ja hallo erstmal ...
ich hab nun schon ein paar mal hier gestörbert, und mich vorhin entschlossen, mich anzumelden und tadaaaa... da bin ich.
ich heisse Linda, und bin ganz überrascht, hier noch eine zu finden *wildwinkt*, weil ich sonst niemanden kenne, der so heisst. vor ein paar tagen hab ich genullt, bin 30 geworden. mein sohn ist 6, kommt dies jahr in die schule (mama wie oft noch schlafen?), und wir beide wohnen alleine, ohne mann oder haustier an der dänischen grenze
nach tinglev sinds von uns mit dem wagen 30 min, das weiss ich, weil mein vater für eine firma arbeitet, die dort ihren sitz hat. wir wohnen halt direkt an der b5, und post aus dänemark kommt meist mit der ortsangabe sønder løgum, also süderlügum.
ich hab eigentlich mein leben lang mit dänemark zu tun gehabt, das mein vater für diverse speditionen in dänemark gefahren ist, zwischen padborg ind esbjerg, hab mich aber in der schule standhaft geweigert, dänisch zu lernen udn stattdessen fanzösisch belegt. was mir nie viel genutzt hat, muss ich im nachhinein sagen. mit 19 mit ich hier schnellstens nach der ausbildung weggezogen in richtung hamburg, also ja nicht zu weit weg vom meer. und 1999 kam ich dann zurück in die gegend, und seitdem schlagen wir uns hier so durch.
meine zuneigung zu dk hab ich auch erst 1999 richtig bemerkt, und es das erste mal bereut, dänisch nie gelernt zu haben. ich versuchte es dann zu lernen, von einer frau, die ich in der schwangerschaftsgymnastik kennegelernt habe, und die meine freundin wurde, aber das blieb dann meist bei den berühmten schweinischen dingen
leider ist sie 2004 nach hamburg gezogen und wir haben uns aus den augen verloren.
letztes jahr kaufte ich mir eine cd der kauderwelsch-reihe und wollte damit wenigstens ein paar sätze "gebrauchsdänisch" lernen, aber ich war irritiert, weil die gute frau (native-speaker wie es im sprackkursbereich immer so schön heisst) einiges anders aussprach, als ich es kenne. 22 zB kenn ich als to-u-tüwe und sie sprach es eher aus wie to-u-tuud. oder auch "jeg vill gern betähle" und hier im z-markt fragen die kassiererinnen : "skal du betalle in danske penge?" und die antwort ist dann meist. "jeg vill betalle in dankse penge oder med dankort" da frag ich mich nun schon, was richtig ist, oder obs dialekt abhängig ist?
wie dem auch sei, die cd wanderte in den schrank. ich hab dann mehrmals geguckt, och ich einen bezahlbaren heimkurs finde, so wie von der fernakadamie, aber wenn, wars sehr teuer. ein vhs kurs war leider unmöglich, da so spät abends keine busse mehr fahren. was war ich glücklich, als die dänische schule dann einen kurs hier direkt in süderlügum anbot - und wurde propmt längerfristig krank. war wieder nichts.
mir sind jetzt schon zwei jobs durch die lappen gegangen, weil ich kein dänisch kann, ausser den paar augeschnappten brocken. intressanterweise verstehe ich das meiste, nur sprechen kann ichs nicht, schreiben (siehe oben) noch viel weniger.
tja, was noch? also ich schreibe in meiner freizeit viel, und hoffe, dass anderes das gefällt. ich weiss nicht, obs erlaubt ist, wenn nicht, bitte kruze pn, dann nehm ichs raus: ich bin nämlich käuflich. bei amazon.de unter büchern einfach mal nach Es geht so tief suchen. das ist von mir.
ich glaub, das wars fürs erste, oder? also, fragen kostet nichts, und jede frage ist es wert, gestellt zu werden.
ich freu mich auf euch, auf das wa sich von euch sicherlich lernen kann.
lg
Linda