möglichkeiten nach dem abi nach DK zu kommen?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
_anni_
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 27.01.2008, 19:11

möglichkeiten nach dem abi nach DK zu kommen?

Beitrag von _anni_ »

hallo :)
ich bin im moment am überlegen was ich nach meinem abi machen soll. leider gibt es irgendwie nur einen einzigen studiengang der mir wirklich gefällt und da ist der nc auch noch relativ hoch...

also hab ich mir überlegt mich entweder direkt als au pair in dänemark zu bewerben oder nach anderen möglichkeiten zu suchen, wie ich erstmal ein jahr dort oben verbringen könnte.
dabei denke ich allerdings nicht unbedingt an ein freiwilliges soziales jahr oder sowas. ich möchte schon geld verdienen, zumindest soviel, dass ich dort oben leben kann ;) (das wär ja das gute am au pair)

mein problem ist, dass ich kein dänisch spreche. was für möglichkeiten gibt es denn sonst? könnte ich z.B. dort arbeiten? zum beispiel im tourismus bereich? (englisch und deutsch kann ich ja)

au pair wäre natürlich das beste, weil ich mich dann nicht mehr um eine untekunft oder verpflegung kümmern muss.
aber was wäre, wenn ich mich relativ kurzfristig entscheiden würde da hoch zu ziehen? (dann würde ich mich für diesen einen studiengang bewerben, und nach dänemark gehen, wenn das nicht klappt).
bis wann kann ich mich noch als au pair bewerben?

oder ist das alles quatsch? ich glaub ich stell mir das alle irgendwie zu einfach vor :| aber vielleicht hat ja von euch einer eine idee?

viele grüße, anni
cassyopeia
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 29.05.2007, 13:35
Wohnort: nu Kbh , eigentl. Bautzen
Kontaktdaten:

Beitrag von cassyopeia »

Man darf leider nur ein Au-pair haben, wenn einer der Eltern Däne ist.

Anni: einige suchen recht kurzfristig aber frag doch einfach mal bei einer Agentur an...
Wenn du noch kein daenisch kannst ist Au-pair eigentlich die einzige Möglichkeit ausser diesem Freiwilligendienst an den man auch noch sauschwer ran kommt.
m.a.r.i
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 28.01.2008, 22:29

Beitrag von m.a.r.i »

Hey.
Wenn du gerade dein Abi machst, dann hast du doch danach alle Zeit der Welt. Ich denke, es ist immer ganz gut ersteinmal zu schauen, ob es einem wircklich dort gefällt, wo man so gerne sein möchte. Urlaube und Erzählungen sind nichts gegen die eigenen Erfahrungen. Gerade, wenn du als AuPair ein Jahr in Dänemark lebst, wirst du herausfinden, was dir dort gefällt und was du vielleicht nicht so gerne magst. Nebenbei lernst du die Sprache und musst dich selbst in die Geselschaft integrieren. Danach kannst du immer noch schauen, was es wird mit dir und Dänemark. Ob Ausbildung, Studium oder was auch immer.
Die Toursimus Idee ist auch sehr gut, finde ich. Aber dann setzt du den Schwerpunkt eher auf das Geldverdienen. Ich denke es wird schwer die Sprache zu lernen, weil du viel Englisch und Deutsch sprechen würdest.
Ich würde auf jeden Fall eine AuPair Agentur oder etwas in der Richtung nutzen. Dann ist es einfacher, Probleme zu klären oder im schlimmsten Fall die Familie zu wechseln.
Also, alles Gute auf deinem Weg nach DK.
runesfar

Beitrag von runesfar »

Also - vielleicht solltest du in eine Højskole denken??
Kiko

Beitrag von Kiko »

cassyopeia hat geschrieben:Man darf leider nur ein Au-pair haben, wenn einer der Eltern Däne ist.
:?: Gibt es da eine Begründung für :?:
m.a.r.i
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 28.01.2008, 22:29

Beitrag von m.a.r.i »

oh jaaa ... die folkehoejskole ist auch eine tolle idee. aber ich glaube die kosten alle sehr viel geld. und geld ausgeben wolltest du ja gerade nicht ...

http://www.ffd.dk/
Hardyle
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 29.01.2008, 10:02
Wohnort: SHA > Kolding, DK
Kontaktdaten:

