Nach außen aufgehende dänische Fenster putzen?!

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
adi
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: 04.05.2006, 14:50
Wohnort: Frederiksberg

Beitrag von adi »

Hejsa,

meine Mom hat letzte Woche unseren günstigen Fensterputzer mal beobachtet, als sie zu Besuch war:
da wird ein Eimer genommen, einmal befüllt, und mit Salmiak und Putzutensilien gehts durch die ganze Wohnung - wisch, wach und fertig ist das Fenster - und weiter zum nächsten.
Rahmen und Co. werden nicht gemacht, nur das Glas.
Andererseits, eine so gründliche Reinigung macht ja bei dem ganzen Regen auch keinen Sinn ;)
und man kann wenigstens für ne kurze Zeit wieder durch die Fenster gucken ;)
passt also für den günstigen Preis
Zuletzt geändert von adi am 30.07.2007, 10:24, insgesamt 1-mal geändert.
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Ich würde es mir auch verbitten, wenn jemand meine Innenrahmen nass oder gar mit Salmiak putzte.

Man bekommt sicher auch in dieser Branche, wofür man bezahlt. Und wenn ich meine 36 Fenster (mit geteilten Scheiben) für 95 kr. geputzt bekommen kann, dann kann ich erwarten, dass die auch noch Staub wischen.

Gruss, vilmy
nielsen
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: 17.10.2006, 18:03
Wohnort: Frankfurt a.M.

Re: Nach außen aufgehende dänische Fenster putzen?!

Beitrag von nielsen »

barthong hat geschrieben:Hallo,

nicht dass ich mich ums Fenster putzen reißen würde, aber unsere
Fenster hier haben es dringend nötig. Wir haben diese typischen dänischen Fenster, die nach außen aufgehen. Jetzt stellt sich mir die spannende Frage, wie die Außenseite am praktischten zu putzen ist. So mit aus dem zweiten Fenster raushängen klingt mir eher akrobatisch. Aber auch das Fenster zum Putzen aushängen ist eher hinderlich und nicht ganz ungefährlich. Klingt ein bisschen nach der Putzgedöhns-an-Stange-Lösung, aber vielleicht hat ja hier jemand noch eine bessere Idee. (Von draußen gehts ohne Stange oder Leiter auch nicht, wir wohnen Hochparterre.)

Mit nach innen aufgehenden Fenstern ists irgendwie bequemer...

Gruß,
barthong.
Am besten sitzt man drinnen auf dem "vindueskarm", steckt die Hand raus und wascht die Fenster der anderen Seite (die sind normalerweisse aufklapbar in der Mitte). Manchmal muss man auch stehen (Oberkörper drinnen nur Arm draussen!) um die höchsten Part der Fenster zu reichen. Es klingt viel gefährlicher als es ist! Man muss einfach immer die größten Part der Körper drinnen haben (ganz wichtig... :mrgreen: ) Ich habe es sehr oft auf zweiten Stock gemacht und es hat immer problemlos geklappt!
"Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen! Und ich lächelte und war froh - und es kam schlimmer."
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Nielsen!

Und zu dieser halsbrecherischen Beschreibung dann Deinen Logo-Spruch - löstlich...

Amüsiert-alberne Grüße - Ursel DK (zum Glück ohne solche Probleme! :D )
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
nielsen
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: 17.10.2006, 18:03
Wohnort: Frankfurt a.M.

Beitrag von nielsen »

und ich lächle immer noch, mal schauen wie lange... :mrgreen:

Gott sei Dank habe ich jetzt "deutsche Fenstern" im Erdgeschoss, und ja, die sind bestimmt viel einfacher zu putzen!
"Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen! Und ich lächelte und war froh - und es kam schlimmer."
skovkat

Beitrag von skovkat »

Fabula hat geschrieben:Entschuldigung, aber ich muss das jetzt mal loswerden!!! :P

Ich stelle mir gerade vor, wie es bei uns in Deutschland wäre, wenn Fenster nach außen geöffnet werden würden!!!

Wahrscheinlich wäre schon einige Passanten im wahrsten Sinne des Wortes kopflos! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ist mir nur so durch den Kopf geschossen......

Entschuldigung nochmals!!! :P
Es war früher gang und gäbe, dass die Fenster nach außen aufgingen. Hier in Hamburg findest Du noch genug Wohnungen, die solche Fenster haben. Ich entsinne, dass meine Mutter früher in der Altbauwohnung im 5. Stock auf der Fensterbank stehen sich mit der linken Hand am Fensterkreuz festhielt und mit der rechten Hand dann die Fenster von außen putzte.

Ist also nicht wirklich ungewöhnlich.... Erst als zunehmend die Fenster durch Isolierfenster ersetzt wurden, wurde es auch dahingehend geändert, dass die Fenster nach innen aufgingen. Und wo es noch nicht geändert ist....

Gruß
skov
Berndt

Beitrag von Berndt »

Nielsen schrieb:
Am besten sitzt man drinnen auf dem "vindueskarm", steckt die Hand raus und wascht die Fenster der anderen Seite (die sind normalerweisse aufklapbar in der Mitte). Manchmal muss man auch stehen (Oberkörper drinnen nur Arm draussen!) um die höchsten Part der Fenster zu reichen. Es klingt viel gefährlicher als es ist! Man muss einfach immer die größten Part der Körper drinnen haben (ganz wichtig...)
Erinnert mich an unser Haus (Baujahr 1917) – es war im Jahre 1997.
Alle Rahmen der beiden Fenster im 1. Stock am Ostgiebel mußten unbedingt neu gestrichen werden.
Ich habe genau nach der oben beschriebenen ”Anweisung” die Fensterrahmen gereinigt und gestrichen, nur das Fensterbrett und das Holz an den Fensterscharnieren links und rechts mußten von draußen gestrichen werden.

