ich weiß nicht, ob das die richtige Rubrik ist, aber mich interessiert, wieviel Zeit man in etwa rechnen muss, bis man die dänische Sprache einigermaßen beherrscht?
D.H. ein Gespräch führen kann, welches nicht unbedingt alle Feinheiten mit einbeziehen muss (ich denke, das erreicht man vermutlich erst nach unglaublich vielen Jahren, wenn überhaupt möglich als Nicht-Muttersprachler), aber dennoch über "Kaffee bestellen können" und "Nach dem Weg fragen" und "Schönes Wetter heute" hinausgeht.
Vielleicht könnten mir da diejenigen, die schon einige Kurse mehr "auf dem Buckel" haben Auskunft geben?
Ich trage mich nicht mit Auswanderungsgedanken

Lesenderweise kann ich Texte ganz gut verstehen, teilweise mit Hilfe des Wörterbuches und eine Mail kann ich, bestimmt mit vielen Schnitzern und sehr einfacher Formulierung, auch beantworten.
Zumindest so, dass ich eine Antwort bekomme.

Gut verstehen kann ich eigentlich nur meine Lehrerin, die natürlich auch seeeeehr langsam und deutlich spricht, bei anderen Gesprächen bin ich froh, wenn ich nur den ganz groben Zusammenhang begreife (im Radio z.B.).
Neulich im Urlaub im Museum in Hirtshals bei der Seehundfütterung, habe ich nur verstanden, dass es um Seehunde geht. Toll.


Dabei halte ich mich sprachlich für nicht ganz unbegabt und bin im Kurs auch eher eine der besseren (sage ich jetzt mal so

Also, was für einen Zeitrahmen kann man in etwa (!) annehmen, bis man einen kleinen Klönschnack halten kann?
Was habt Ihr für Erfahrungen?
Danke!
