Hej allesammen!
Ich (und vor allem meine Kinder) finde die dt. Spielplätze viel schöner als die dänischen --- und die Pädagogen in unserem KIGA (der ein sehr großes, gutes Außenareal hatte!) waren sehr paff, als ich ihnenBilder von unseren Lieblingsspielplätzen in HH und anderswo in Dtld. zeigte.
Und ja, die Plätze sind in Dk auch verwaister.
Das ist auch ganz natürlich, denn die Kinder sind doch wie bekannt ab dem 7. Monat bei der Tagesmutter/in der Krippe, und dann i mKIGA, Scuhle mit Betreuung etc. --- und alle haben eigenes Spielzeug, eigenen garten mit Sandkasten etc. --- die machen sich seltenst auf den Weg zum kommunalen Minispielplatz, weil sie meistens privat besser ausgestattet sind als diese.
Ab und haben meine Töchter und ich auf unserem Spielplatz in der Nähe tagesmütter getroffen, die wohl den täglichen Spaziergang dorthin geleitet haben, um sich dort zu treffen. Das war aber eherdie Ausnahme, in der regale sind die Kinder eben mehr oder weniger "interniert"
Auch zuhause verfügen ja die meisten Kinder dann im eigenen Garten (den ja fast alle haben) über Schaukeln, Kletterstative, Trampoline etc. --- wozu da noch irgendwo hin und weitaus Langweiligeres besuchen?
(Und wann auch?

)
Alles in allem: die andere Kultur in der Kinderbetreuung wirkt sich eben auch auf die Spielplätze aus.
Gruß Ursel, DK