Ich holte meine lange Leiter, und alles verlief technisch gesehen gut – bis ich am Boden lag mit einem gespaltenen Fersenbein und 3 weiteren Brüchen am rechten Fuß :(
Nach 11 Wochen konnte ich wenigsten wieder das Rasen mähen :!: :wink:

Wir sind vor 8 Jahren umgezogen und haben heute keine Fenster mit geteilten Scheiben. Und alle Fenster können wir ohne Gefahr selber streichen und die Scheiben putzen - ohne Leiter - :mrgreen:
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Wenn die Diskussion so wie wo vom Thema abgleitet .... :wink:

Also, ich finde die deutsche Fenster, die nach innen geöffnet werden, extrem unpraktisch. Das Problem ist doch, dass man sie nur öffnen kann, wenn man vorher den Fensterbank komplett abgeräumt hat ......
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Peter

Beitrag von Peter »

LOL
genau Lars.
Darüber musste ich letztes Jahr mit meinem Schwiegervater diskutieren.
Der fand das einfach unmöglich Fenster so zu konstruieren daß die nach aussen aufgehen
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Beitrag von Ingrid A. »

@Lars, da hast du recht.

Und - wenn man bedenkt - wieviel Platz in der Wohnung damit verloren geht, weil diese Fenster, so auch unsere, weit ausholen, wenn man sie aufmacht.

Naja, es wird sein, wie immer: Alles hat seine Vor- und Nachteile!
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Lars J. Helbo hat geschrieben:Wenn die Diskussion so wie wo vom Thema abgleitet .... :wink:

Also, ich finde die deutsche Fenster, die nach innen geöffnet werden, extrem unpraktisch. Das Problem ist doch, dass man sie nur öffnen kann, wenn man vorher den Fensterbank komplett abgeräumt hat ......
Stimmt !

Übrigens, in gewissen Gegenden Deutschlands (südlich der Mainlinie) öffnen Fenster auch nach aussen....
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Rörviger!
Übrigens, in gewissen Gegenden Deutschlands (südlich der Mainlinie) öffnen Fenster auch nach aussen....
Stimmt, Ihrt kennt doch sicher alle diese herzigen Heimatfilme, wo dann ein Mädel i mDirndl das fenster weit nach außen öffnet und in die wunderbare schöne Berglandschaft schaut (schlechtes Wetter gibt´s da ja auch nur, wenn es zur Filmdramatik gehört, weil jemand abstürzen muß oderso...)

Gruß Ursel, DK - die sich gerade ebenso wundert wie freut, daß Rörviger und ich in letzter Zeit so oft übereinstimmen (um nicht zu sagen harmonieren :wink: ) :D
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

Lars, So hab ich das ja noch nie betrachtet! :mrgreen:

Uebrigens gehen 2 meiner 4 Wohnzimmerfenster ueberhaupt nicht auf! Wer SOWAS konstruiert hat, den sollte man noch Jahre spaeter teeren und federn! Das sind auch die, die demnaechst ausgewechselt werden (muessen, denn die sind total verschimmelt inklusive der Wand drumherum).
In Schottland haben wir auch mal in einem Haus gewohnt mit nicht kippbaren und nur seitwaerts nach aussen oeffnenden Fenstern gewohnt. Und das war ein recht neues Haus (keine 10 Jahre alt).

Uebrigens meinte ich mit "Hausfrau" nicht zwangsweise eine nicht taeglich zur Arbeit ausser Hauses gehende Frau sondern schlicht eine, die ihre Bude ringsum selber bewirtschaftet, gerne auch "nebenher". Da kann von mir aus der Arbeitstag noch so lang gewesen sein, ich wuerde meine Fenster trotzdem nicht im Regen putzen - lieber nutze ich es als Ausrede, die Fenster noch einen Tag laenger dreckig zu lassen :mrgreen:

Da kommt mir noch in den Sinn: wieso ist heute eigentlich schon wieder so haessliches Wetter? Gestern nachmittag war es echt schoen - und ausgerechnet da gab sich bei uns der Besuch die Klinke in die Hand (Nachbarn, Schwager...), so dass wir eben nicht eine Runde radfahren konnten... ach Menno! :? :wink:
Berndt

Beitrag von Berndt »

@ Lars: :arrow: Fenster putzen/Fenster öffnen:
.....vom Thema abgleitet
Fenster nach innen - nach außen öffnen - - bzw. Putzen - Streichen.

Ich wollte nur in einer komplizierten Weise auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fensterkonstruktionen hinweisen :wink: :)
tømrermester
Mitglied
Beiträge: 218
Registriert: 19.04.2006, 01:12
Wohnort: horsens

Beitrag von tømrermester »

dänische fenster gehen nach aussen auf, weil sie so am dichtesten sind. der wind drückt die flügel an die dichtung und je mehr wind desto dichter. der gegenteil ist bei deutschen fenster der fall.
dichte fenster ist das wichtigsten und dann nimmt man gerne die "gefahr" auf sich 2x im jahr den arm aus dem fenster zu ragen oder eben einen putzer zu bestellen.
Antworten