Bei Pannen im Ferienhaus - Notfall-Tel. Nummer??

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Antworten
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Bei Pannen im Ferienhaus - Notfall-Tel. Nummer??

Beitrag von Ingrid A. »

Uns ist im Urlaub eine Kleinigkeit passiert; besser gesagt: Im Ferienhaus passiert.
Ich war gerade beim Duschen, "Mann" saß gemütlich in seinem Lieblingssessel, als es plötzlich in der Küche "rauschte". Wie ein Wasserfall.
Bis mein Mann dorthin gedüst war, stand der Küchenbereich schon unter Wasser: Das Heißwasserröhrchen von der Mischbatterie in der Spüle hatte sich selbstständig gemacht (ich weiß nicht, wie das richtig heißt... :oops: ). Mit Mühe und leicht versengten Pfoten hat er den Heißwasserhahn unten abdrehen können. Ich alle verfügbaren Putzlappen geholt, aufgewischt, er mittlerweile versucht, dass Röhrchen (so heißt das nie!! :oops: ) wieder draufzustecken, aber vergebens. Handwerkzeug bzw. die passende Zange hatten wir auch nicht.
Zum Glück hat der Vermieter eine vorbildliche Hausmappe hinterlegt, mit seiner Telefon-Nummer etc. und er wohnte auch Gott sei Dank nicht weit weg und kam dann auch nach Anruf so schnell als möglich und hat den Schaden in Windeseile behoben. Glück war, dass wir im Hause waren, denn wenn es passiert wäre, während einer unserer Ausflüge... das hätte eine mittlere Katastrophe gegeben.
Na egal. Alles ging gut. Wir haben den Schweiß von Stirn gewischt und der Besitzer auch.

Aber was uns aufgefallen ist: Im Katalog unserer Ferienhausvermittlung (Feriepartner Ulfborg) steht leider keine Telefon-Nummer, unter der man jemanden nach Dientschluss errreichen kann.
Was tut man denn als Otto-Normal-Urlauber, wenn so was passiert, der Besitzer 100 km etc. weg wohnt, man keine Telefon-Nummer hat?

Vielleicht mal so als Anregung für Ferienhausvermittlungen.... eine Notfallnummer wäre wirklich nicht schlecht.

Übrigens: Sonst keinerlei Beanstandungen bei Feriepartner Ulfborg: Alles lief einwandfrei, nette Mitarbeiter, prima Service.
schwarzerangler

Beitrag von schwarzerangler »

Moin,

in einem solchen Fall würde ich den Klempner-Notdienst anrufen (in der
Hoffnung, dass es etwas gibt), die Kosten an den Vermieter/Vermittler
weiterreichen. Der müsste das ja ohnehin regeln. Zum Glück sind die
diversen (kleinen) Pannen bislang immer tagsüber passiert, die Ver-
mieter/Vermittler haben sich auch immer schnell drum gekümmert.
Letztendloch kann es dem Vermieter doch nur Recht sein, wenn sein
Haus nicht absäuft oder sonstigen Schaden nimmt.
Allerdings, wenn ich es Recht bedenke, hatten wir bislang immer
irgendeine Notfallnummer, auf der wir uns melden konnten, zuletzt
waren das die Handynummern vom Vermittler. Da wird das Handy
nach Dienstschluss weiter gereicht.
lg
Markus
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Für Notfälle aller Art ist im Allgemeinen Falck zuständig.

Gruß

/annika
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Beitrag von Ingrid A. »

@Annika: Meinst du wirklich?

Ich dachte, Falck wäre für Feuer, Krankheit etc. zuständig wie bei uns auch der Notruf?
Klar, wenn nun das ganze Haus unter Wasser gestanden hätte und wir die Tel. des Besitzers nicht gehabt hätten, wäre Falck wohl die richtige Stelle gewesen.

Meiner Meinung nach wäre es wirklich gut, wenn der Vermittler so eine Art "Zwischenstation" bilden könnte, daher die Frage nach einer Telefonnummer.

Unser "Notfall" ist tatsächlich auch gegen 19.00 Uhr passiert, da ist normalerweise ja niemand mehr zu erreichen.
(red. gelöscht)

Beitrag von (red. gelöscht) »

Hej,


also, wenn bei uns in der hood irgendetwas kaputt ist---- dann werde ich immer angerufen :mrgreen: :mrgreen:

Aber ist schon richtig was Du versuchst zu schreiben.

