Nur noch 950 selbständige Bäcker in DK!!!

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Nullermand
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 11.09.2006, 21:35
Wohnort: Hamburg/Lohals

Nur noch 950 selbständige Bäcker in DK!!!

Beitrag von Nullermand »

Hej alle-

ich habe kürzlich in einem anderen Thread zum Besten gegeben, was ich gerade gelesen hatte, dass nämlich die Bäckereien in DK aussterben!

Nur noch 950 im ganzen Land sind es aktuell :shock: , Tendenz fallend auf vorausgesagte 600 in wenigen Jahren. (Quelle: nyt fra danmark, Ausg. Sept/Okt. 2006)

Ich habe hier beim Lesen den Eindruck gewonnen, dass die Nähe zum örtlichen Bäcker durchaus ein Entscheidungskriterium bei der Wahl des Ferienortes ist. Ich habe aber auch über die besser werdende Qualität von TK-Brötchen gelesen oder darüber, was man besser von D mitbringt, sei es aus Kosten- oder Qualitätsgründen.

Darf ich alle diejenigen Urlauber, die zwar den urigen, örtlichen Bäcker als Qualitätsmerkmal erachten, aber trotzdem lieber woanders kaufen oder TK-Ware mitbringen, hiermit ermuntern, in ihrem Urlaub etwas zum Erhalt des Bäckerei-Handwerks in DK beizutragen :?: :?: :?:

Das gilt übrigens auch für Camping-Urlauber. Die Campingplätze sind häufig die größten Abnehmer der örtlichen Bäckereien.

LG
Nullermand ( der ohne frisches Wienerbrød nicht leben kann. Hjælp mig :!: :!: :!: )
Monika D.

Beitrag von Monika D. »

Hej Nullermand,

wir kaufen im Urlaub regelmäßig in der Blåvand Bageri und hoffen auch, dass es diese noch lange geben wird. Das Rugbrød dort ist klasse, aber auch die Brötchen und der Kuchen und und und ... mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen.

Aber der Trend zu Großbäckereien wird sich bestimmt auf Dauer nicht aufhalten lassen.
Hier in D nimmt das schon dramatische Formen an. Vor 5 Jahren gab es z.B. in unserer Kleinstadt noch 6 selbstständige Bäcker, alles alt eingesessene Familienbetriebe. Aber die "Geiz-ist-Geil"-Haltung machte auch hier nicht halt, jetzt gibt es in einem Vorort nur noch einen einzigen Bäcker und in der Innenstadt machen sich die Schnell-und-Billig-Bäcker breit, die nur noch vorgefertigte Teig-Rohlinge aufbacken ... :(

Vielleicht haben die Bäckereien in DK in den Turi-Orten noch die besten Überlebenschancen auf Dauer, da man sich ja im Urlaub doch gerne mal ein "extra Leckerchen" gönnt - hoffentlich!!!!

Viele Grüße
Moni :D
helcla

Hey!

Beitrag von helcla »

Nun ja, wenn ich zwischen 5-7 Kronen für ein Brötchen ausgeben soll, ist das schon heftig! Bei vier Personen und wenigestens zwei Brötchen zum Frühstück.....rechne nach!
Da fahre ich in Blavand z.B. in den Rema und bekomme dort 15 tiefgefrorene Brötchen für 12 Kronen, die muß ich nur noch aufbacken und gut ist es!
Diese Brötchen sind lecker und schmecken fast genauso wie vom Bäcker!
Bei Kuchen wird es ja sogar noch krasser.....
Ich nehme nicht mehr so wie vor einigen Jahren noch alles an Brot oder Brötchen mit, sondern kaufe vor Ort! Mensch, das leckere Schulstadtbrot kann kein Bäcker besser backen!!!!
Noch 19 Tage bis Blavand!!!!

Claus
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Nullermand!
Du redest wohl nur von den gewerblichen, denn eine "Bäckerei" habe ich hier auch noch bei mir. :D
ich kaufe Korn (gar nicht mal so leicht - oftmals habe ich es auch aus Dtld. importiert) und mahle es zu Mehl - und backe alles selbst.
Naja, fast... :wink:

Gruß aus DK - Ursel
helcla

Hey Ursel!

