sie auch zeitgemäß ist :wink: Ich denke, es geht eher darum, daß an das in DE seid ewige Zeiten so getan hat, und niemand wird auf der Idee kommen, zu überlegen, ob daß immer noch sinnvoll ist.
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 18.05.2006, 16:01, insgesamt 2-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
guestno1

Beitrag von guestno1 »

[ironie an]

jo und deshalb gibt es auch nur noch kabel mit 2 adern...

braun( schwarz) und blau...

grün gelb wird wechgespart...

bei den kupferpreisen auch sinnvoll...

[ironie aus]
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

guestno1 hat geschrieben: grün gelb wird wechgespart...
Genau wie man in D einen ordentlichen Schalter weggespart hat :wink:

Die Frage ist aber, ob die Erdung tatsächlich notwendig ist? Das kann man doch nicht damit beantworden, daß sie "bei den Geräten vorgesehen ist und in D sogar gesetzlich vorgeschrieben". Wenn die gleiche oder eine bessere Sicherheit mit hilfe von HPFI-Relais geschaffen werden kann, dann muß es doch möglich sein dies zu überlegen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
DK-Alex

Beitrag von DK-Alex »

Ich bin einfach davon ausgegangen, daß HPFI-Dingens das gleiche wie FI-Schalter sind. (Mir sagt HPFI nämlich nix. :oops: )

Mit FI-Schaltern ist eine Erdung notwendig/sinnvoll (s.o.). Aus diesem Grund ist sie in D Vorschrift.

[quote="Lars J. Helbo"]
Die Frage ist aber, ob die Erdung tatsächlich notwendig ist? Das kann man doch nicht damit beantworden, daß sie "bei den Geräten vorgesehen ist und in D sogar gesetzlich vorgeschrieben". Wenn die gleiche oder eine bessere Sicherheit mit hilfe von HPFI-Relais geschaffen werden kann, dann muß es doch möglich sein dies zu überlegen.[/quote]
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Es gibt eine Erklärung hier:

[url]http://cubus-adsl.dk/elteknik/komponenter/hpfi.php#forskel_hfi_hpfi[/url]

Demnach steht das P für "Pulserende jævnstrøm". Solche Ströme gibt es in Haushaltsgeräte mit elektronische Steuerungen.

Es ist aber vielleicht bezeichnend, daß ich mit Google keine Deutschsprachige Erklärung finden konnte? In den Dänischen Erklärungen werden aber mehrmals erwähnt, daß ein HPFI als Alternative zur Erdung verwendet werden kann.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
DK-Alex

Beitrag von DK-Alex »

Also wenn ich die dänische Erklärung richtig verstanden habe, reagiert ein "HFI"-Schalter nur auf Wechselstrom und ein "HPFI"-Schalter sowohl auf Wechsel- als auch auf pulsierenden Gleichstrom.

Warum das eine Erdung ersetzen soll, verstehe ich aber trotzdem nicht. (Vielleicht übersteigt das meinen Horizont.)
guestno1

Beitrag von guestno1 »

@NordAl

das ersetzt natürlich keine erdung.. so ein quatsch...

es ist seid neusten damit begonnen worden alle neubauten nur noch mit steckdosen auszurüsten die einen Jord ( erdung haben) aber halt den dänischen Jord...

und da ist dann das in dänemark gekaufte Gerät mit Schuko drann und das mit 100% sicherheit...

so ein Quatsch... erdung weg... ??? !!!!

Moin... noch alle hier....

und ein HFi ist ein normaler FI-Schutzschalter.. hab davon nämlich 2 in meinem Haus... und die springen auch raus wenn man so dumm ist
phase mit null verbindet.

aber das reagiert nicht wenn ein Gerät mit phase Körperschluß mit der außenwand hat..( metall) ..( pc-ghäuse, Toaster, microwellen usw)

warum sollte er auch reagieren... ?? !!
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

guestno1 hat geschrieben: das ersetzt natürlich keine erdung.. so ein quatsch...
Solltest Du dann mal Sikkerhedsstyrelsen erklären ([url]http://www.sik.dk/[/url]), den die glauben offensichtlich, es sei eine mögliche Alternative. :wink:
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Mo
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 25.03.2006, 00:54

fehlende Erdung und empfindliche Geräte

Beitrag von Mo »

