ARLA Informationen gesucht

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Stina2768
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 13.01.2008, 19:11

ARLA Informationen gesucht

Beitrag von Stina2768 »

Hallo ihr Lieben,

habe mich seit kurzem erst registriert, aber lese schon länger im Forum mit.

Ich bin seit Oktober in Dänemark über ein Vikarbüro angestellt und die Arbeit in einer Produktionsfirma ( Lebensmittelbereich ) gefällt mir sehr gut, da es unmittelbar mit meinem Beruf zu tun hat.
Ich bin ausgebildete Milchwirtschaftliche Laborantin ( allerdings durch Familienpause ) liegt die Ausbildung schon länger zurück.
Trotzdem würde ich gerne bei ARLA versuchen wenigstens in die Produktion zu kommen, um meinem Beruf wieder näher zu sein.

Hatte mich hier und dort schon erkundigt und war auch einmal mit einer Freundin dort, aber durch fehlende Dänischkenntnisse wurden wir gar nicht erst wirklich angehört. Es war allerdings das Büro welches nähe der Anlieferung liegt. Seitdem ich regelmäßig nach Dänemark fahre, sah ich den großen Eingang hinter der großen Kreuzung in Krusa.

Arbeitet dort von euch evtl. jemand und kann mir Tipps geben, welche Art der Bewerbung für die Produktion am Besten wäre ( habe gehört : Zettel ausfüllen, abgeben und abwarten ), denn im Frühjahr ca. März würde ARLA nochmal Leute einstellen, oder meint ihr es wäre sinnvoller den direkten Weg zu gehen und mit einem Personalchef versuchen den Kontakt aufzunehmen ?

Ich habe zwar vor jetzt im Selbststudium mir die Sprache anzueignen, aber das braucht auch noch etwas Zeit, denn ich habe vom Grenzecenter gehört, dass ARLA nur Leute mit Dänisch-Kenntnissen einstellt. Ach und Englisch spreche ich ganz gut und wende es auch jeden Tag an, somit wäre das vielleicht bis dahin eine gute Alternative ?

Ich bin total flexibel was Arbeitszeiten angeht und möchte wie gesagt super gerne wieder im Bereich Milchwirtschaft arbeiten. :)

Die jetzige Arbeit gefällt mir auch sehr gut, allerdings könnte ich 30 km Fahrt sparen und wäre nicht mehr über ein Vikarbüro angestellt, denn der Vertrag ist 0-37 Stunden und nicht immer hat man einen festen Lohn mit dem man am Ende rechnen kann. :(

Thanks für Infos im Vorraus

LG Stina
sylvi
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 15.03.2007, 12:03
Wohnort: skjern/borris
Kontaktdaten:

Beitrag von sylvi »

http://www.arlafoods.dk/job


wie wäre es hier


hilsen sylvi
habe den mut deinen traum zu leben so hast du nicht am ende das gefühl was verpasst zu haben
Stina2768
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 13.01.2008, 19:11

Beitrag von Stina2768 »

Danke dir,

kenne die Seite ganz gut, allerdings dachte ich eher an persönliche Vorstellung gekoppelt mit Bewerbung dort abgeben und Infos an die man nicht so öffentlich ran kommt. Interne Tipps oder Infos von Leuten, die dort schon mal vorstellig waren oder schon dort arbeiten.
Erfahrungen mit ARLA, oder auch die Info, ob ich da Chancen hätte ohne dänisch. Höre mal dies, mal das.


Aber danke, denn du konntest ja nicht wissen, dass ich die Webseite kenne. :wink:
annikki

Beitrag von annikki »

Hej Stina !
Warum rufst du nicht ganz einfach mal dort an ( personalabteilung?) und erzählst denen wer du bist und was du kannst und womit du momentan arbeitest ??????????
mvh, annikki
Stina2768
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 13.01.2008, 19:11

Beitrag von Stina2768 »

Ja,

wollte ich auch erst, aber dann fand ich es doch besser wenigstens persönlich dort anzutanzen, um was abzugeben und hab keine Lust wieder an die falsche Person zu geraten, die einen dann kurz und bündig am Telefon abweist.

