Wenn du noch lange fragst, sind die Stellen fuer die Schweisser bestimmt bald vergeben. Bewirb dich kurz, wenn du es nicht selber schreiben kannst, so lass dir helfen von jemandem, der es kann.
Bewirb dich kurz und ohne Schnoerkel und dann los.
Rounder hat geschrieben:...Kann mir jemand "seriöse" Zeitarbeitsfirmen nennen ?
grins, altes Schmunzelthema in diesem Forum.
Versuch es einfach auf google.dk, dann vikarbureau eintppen und evt. gleich deinen bevorzugten Ort. z.B. http://www.google.dk/search?hl=da&source=hp&q=vikarbureau&meta=&rlz=1R2GGLL_de&aq=f&oq=
@Rounder, bewirb dich einfach. Mach es schriftlich, per Mail und wenn möglich vor Ort. Schreibe in deine Bewerbung rein, dass du auch kontaktiert werden möchtest, wenn die Arbeitsmarktkrise überstanden ist.
Eine Bewerbungsmappe mit CV, Gesellenbrief und Zeugnisse, wie es in D üblich ist, kommt auch in DK gut an.
Versuch es einfach und geb nicht so schnell auf.
Hör nicht auf breutigams, denn der malt seinen Teufel gerade schwärzer als schwarz.
Gebe bestimmt nicht so schnell auf. Habe ja auch erst angefangen mich in richtung Dänemark zu orientieren.
Mal gucken wie es über die Flensburger Arbeitsvermittlung so läuft.
...nur mal so zur Erklärung: CV heißt "Curriculum Vitae" (es gibt auch die Schreibweise mit nur einem r) und kommt aus dem Lateinischen. Grob könnte man es mit "Kreislauf des Lebens" übersetzen. Gemeint ist natürlich der Lebenslauf.
Hej Rounder,
nur mal so angedacht. Auch ein "Hausmeister", der beim Schweißen einen Arbeitsunfall hat, wird seinen DK-Schein vorweisen müssen. Die Scheinchen gibt es ja nicht ohne Grund.
Ich würde mich da wirklich erstmal über die Vorschriften erkundigen, ob ein deutscher Schein nach EU-Norm hier auch wirklich anerkannt wird. Da wäre ich mir hier gar nicht so sicher.
Hilsen Hina
google mal nach ansøgning, gibt einige musterbewerbungen und muster cvs im internet, der dänische lebenslauf sieht nämlich ein wenig anders aus als der deutsche