Eine Notfallnummer für die ganz alltäglichen Probleme die auftauchen können.
Erst Recht wenn man bei Wald und Wiesen Vermittlern gebucht hat und die Tanke (Ort der Schlüsselübergabe) zu hat oder von einen Teeni bedient wird.

Larsen hatte das früher bei sich komplett mit Falck gekoppelt, das war ok, wenn auch schon 15 Jahre her.

Auch ein Grund warum ich immer ein Sortment Werkzeug dabei habe und Milch vor Ort kaufe :mrgreen:
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

annikade hat geschrieben:Für Notfälle aller Art ist im Allgemeinen Falck zuständig.
Vorsicht!

Falck kann sich zwar um (fast) alle Sorten von Schäden kümmern - nicht nur Feuer und Autoschäden. Als Mieter wäre ich aber trotzdem vorsichtig. Falck ist ja ein privater Dienstleister. D.h. es ist eine Frage von Kostenübernahme. Wenn nun der Vermieter den Schaden lieber selber behoben hätte oder wenn er ein Vertrag mit eine andere Gesellschaft hat - Du hast aber sofort Falck direkt angerufen, dann könnte die Rechnung von Falck bei Dir landen.

Wenn es um größeren Fällen von Rohrbruch, Sturmschäden, Überflutung etc. ist der Richtige Weg eigentlich auch immer über die Versicherung. Bei unser Sturmschaden vor drei Jahren haben wir auch die Versicherung angerufen und die haben dann Handwerker zum Abdecken und Beheben geschickt. Die Versicherung kann natürlich auf Falck zurück greifen. Sie können aber auch ihre eigene Vertragspartner haben.

Ich würde daher sagen: Bei Feuer und bei Unfällen mit Personenschaden immer 112 Rufen. Die Polizei erreicht man unter 114 (wenn es nicht eilt - wenn dringend auch 112). Ansonsten würde ich immer erst den Besitzer bzw. das Vermitlungsbüro anrufen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
(red. gelöscht)

Beitrag von (red. gelöscht) »

Lars J. Helbo hat geschrieben:
Wenn es um größeren Fällen von Rohrbruch, Sturmschäden, Überflutung etc. ist der Richtige Weg eigentlich auch immer über die Versicherung. Bei unser Sturmschaden vor drei Jahren haben wir auch die Versicherung angerufen und die haben dann Handwerker zum Abdecken und Beheben geschickt. Die Versicherung kann natürlich auf Falck zurück greifen. Sie können aber auch ihre eigene Vertragspartner haben.

Wobei das aber auch in die Hose gehen kann.
So geschehen bei meiner Schwägerin vor ein paar Jahren.

Nach einen Brand und der nachfolgenden Aufregung und Orientierungslosigkeit in solchen Dingen, hat man die von der Versicherung empfohlenen "Handwerker" genommen.
Das war von vorne bis hinten Pfusche was die Pajucken da gewerkelt haben.
Ob Putz, Außenputz, Fenster, Parkett etc.etc. ...alles minderwertig und schlecht verarbeitet. Da wurden sogar Dinge in Rechnung gestellt idie niemals ausgeführt wurden.

Am Ende mußte alles noch einmal von örtlichen Betrieben beglichen werden.
Es gibt hier in D. so einige schwarze Schafe die sich auf soche Fälle und die "Not" der Betroffenen spezialisiert haben. Da benötigt man schon eine Rechtschutzversicherung.

Ach ja....wenn der Wasserhahn nicht schließt, brauchste bei deiner Versicherung auch nicht anzurufen.


mvh
Tatzelwurm.jun

Beitrag von Tatzelwurm.jun »

Hej Lars,

vielleicht ist es wichtig, dass du nochmals, auch wenn dir wieder
einige Besserwisserei vorwerfen, zu erklären.

Falck ist ein privater Anbieter, der auch Aufgaben übernimmt die in Deutschland nur von kommunalen Rettungseinrichtungen übernommen werden.
Ein wesentlicher und wichtiger Unterschied in der Alarmierung
und auch Bezahlung.
Wie z.B. in Deutschland für Autos der TÜV oder die Dekra.