Beitrag von helcla »

Korn kaufen ist ja okay, aber mahlen??? Ich trinke den Korn lieber, denn wenn ich genügend Körnchen getrunken habe, brauche ich keine Brötchen mehr....*lol*

Ja viele machen ihr Brot und ihre Brötchen noch selbst und oftmals mit leckeren Rezepten! Der Trend zur Großbäckerei wird sich aber sicherlich in DK genauso durchsetzen wie in D !

Claus
Nullermand
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 11.09.2006, 21:35
Wohnort: Hamburg/Lohals

Beitrag von Nullermand »

Mag ja sein, dass ich ein Träumer bin, aber den Trend zur Großbäckerei will ich also absolut aufhalten!

@ HO-Fan: das ist ja, was ich meine: wir sind hier ein paar tausend. Das klingt wenig in D, aber in DK kann das vielleicht den Unterschied ausmachen: gør en forskel!! Wenn alle Touris begreifen, dass der tolle Bäcker gerade ums Überleben kämpft, das wäre dann vielleicht der entscheidende Unterschied. Wenn man nur voraussetzt, dass der immer da ist weil der schon immer da ist....dann ist er plötzlich weg!

@helcia: du bist genau die, die ich meine!!! Das eine, was du willst, das andere ist woanders billiger. Mensch, denk doch mal nach! In DK ist alles mit 25% MOMS belegt, in D sind deine Brötchen Grundnahrungsmiitel, haben also 7%. Du darfst so nicht rechnen. Wenn du den Bäcker willst, dann sei doch nicht kleinlich! Er will dich mit den Brötchen ja nicht abzocken - er muß nur leben. Und du machst Urlaub, hast ein paar Hundert Euro für dein Haus hingelegt....TK-Brötchen für 12 DKK - Hallo??????????

@Ursel: würde ich von „Gewerblichen“ reden - dann meinte ich Prostituierte. Hoffe doch, dass die Bäcker in DK nicht so weit gehen müssen, um zu überleben

LG

Nullermand
cobra1

Beitrag von cobra1 »

Hallo

Als wir im Januar in Blåvand waren kauften die meisten ihre Brötchen an dem Backwarenstand im Supermarkt, da sie dort billiger sind als beim Bäcker. Heutzutage verwenden die meisten Bäcker auch nur Fertigmischungen die nur noch angerührt werden und die Teig-Rohlinge werden in den Filialen dann aufgebacken, also der Selbe Ablauf wie bei den Großbäckereien.

Gruß

Cobra1
Nullermand
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 11.09.2006, 21:35
Wohnort: Hamburg/Lohals

Beitrag von Nullermand »

Hej Cobra-

das ist eben der Unterschied, von dem ich rede. Die "selbständigen" Bäcker sterben aus. Nicht die Supermärkte, die vorgefertigte Teiglinge aufbacken. Letztere liefern aber eben auch nicht das frische Wienerbrød, die Mazariner, etc. Und sie tragen eben auch nicht zu unserem Einkaufserlebnis bei, sie fordern uns auch nicht heraus, unser dänisch einzusetzen. Wir kaufen eben alles, sprachlos, an der Supermarktkasse. DAS WILL ICH NICHT!!!!!

Lg
Nullermand
teddy93

Beitrag von teddy93 »

Brötchen sind und waren in DK schon immer mindestens doppelt so teuer wie in D. Daher kaufen wir mehr Brot als Brötchen. Beim Superbest in Blaavand sind nicht nur die Brötchen billiger und das Durumbrot leckerer als von der Blaavand Bagerie, ich erspare mir auch Warteschlangen, wie es sie früher in der DDR gegeben haben soll. Zumindest in Ferienzeiten.
runesfar

Beitrag von runesfar »