Beitrag von Hardyle »

@anni: Ich fange ab Mai ein AuPair in DK an - für 5 Monate. Kann auch noch kein Dänisch (nur ein bisschen norwegisch lesen und die Sprachen gleichen sich ja in der Schriftsprache). Sollte also kein Weltuntergang sein, so lange du Englisch sprichst und viele im Süden von Dänemark sprechen noch/auch Deutsch.
Als AuPair muss dir die Familie so viel Zeit einräumen, dass du eine Sprachschule besuchen kannst und in der Regel bezahlt dir die Familie das auch. Ist also sehr praktisch um Dänisch zu lernen.
Ich hab mir das AuPair privat organisiert und meine Familie über www.aupair-world.net gefunden, es gibt aber auch noch andere Seiten um eine Familie zu finden. Guck doch mal in meiner Linkliste auf meiner HP vorbei www.meinewebseite.net/hardynorge .

Dänemark regelt das AuPair sehr genau, Infos findet ihr hier: http://www.aupair-world.net/index.php/visa/denmark/
Da seht auch die Regelung für Familien!
Zuletzt geändert von Hardyle am 29.01.2008, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
cassyopeia
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 29.05.2007, 13:35
Wohnort: nu Kbh , eigentl. Bautzen
Kontaktdaten:

Beitrag von cassyopeia »

@ kiko: (siehe Au-pair world.com)

Welche Familien kommen als Gastfamilie in Frage?

Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt werden:

* Wenigstens ein Elternteil der Gastfamilie muss dänischer Staatsbürger sein.
* Die Gastfamilie muss mindestens ein minderjähriges Kind haben.
* Die Gastfamilie darf nicht von staatlichen Geldern abhängig sein. Sie muss eine Erklärung vorlegen, dass sie keine finanzielle Hilfe vom Staat nach dem dänischen Gesetz über die aktive Sozialpolitik bekommt. Diese Erklärung ist in dem Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung enthalten.
* Die Gastfamilie darf nicht mehr als ein Au Pair gleichzeitig einstellen.

und noch ganz offiziel von nyidanmark.dk

#værtsfamilien skal bestå af mindst én forælder og mindst ét hjemmeboende, mindreårigt barn. Barnet skal som udgangspunkt være registreret i Det Centrale Personregister som bosiddende på værtsfamiliens adresse
# Mindst én forælder skal (som hovedregel) have dansk statsborgerskab for, at værtsfamilien kan formidle dansk sprog og kultur. Sprog- og nationalitetskrav stilles dog ikke i sager, hvor værtspersonerne er EU-statsborgere bosiddende i Danmark i medfør af reglerne om fri bevægelighed
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Tja Cazzyopeia.

damit hast du ja selbst die Begründung geliefert, wieso man trotzem bei deutschen Familien au pair werden kann. EU Bürger in DK werden als Dänen angesehen.

Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
cassyopeia
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 29.05.2007, 13:35
Wohnort: nu Kbh , eigentl. Bautzen
Kontaktdaten:

Beitrag von cassyopeia »

ok, dann sorry

hatte diesen Artikel Au pair abgelehnt, weil wir Deutsche sind mal gelesen und auch bei Au-pair world
kann natuerlich sein, dass es erweitert wurde und nun doch moeglich ist.
Versuchen kann man es ja...

Frage ist dann nur warum wird man Au-pair?
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

[quote="cassyopeia] #værtsfamilien skal bestå af mindst én forælder og mindst ét hjemmeboende, mindreårigt barn. Barnet skal som udgangspunkt være registreret i Det Centrale Personregister som bosiddende på værtsfamiliens adresse
# Mindst én forælder skal (som hovedregel) have dansk statsborgerskab for, at værtsfamilien kan formidle dansk sprog og kultur. Sprog- og nationalitetskrav stilles dog ikke i sager, hvor værtspersonerne er EU-statsborgere bosiddende i Danmark i medfør af reglerne om fri bevægelighed[/quote]

Hast ja recht, dasss es kryptisch beschrieben ist. Und wenn das Kind noch keine dänische CPR und folkgeregisteradresse hat, geht es auch nicht. Und manchmal muss man auch mehr wissen als die Mitarbeiter, die die Sache bearbeiten sollen :mrgreen: .

Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
Antworten