Obst auf dem Grundstück

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Antworten
Gordon Shumway
Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: 07.03.2010, 19:27
Wohnort: Fürstenwalde

Obst auf dem Grundstück

Beitrag von Gordon Shumway »

Hallo!

Wir waren letztes Jahr in Hejlsminde und hatten ein nettes Ferienhaus mit einem riesigen Grundstück drumrum.

Und auf diesem Grundstück wuchsen Äpfel,Kirschen,Birnen und Johannisbeeren.

Leider waren wir Ende Mai/Anfang Juni da und das Obst war noch nicht reif,sonst hätten wir uns da wohl reichlich bedient.

Aber jetzt muss ich mal fragen:Wem gehört Obst auf dem Grundstück eigentlich?Kann man sich da bediehnen oder gehört es dem eigentlichen Besitzer?Kann mir nicht vorstellen das der plötzlich bei den Urlaubern auftaucht und sein Obst ernten will.

Jedenfalls wären wir dagewesen wenn alles reif gewesen wäre,hätten wir wohl alles geerntet und verputzt.

Wär das richtig oder falsch gewesen?

Weiß da jemand was oder hattet ihr auch schon solche Grundstücke?

MfG.Gordon :roll:
JessicaD.
Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 21.09.2008, 13:55
Wohnort: Ahlen

Beitrag von JessicaD. »

Hi,

also wir hatten letztes Jahr in Ebeltoft auch nen tolles Grundstück mit einem super Apfelbaum, dessen Äpfel sooo lecker waren!
Als wir ankamen lagen schon zig Äpfel auf dem Boden....also haben wir uns je nach Bedarf welche gepflückt....
Ob das erlaubt war....weiß ich nicht....aber die vom Boden haben wir auch weggeschmissen, damit keine Wespen kommen.....
Also...warum nicht essen?

Gruß Jessica
2005 Ebeltoft
2006 Helberskov
2007 Bork Havn/ Juelsminde
2008 Ulfborg
2009 Ebeltoft
2011 Mou
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Was auf dem Boden liegt kann man auf jeden Fall nehmen, aber wenn man
Gordon Shumway hat geschrieben:hätten wir wohl alles geerntet und verputzt
hätte man jedenfalls bei meinem Haus ein großen Fehler gemacht. Das Obst gehört grundsätzlich den Vermieter und ist definitiv kein Teil des Mietvertrags.

Wenn meine Gäste ein wenig genommen hättet, kein Problem. Das Problem ist wenn man "alles" nimmt. Sicher gibt es aber Hausbesitzer, die ihr Obst nicht nutzen. Fragen kann man ja immer.
anchovis
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 22.05.2007, 21:26
Wohnort: Norddeutschland

Beitrag von anchovis »

Ich denke, ein Anruf beim Vermietbüro bzw. Vermieter selbst kann das klären. Wenn man etwas davon nimmt, wird sich niemand beschwerden - nur "alles" ohne Nachfrage abzuräumen, ist sicher nicht unbedingt die feine Art. Beim Ferienhaus einer Bekannten hier in Deutschland hat einmal eine Familie den gesamten anliegenden (durch einen Zaun mit Pforte abgetrennten) Obst- und Gemüsegarten geplündert und laut Aussage von Nachbarn in Kartons und Tüten abtransportiert, obwohl in der Hausmappe zu lesen war, dass in der Woche Urlaub nur für den Eigenverbrauch (2 Erw. und ein Kleinkind) gepflückt werden darf.
Man mag das witzig finden - ich halte solch ein Benehmen für unverschämt.
JessicaD.
Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 21.09.2008, 13:55
Wohnort: Ahlen

Beitrag von JessicaD. »

...also leer gemacht hätte ich den baum auch nicht!!!! Das finde ich auch unverschämt....

LG
2005 Ebeltoft
2006 Helberskov
2007 Bork Havn/ Juelsminde
2008 Ulfborg
2009 Ebeltoft
2011 Mou
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo @ Henrik,

als Besitzer mehrer Obstbäume würde mich mal interessieren wie man im Nachhinein unterscheiden kann, ob das Obst jetzt bereits auf dem Boden gelegen hatte (also "legal kostenlos verwertbares" Obst war) oder unmittelbar vor dem Verzehr noch bei bester Gesundheit am Baum gehangen hat und von den bösen Mieter illegal entwendet wurde ?

Sind Deine Äpfel, Birnen oder Pflaumen denn einzeln nummeriert, und wird für jede einzelne Frucht eine "Resthänge-Zeit" bis zur vorgeschriebenen Reife kalkuliert, vor deren Ablauf diese nicht aufgrund der natürlichen Schwerkraft, atmosphärischen Luftbewegungen oder anderweitigen unvorhergesehenen Einflüssen, eigenmächtig den Baum verlassen dürfen ?

Und "Alles" abzuernten, dazu wird wohl kein Ferienhausgast die Lust haben.
Egal wie lecker die Äpfel oder Birnen auch schmecken mögen, das Fassungsvermögen eines menschlichen Magens ist definitiv begrenzt, und spätens nach 3 Tagen gelüstet es den verwöhnten "Teutonicus vulgaris" wieder nach seinem gwohnten Grundnahrungsobst in Form von Bananen, Annanas, Pfirsichen usw..
Na ja, falls Du allerdings ausgedehnte Erdbeerkulturen am Ferienhaus haben solltest, dann solltest Du Dein Haus lieber NICHT an meine Frau vermieten.
Die ist dermaßen "Erdbeersüchtig", das die sogar im tiefsten Winter Unsummen für diese eingeflogenen, völlig geschmackfreien Wasserprodukte mit Erdbeerverkleideung ausgibt.
Da wären garantiert alle Stauden ratzekahl.

Gruß

Reimund
mepan1970

Beitrag von mepan1970 »

Halloo,

also ich habe keine Obstbäume - Leider :( :( :(

Mein gesunder Menschenverstand sagt mir aber ........

gegen ein paar geflückte Früchte wird wohl niemand etwas sagen, aber alles... :?: :!: na ich weis nicht...........
das grenzt ja schon an Unverschämtheit :!: :!: :!:

Ich würde noch nicht mal eine Frucht abmachen, wenn es z.b. nur 10 Äpfel wären. Für mich ist klar, das gehört mir nicht.
Bei einem voll hängenden Baum , kann es dem Besitzer nur recht sein, ansonsten würde das Obst verfaulen.

Wie gesagt, man braucht nur seinen gesunden Menschenverstand einzuschalten, dann weis man was man zu tun hat. :mrgreen:
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

reimund1012 hat geschrieben:Na ja, falls Du allerdings ausgedehnte Erdbeerkulturen am Ferienhaus haben solltest
Schade, das Haus mit den leckeren Erdbeeren habe ich in diesem Jahr verkauft, sonst hätte ich bestimmt deine Frau als Stammgast gewinnen können.
reimund1012 hat geschrieben:Und "Alles" abzuernten, dazu wird wohl kein Ferienhausgast die Lust haben.
Das Wort "Alles" stammt ja nicht von mir, sondern vom Thread-Ersteller und ich habe ihn einfach geantwortet, das es falsch gewesen wäre, alles zu ernten, ausser Absprache mit dem Besitzer.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

gilt denn eigentlich das schütteln am apfelbaum oder an einzelnen äpfeln, bis diese dann zum boden fallen als sachbeschädigung, wenn das auflesen von fallobst rechtlich unproblematisch ist? :mrgreen:
Antworten