Wie schon früher gesagt: Richtige Männer backen selber.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Nullerman!
Das kann ich gut verstehen.
So ist es aber auch den Tante Emma-Läden in DK gegangen, genauso wie in Dtld.
Und auch dies ist eben ein Zeitbild.
Einmal können die großen Konzerne sicher billiger produzieren.
Qualität kostet - ich sage Dir mal lieber nicht, was mein Brot kostet, ist aber auch Qualität.
Zum andern kauft eben niemand mehr inden kleinen Läden - dort ist das warenangebot zu klein, man deckt den Wochenbedarf eben doch lieber im preisgünstigen Supermarkt, wo man auch noch die größere Auswahl hat und der kleine tante-Emma-Laden ist nur noch zur Ergänzung des Bestandes, wenn mal was vergessen wurde.
So kann sich eben kein kleiner Laden halten ---tja, Hannes Wader hat es schon vor mehr als 20 Jahren besungen.
Und zum dritten zieht es die jungen Familien einmal die Woche zu Bilka --- dort ist alles unter einem Dach, Parkplatz gleich vor der Tür; für berufstätige Eilige mit kleinen Kindern eben doch praktischer als die vielen Wege zum Bäcker, zum Schlachter, zum ...

Warum sollte diese Entwicklung vor DK haltmachen?

Gute Nacht - Ursel, DK
Nullermand
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 11.09.2006, 21:35
Wohnort: Hamburg/Lohals

Beitrag von Nullermand »

Nochmal @ Ursel:

versteh mich nicht falsch. Das mit dem Korn und dem selber backen verstehe ich gut. Du bist Deutsche und Deine Gewohnheiten hinsichtlich der Auswahl an Brot kann kein dänischer Bäcker befriedigen. Habe ähnliche Erfahrungen mit Freunden in England, die möchten am liebsten, dass ich ihnen Brot schicke. Auch wenn es alt und trocken ankommt, es ist noch besser als das englische...

Aber hier geht es um etwas anderes. Es geht um Geiz, um die deutsche Mentalität, die zwar das dänisch-ursprüngliche will, aber gleichzeitig in Øre aufrechnet (wo wir in DK schon lange runden).

Ich will ja nur sagen, dass man das, was man an seinem Urlaubsort mag, nicht unbedingt als gegeben hinnehmen darf. Wenn man die Bäckerei im Orte wertschätzt, muss man auch dort einkaufen oder eben akzeptieren, dass sie verschwindet. Mehr wollte ich nicht sagen. Wenn man mir dann erzählt, was Tk-Brötchen kosten - tja, bin alle zwei Wochen in DK und kenne die Preise. INTERESSIERT MICH ABER NICHT!!!!!

Du sagst, niemand kauft in den kleinen Läden, ausser man hat was vergessen. Ja - das kommt mir bekannt vor: „Glem din Glemme-butik“!!!!! Kürzlich gelesen, als ein Laden auf Fyn geschlossen hat - das Geschrei in der Bevölkerung war groß! Mag sein, das ich hier nix aufhalten kann, aber ich kann es doch zu bedenken geben: Wenn ihr als deutsche Urlauber euren Lieblingsort so erhalten wollt wie er ist, dann bedenkt, dass alle Gewerbetreibenden nicht davon leben, dass man in ihre Fenster glotzt und feststellt, dass es das woanders billiger gibt. Er det forstået !?

Hoch lebe mein Bäcker (In meinem Falle zwei Bäckerinnen)

Lg
Nullermand
cobra1

Beitrag von cobra1 »

Hallo Nullermand

Bei den Bäckern ist es wie den anderen, die großen vernichten die kleinen. Bei uns kenne ich keinen Bäcker der Backstube und Verkauf in einen Haus ohne Filialen hat, so wie es mal vor Jahren war, Heutzutage gibt es nur noch Bäcker die mehrere Filialen und Verkaufswagen haben und da läuft der Produktionsprozeß fast genauso ab wie bei den Großbäckereien ab. In Deutschland gibt es bei uns die Backwaren im Supermarkt im Selbstbedienungsregal, aber in Dänemark haben wir im Supermarkt die Backwaren am Backwarenstand gekauft und da mußte man noch Sagen was man möchte.