Hallo,

ich hoffe einer von euch kann evt. einem auf dem Gebiet total unversierten Menschen weiterhelfen.
In zwei Wochen werde ich mit einer kleinen Gruppe von Leuten Richtung Dänemark fahren um dort unseren Urlaub in einem Ferienhaus auf der Insel Rømø zu verbringen.
Soweit ich das verstanden habe kann man ja unsere (deutschen) Stecker problemlos einstecken, jetzt ist aber die Frage was passiert durch die fehlende Erdung?
Zumindest einer von uns wird ein Laptop mitnehmen und dem guten Stück sollte natürlich keinesfalls etwas passieren.
Also kann die fehlende Erdung dem/den Gerät/en gefährlich werden? Welche Art von Adaptern braucht man und wo bekommt man diese in Deutschland am besten? Was könnte passieren wenn wir versuchen die Geräte mit einen aus Deutschland mitgebrachtem Verlängerungskabeln betreiben?
Und gibt es evt. sogar jemanden der mir sagen kann wie die Zusammenarbeit zwischen Dänischen Steckdosen und Schweizer Steckern funktioniert?

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar, wir wollen schließlich weder, dass die Geräte in Rauch aufgehen, uns die Haare zu Berge stehen oder dass das Ferienhaus samt dem umstehenden Wald in Flammen aufgeht :wink:
andi

Beitrag von andi »

Hej Mo
Also an meinem Laptopnetzteil ist so ein schmaler Stecker dran, der hat gar keine Erdung...auch in D nicht, die sind halt so gebaut !
Wir haben es in über 40 DK Urlauben noch nicht geschafft ein Gerät oder gar das Haus zu zerstören :wink:

Hilsen Andi :P
DrTyskland

Beitrag von DrTyskland »

Hej Mo,
wenn die Erdung fehlt, macht das nichts dem Gerät!
In D gab s früher auch keine Erdung an jedem Elektrogerät.

Aber wenn eine Stromleitung in Gerät undicht ist und du es anlangst, dann macht die fehlende Erdung dir was!
Bis die Sicherung rausspringt.

Denk einfach an einen typischen Fernsehmord mit Fön ins Wasser werfen. So ist das dann vielleicht.
No risk no fun. :mrgreen:

Im Ernst: Ne Erdung ist sicher sehr sinnvoll, aber von einem Stromschlag getroffen zu werden, ist doch relativ unwahrscheinlich, wenn das Gerät selbst in Ordnung ist. Und nen Laptop hat auch noch nen Widerstand im Stromkabel, wenn ich den schwarzen Kasten richtig deute...

Wenn Schweizerstecker in deutschen Steckdosen funktionieren, tun sie das auch in dänischen Steckdosen, mutmaße ich.

Laiin Cornelia,

die bereits selbst ein Bügeleisen repariert hat.
War sehr interessant und ich hab sogar überlebt, da die Sicherung raussprang. :D
Macht frau natürlich besser nicht, Bügeleisen reparieren, wenn sie keine Elektrikerin ist. :roll:
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

Ich glaub hier muß was richtig gestellt werden....

@Mo
Es funktionieren ALLE Geräte aus D in DK ohne Probleme, egal ob ein flacher oder ein Schuko (Schutzkontakt) Stecker dran ist.
IN DK gibt es keine Steckdosen mit Schutzkontakt, zumindest habe ich in den Häusern noch keine gesehen. :wink:
DrTyskland hat geschrieben:]Aber wenn eine Stromleitung in Gerät undicht ist und du es anlangst, dann macht die fehlende Erdung dir was!
Bis die Sicherung rausspringt.
ich wusste gar nicht, das Stromkabel undicht werden können... [img]http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c024.gif[/img] ...wo fließt der Strom denn dann hin? Kann man den auffangen?? [img]http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c008.gif[/img] [img]http://www.cosgan.de/images/more/bigs/a056.GIF[/img]

Nee, im Ernst.
Ist ein Gerät defekt, mußt du nicht unbedingt einen Stromschlag bekommen, zB. wenn du auf einem Teppich stehst, oder Schuhe mit einer guten Sohle an hast.
Der Schutzleiter (Erdung) macht dann in dem Falle nichts, da nicht vorhanden.... [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/r010.gif[/img]
Die Erdung dient alleine der Abführung der Spannung vom Gehäuse etc. Das Ganze kann man auch mit dem Null-Leiter machen.
Zu DDR-Zeiten wurden auch solche Schaltungen hergestellt.
Torsten
Antworten