Lese hier auch immer wieder, dass es besser wäre, wenn man direkt auf der Matte steht. :mrgreen:
annikki

Beitrag von annikki »

Hej Stina !
Dann musst du dich eben nicht von der nicht zuständigen Person abwimmeln lassen, sondern freundlich nach dem Namen und der Durchwahl des richtigen Ansprechpartners fragen ..... und in Zeiten von email und telefon ist es mehr als normal, diese Möglichkeiten auch zu nutzen.
Klar, du wohnst ja da gleich um die Ecke, dann kannst du da ja auch mehrmals antanzen ;-))
Nur wenn die grad sehr viel zu tun haben, oder in einer Besprechung sitzen, oder grad ausser Haus sind, dann bist du noch keinen Schritt weiter gekommen.
Dann hab wenigstens eine schriftliche Kurzbewerbung dabei ( kein vielbeschäftigter Mitarbeiter liest gerne unaufgefordert Romane...), dann wissen sie, wie und wo sie dich erreichen können ;-))
und frag , wann du den zuständigen Mitarbeiter telefonisch erreichen kannst. Ne emal-adresse hat der bestimmt auch ;-)
Und du wirst wohl auch wissen, dass sie gerade in Kruså nen Meierei-Spezi suchen ;-))

Bewerbungsfrist 27.1., an Robert Larsen, Produktionschef, Kruså,
telefon 73 67 58 36, email robert.larsen@arlafoods.com

viel Erfolg !

lg annikki
Stina2768
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 13.01.2008, 19:11

Beitrag von Stina2768 »

Hey danke,

das hilft mir schon etwas weiter.....also wenn man nerven darf, dann ja gerne :mrgreen:

kenne die Mentalität dänischer Arbeitgeber nicht gut und möchte na klar nicht negativ auffallen.

Ansprechpartner rausfinden und direkt ansprechen mit Bewerbung find ich positiv, aber dachte hier finden sich vielleicht Leute die mir per PN evtl. auch Namen nennen können, dann könnt ich vor Ort gleich durchrennen zum Herrn der Abteilung und vor Ort sagen mit wem ich gern kurz sprechen würde.

Ja die suchen öfters mal Meieristen, aber hab ja Labor gelernt.
Wir mussten zwar auch alles darüber wissen, aber ich musste nicht den Käse selber machen oder die Milch verarbeiten.

Mit Produktion meinte ich eher am Laufband stehen, oder in die Verpackung zu gehen und neidisch auf die Laborangestellten gucken.
Vielleicht ergibt sich dann ja auch mal mehr.

Ich denke da würde ich mich heimischer fühlen, als in einer Brotfabrik, wo ich jetzt bin.
sankthansorm
Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 09.03.2007, 19:12
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von sankthansorm »

In Fredericia suchen sie eine/n Laborant/in. Ich kenne mich da nicht aus - aber ist das nicht das, was du suchst? An wen du dich wenden kannst, steht in der Anzeige.
At rejse er at leve
Stina2768
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 13.01.2008, 19:11

Beitrag von Stina2768 »

Fredericia ist sehr weit um jeden Tag zu fahren, oder ? Muss ja auch an Wintermonate mit viel Schnee denken.
Dort hatte ARLA schonmal gesucht, sogar wurden nur Deutsch oder Englisch- Kenntnisse verlangt, allerdings hatte ich einen Freund gefragt, der dann dort angerufen hatte, um zu hören, ob ich Chancen hätte, aber man sagte ihm, ich sei ja schon sehr lange aus dem Beruf heraus und somit wäre da eher keine Chance.

Trotzdem gut zu wissen und es evtl. doch nochmal zu überdenken, ob ich da nicht auch mal hinfahre, um Weg und Chance selbst abzuklären.

Ich war auch sehr traurig, aber kann verstehen, warum die lieber auf eine up to date-Laborantin warten.

Vielen Dank

Weiss zufällig noch jemand was ?
Mehr Infos, mehr Chancen :D
sankthansorm
Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 09.03.2007, 19:12
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von sankthansorm »

Gibt es in diesem Bereich denn keine Schulungen/Weiterbildungsmöglichkeiten, um wieder up-to-date zu werden? Alles wird sich in dem Beruf ja hoffentlich nicht geändert haben.
At rejse er at leve
Stina2768
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 13.01.2008, 19:11

Beitrag von Stina2768 »

Praktikum wird ja nicht bezahlt und Schulungen habe ich noch nie welche gefunden, die werden höchstens intern gehalten d.h. wenn du im Labor arbeitest und dann zur Schulung geschickt wirst.
Im Bereich Milchwirtschaft eher nicht und wäre dann Privat auch zu teuer.