Gruß

Cobra1
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej,

also die hier angesprochenen 5-7 Kronen pro Rundstyk habe ich bisher noch nie bezahlen müssen.
Beim Bäcker in Nymindegab habe ich diesen Sommer immer 32 Kronen für 8 Stück bezahlt, was immer noch 4 Kronen pro Stück bedeutet.
(Da waren aber auch immer ein paar "Luxus-Varianten" wie Fuldkorn, Håndverker etc. dabei )

Natürlich ist das immer noch erheblich teurer als in Deutschland, aber wenn die Qualität stimmt, dann bin ich auch bereit diesen Mehrpreis zu bezahlen.
(Im Gegensatz zu den Holländern können die Dänen nämlich gute Brötchen und Brote backen )

Worüber ich mich aber immer wieder ärgere sind die angeblich frisch gebackenen Brötchen die zum gleichen Preis von den Händlern in den Ferienhausgebieten angeboten werden.
Da werden die Teiglinge nur vorgefertigt der Fabrik angeliefert und vor Ort fertiggebacken.
Mit traditionellem Handwerk hat dies absolut nicht mehr zu tun, und da kann ich besser gleich zur tiefgekühlten Ware greifen und diese selber aufbacken.

Daher vermeide ich wann immer möglich diese Mogelpackungen beim Købmand in den Ferienhausgebieten, und fahre lieber in den nächsten Ort mit einem "echten " Bäcker.
Und da offensichtlich noch viele andere Urlauber genauso denken, ist es z.B. beim Bäcker in Nymindegab morgens immer rappelvoll.

Und da ich mir einen kleinen Seitenhieb auf einen anderen Thread nicht verkneifen kann:
Dieser (und wohl auch noch viele andere) Bäcker wird sich bestimmt nicht darüber aufregen das die "ignoranten Deutschen" kein dänisch sprechen (wollen), da er wohl nur von den paar einheimischen Kunden allein wohl nicht existieren könnte.
Ich denke mal das große "Bäckersterben" betrifft wohl in erster Linie die noch nicht "touristenverseuchten" Gebiete.

LG
Reimund
Nullermand
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 11.09.2006, 21:35
Wohnort: Hamburg/Lohals

Beitrag von Nullermand »

Hej, Reimund,

wir denken, aus deutscher Sicht, Dänemark sei klein. Aber du irrst, wenn du meinst, das „Bäckersterben“ beträfe nur nicht-touristische Gebiete. Du musst nur rechnen: wieviele touristische Gebiete gibt es in DK, und wie viele Dänen kaufen in Stor-København beim Bäcker ein (halb Dänemark). Bingo - du ziehst den kürzeren. Wir alle können uns getrost darauf einstellen, dass „unser“ Bäcker am Urlaubs-Ort einer der Nächsten ist, der den Schlüssel umdreht. Daher habe ich dieses Thema aufgebracht und ich meinte damit nicht, dass man mir sagt, wo ich in Zukunft billig an Brötchen komme. Ich meinte es ernst: DER PREIS IST SCHEISS!

Ich will einen Bäcker in „meinem“ Dorf ! Ich will seine Brötchen, sein Wienerbrød, seine Nougat-Mazariner....

Was ich nicht will, sind Touristen die mir vorrechnen, was ein Brötchen in DK im Vergleich zu D kostet. Im Ernst: das hat schon meine Mutter versucht, als sie mich in DK besucht hat, und ich bin echt gut erzogen, aber da hab ich ihr den Mund verboten!!!

Deutschland kann einen echt krank machen. Diese Preisgeilheit blendet inzwischen alles andere aus, alles was das Leben lebenswert macht wird am niedrígsten Preis gemessen. Unterm Strich bleibt als Lebensqualität: ERSPARNIS.

Das mag dem einen reichen, mich macht es nur traurig. Sparen mag notwendig sein, der Inbegriff von Glück ist es sicher nicht. Und, um auf das Thema zurück zukommen: wenn ihr euren Bäcker wegsparen wollt, kann ich das nicht verhindern. Aber ich wollte mal gesagt haben, dass gerade das im Moment passiert.

Und dass wir hier viele sind im Forum. Jeg siger det igen: gør en forskel!!
Was ich meine ist, siehe meine Vorredner: die Qualität beim örtlichen Bäcker ist ihren Preis wert. Wenn wir ihn zahlen, kann er überleben und bleibt uns erhalten. Rechnen wir aber „auf deutsch“, werden wir ihn verlieren und uns bleibt am Ende der Supermarkt, der sich von D nicht wirklich unterscheidet. Ein Stück Urlaub geht dann verloren.

LG Nullermand
Antworten