Detlef
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Tja, ich weiß auch nicht, wie ich ausgerechnet auf Falck komme...
Vielleicht weil diese Firma so gut wie überall in Dänemark beim Notruf 112 als Feuerwehr und sonstiger Rettung zum Einsatz kommt.

Aber beim nächsten Notfall rufe ich dann als erstes eine Versicherung an.

/annika
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

Beitrag von wofu »

Moin, moin,

die Frage ist schon berechtigt, bislang habe ich mir darüber aber keinen Kopf gemacht. Versicherung, welche Versicherung? Ich kenn' doch allenfalls die Versicherungen i. Z. mit dem Mietvertrag, also zum Sicherungsschein und evtl. Rücktritt und co. An die eigende Nase fassend: Die Telefonnummern habe ich im Urlaub in aller Regel nicht griffbereit. Mir würde also "nur" der Ferienhausvermittler einfallen. Wenn im Büro Feierabend ist, läuft auch dieser Versuch in die Leere. Häufig steht noch am Sicherungskasten ein Hinweis auf den Elektriker, das wäre vielleicht einen Versuch wert. Aber richtige Notfallnummern oder die des Hauseigentümers haben sich mir noch nie aufgedrängt, sind ja auch erst rund 50 Ferienhausaufenthalte gewesen.

Man gut, daß noch nie ernsthaft etwas passiert ist.

Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ja, die Gemeinden in DK sind für Rettungsdienst verantwortlich (Krankenwagen, Feuerwehr etc.), aber 80% aller Gemeinden erfüllen diese Verpflichtung indem sie ein Vertrag mit Falck unterschrieben haben.

Daneben macht Falck aber auch alle mögliche andere Sachen. Die Firma hat 11.000 Mitarbeiter in 14 Länder (http://www.falck.com). D.h. auch als Privatperson oder Firma kann man Dienstleistungen von Falck bestellen. Die Frage ist nur, wer die Kosten übernimmt. Wenn man 112 ruft, kommt man zur Alarmzentrale. Das ist eine öffentliche Einrichtung, und wenn die dann Falck mit der Rettungsaufgabe beauftragen, dann geht die Rechnung an die verantwortliche Kommune innerhalb deren Vertrag mit Falck. Wenn Du aber Falck direkt anrufst, dann bekommst Du auch die Rechnung direkt.

Viele haben allerdings Abonnement bei Falck. Das ist eine Versicherung, die man direkt mit Falck abschließt. Das gibt es z.B. für Pannenhilfe beim Auto, Krankentransporte und Schäden am Haus. Wenn Du so eine Versicherung hast, dann kannst Du die Dienstleistungen von Falck auch ohne weiteres in Anspruch nehmen. Beim Auto ist das so ähnlich wie beim ADAC.

Was die Versicherung angeht. Denke ich, dass es hier etwas anders ist als in DE. Ich spreche nicht davon, dass man "empfohlene Handwerker" nehmen soll. Ich spreche davon, dass die Versicherung aktiv alles vor Ort regeln. Als unser Giebel vor drei Jahren bei dem Sturm rausgeflogen ist, haben wir am späten Nachmittag die Versicherung angerufen. Es war ein Sonntag und wegen der Sturm war alles Chaos. Trotzdem hat der Versicherungsvertreter es geschafft einen Elektriker zu finden, der dann am 10 Uhr abends kam und den Hauptsicherungskasten wieder eingebaut hat (der Hing nämlich frei in der Luft ohne Verbindung zur Aussenwelt). Die haben auch dafür gesorgt, dass am übernächsten Tag Handwerker kamen und alles abgedeckt haben. Danach fingen wir dann an zu überlegen, wie es aufgebaut werden sollte, aber das war eine andere Geschichte.

Und ja, es ist auch klar, dass man bei ein Notfall immer versuchen sollte den Schaden zu begrenzen. Die Frage ist aber, ob es wirklich ein Notfall ist, ob die eingeleitete Begrenzungsmassnahmen wirklich notwendig waren oder ob es vielleicht auch einfacher gegangen wäre - und vor allem, wie der Vermieter das nachher sieht. Wenn er meint, es war ganz überflüssig Falck zu rufen, dann könnte er auch sagen, er will mit der Rechnung nichts zu tun haben, und dann steht man als Mieter ganz dumm da. Hat man dagegen 112 gerufen, dann geht die Rechnung von Falck an die Kommune.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Antworten