Deshalb dachte ich mir, es wäre doch gut schonmal in der Produktion auf den neuen Stand zu kommen, indem man Kontakte knüpft.

Jede Meierei macht auch die Untersuchungen je nach Methode anders, so dass es immer ein anlernen wäre, aber auch wenn sich nichts ergeben würde, so wäre es wenigstens meine Branche und sehr interessant für mich wenigstens in der Produktion zu arbeiten.

Ich schreib morgen wieder, muss jetzt gleich zur Nachtschicht und Kuchen für alle machen...hehehe

:wink:
Maelkemand
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 12.11.2007, 17:11
Wohnort: Bei Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Maelkemand »

Hi
Bei Arla sieht es eher schlecht aus,
die hatten so eine starke Bewerbungsflut.
Da suchen die sich die besten raus und
ohne Dänisch sieht es dort ganz schlecht aus :shock:



Gruß Mario
katzeborg
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 16.11.2007, 13:18
Wohnort: Husby

Beitrag von katzeborg »

Kann mich da nur anschließen. An den beiden Bewerberdonnerstagen war da die Hölle los. Beim ersten mal kamen mein Kumpel und ich nicht mal bis zur Eingangstür, so lang war die Schlange von Menschen und beim zweiten mal in der Halle hatten wir dann Erfolg. Habe allerdings noch nichts von Arla gehört, was ich etwas merkwürdig finde, da meine Bekannten ihre Absagen schon bekommen haben. Mal sehen, werd mal nächste Woche auf der Matte bei denen stehen.

Fredericia geht aber eigentlich von der Fahrt her. Sind zwar ein paar Kilometer aber ja nur Autobahn. Grenznah etwas zu finden ist im Moment schon schwer und da sollte man die Alternative der weiteren Anfahrt schon in Kauf nehmen. Ich denke nämlich, dass da oben bestimmt schon ein paar Deutsche arbeiten werde und man kann sich ja trotzdem weiter Grenznah bewerben.

Viele Grüße

Stefan
Maelkemand
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 12.11.2007, 17:11
Wohnort: Bei Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Maelkemand »

HI
Soweit ich weiß, werden in Kolding auch gelegntlich Leute gesucht.
Stina2768
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 13.01.2008, 19:11

Beitrag von Stina2768 »

Danke für eure Antworten

Nun ja, wenn du noch nix gehört hast, dann ist es doch eher positiv für dich katzeborg.
Kannst du mir mal verraten, wo du die Info her bekommen hattest, dass ARLA Leute suchte. In der Flensburger stand nämlich danach nochmal drin, dass es einen Termin am Donnerstag geben sollte, allerdings ohne Uhrzeiten etc. und ich habe alle gefragt, aber letztendlich herausbekommen -- Termin wird nicht stattfinden in den Krusauhallen.
Was ich hörte war, dass im Frühjahr wieder welche gesucht werden, aber wohl nicht all zu viele Leute.

Meine fehlenden Dänisch-Kenntnisse sind in der Tat ein Hindernis, aber dafür habe ich 3 Jahre den Beruf der Laborantin gelernt und wurde mit dem Produktionsverlauf vertraut gemacht.
Wir mussten auch lernen wie ein Erhitzer funktioniert usw. usf.

Evtl. kann das ja mein Vorteil sein, obwohl es denen auch egal sein könnte.

Was hast du gelernt oder deine Kumpels, damit ihr motiviert ward dort anzufangen ?
Wolltet ihr auch lediglich in die Produktion, um am Fließband zu arbeiten, oder habt ihr eine Ausbildung Meierist oder Mechaniker o.ä. ???

Ich werde es zum Frühjahr hin versuchen und mal gucken, ob was geht, aber Hoffnungen mache ich mir auch nicht all zu sehr. :(

LG Stina
Antworten