zwei Sprachen gleichzeitig lernen?

Wo und wie Dänisch lernen, Fragen zur Sprache usw.
daniela76
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2006, 09:56
Wohnort: Hamburg

zwei Sprachen gleichzeitig lernen?

Beitrag von daniela76 »

Hallo !

Ich habe mich zu einem Dänischkurs an der VHS angemeldet.
Dies ist ein absoluter Anfängerkurs. Bin schon sehr gespannt
darauf. Ich habe zwar mal in eine Lern-CD reingehört, aber
beim Mitsprechen hatte ich gleich mehrere Knoten in der
Zunge. Also nix mit alleine lernen.

Ach ja, nun zu meiner eigentlichen Frage. Ich konnte mich
schwer zwischen dänisch und schwedisch entscheiden. Ich glaube,
dass schwedisch leichter zu lernen ist, wg. der Aussprache.
dänisch macht aber viel mehr Sinn, da wir öfter nach DK fahren.

Wenn man bereits ein wenig Gefühl für dänisch entwickelt hat,
fallen einem dann Sprachen wir schwedisch oder norwegisch leichter?
Oder ist es wie beim Deutschen und Niederländischen? Hier klingt
ja manches auf den ersten Blick sehr ähnlich und eigenlich versteht
man doch kein Wort

Ich weiß ja, eines nach dem anderen! Aber neugierig bin ich doch! :mrgreen:

Sorry, wenn die Frage schon gestellt wurde, konnte aber nichts
entsprechendes finden.

Vielen Dank und liebe Grüße!

Daniela
Danebod

Beitrag von Danebod »

Die neunordischen Sprachen norwegisch, schwedisch und dänisch sind so eng verwandt, dass manche Sprachwissenschaftler sie zu einer Sprache "neunordisch" zusammenfassen und die Einzelsprachen als Dialekte betrachten.

Es ist müßig, darüber zu streiten, ob diese Einteilung angemessen ist oder nicht, denn sie hängt von einer willkürlichen Definition der Grenze zwischen Sprache und Dialekt ab.

Sicher ist, dass die Schriftsprachen so ähnlich sind, dass man Texte auf norwegisch, dänisch und schwedisch ohne Weiteres versteht, auch wenn man nur eine der drei Sprachen gelernt hat. Und da ist es egal, welche.

Wieweit man gesprochene Sprache versteht, wenn man eigentlich nur eine der drei kann, hängt vom persönlichen Sprachgefühl, Sprachbegabung und Gewohnheit ab - wie oft hört man eine der anderen Sprachen?

Und es hängt vom Dialekt ab, die Unterschiede innerhalb des schwedischen und norwegischen, teilweise auch im dänischen, können recht groß sein.
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

In der Schriftsprache ähneln sich dänisch und schwedisch zwar, aber gesprochen gibt es für deutsche Ohren doch schon recht eindeutige Unterschiede (norwegisch kenne ich zu wenig). Das fängt mit der verschiedenartigen Betonung und Satzmelodie an und hört bei den dänisch genuschelten und schwedisch exakt gesprochenen Doppelkonsonanten auf.

Aber täusche Dich nicht hinsichtlich "einfacher" schwedischer Aussprache: Zum Beispiel gibt es mindestens 7 unterschiedliche s-, sch- und ch-Laute. Immer abhängig von der Buchstabenverbindung. ;-)

Wenn man aber in der Lage ist, den "Schalter" jeweils entsprechend umzulegen, dann geht es aber schon mit dem gleichzeitigen Lernen. ;-)

Gruß

/annika
daniela76
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2006, 09:56
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daniela76 »

vielen lieben Dank für die Antworten! Für mich klingt nämlich
beides, dänisch und schwedisch, komplett unterschiedlich.
Aber sicherlich muss ich erst einmal ein Gefühl für die
Sprachen entwickeln.
Wenn ich dänisch höre, klingen manche Wörter, wie soll
ich es beschreiben, "gelallt". Hoffe es wird nicht allzu
schwierig, damit es Spaß macht, am Ball zu bleiben.

Nochmals vielen Dank für die interessanten Antworten.

Lieben Gruß, Daniela
runesfar

Beitrag von runesfar »

Okay - hier kommen meine Erfahrungen. Ich bin Däne, bin mit eine Deutsche zusammen, wir haben ein Sohn der 2-sprachig aufgewachsen ist.

Der junge versteht Schwedisch und Norwegisch (Norwegisch besser als Schwedisch). ABER die (Deutsche) Mutter hat große Schwierigkeiten mit gesprochene Schwedisch.....obwohl sie sehr gut Dänisch spricht.

Gleichfalls die Schwedisch-sprechende Deutschen, wat wir kennen. Die verstehen meine Dänisch nicht - während die Schweden damit keine Problemen haben. (Wenn Ich mit Schweden und Schwedisch-sprechende Deutsche zusammen bin ist das ein Problem).

Ein parallel: Ich habe selber Spanisch und Portugiesisch gelernt - und es ist sauschwer die zwei sprachen zu trennen. Wenn Ich portugiesisch sprechen will, kommen nur Spanische Wörter aus.

In Klartext: Lern zuerst die Sprache wat du wirklich brauchst. Und dann die andere.
LadyDii

Beitrag von LadyDii »

Ich lerne Dänisch und Französisch gleichzeitig (Dänisch seit 1,5 Jahren, Französisch ein halbes Jahr), dazu noch einen Business Englisch Kurs.

Im Englischen habe ich eigentlich keine Probleme, daß mir plötzlich Dänische oder Französische Worte in den Kopf schießen. Wahrscheinlich, weil meine Englischkenntnisse schon sehr fest sind.

Im Französisch-Unterricht (vom Arbeitgeber so gewünscht) merke ich aber sehr oft, dass wenn ich nicht auf das Französische Wort komme, ich plötzlich die fehlenden Worte durch Dänische ersetze. Da fällt mir das trennen manchmal auch sauschwer.

Grüße
Diana
Nullermand
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 11.09.2006, 21:35
Wohnort: Hamburg/Lohals

Beitrag von Nullermand »

Ich glaube, dass die Sprachbegabung den Ausschlag gibt, ob man eine oder mehrere Sprachen gleichzeitig lernen kann. Das ist persönlich sehr verschieden. Bei mir selbst, der ich mich nur auf Dänisch konzentriere, ist die Sprachbegabung wohl äusserst gering. Ich merke, dass mein Englisch ganz schlecht geworden ist, wird es gefordert spreche ich unwillkürlich Dänglisch.

Lg

Nullermand
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Runesfar!
Bei uns (mi) ist es genauso.
Mann und Kinder verstehen viel / alles von den beiden anderen Sprachen; ich nicht die Spur.
Wobei Norwegisch und Schwedisch gesprochen in meinen Ohren ähnlich klingen; Norwegisch und Dänisch geschrieben näher aneinanderliegen.
Mit dem Lesen habe ich kaum Probleme...

Gruß Ursel, DK
daniela76
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2006, 09:56
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daniela76 »

Hallo !

Habe mich sehr über die zahlreichen Antworten gefreut.
Ein herzliches Dankeschön nochmal an alle. Es sehr interessant
zu lesen, welche Erfahrungen gemacht werden.

Ich musste lange für den Job Englisch lernen und muss zugeben,
wirlich sprachbegabt scheine ich nicht zu sein. :roll:
Kann aber auch daran liegen, dass ich es lernen musste und
es eher unter Druck gelernt habe. Dänisch hingegen möchte
ich sehr gerne lernen. Ebenso wie Schwedisch. Vielleicht lernt
es sich mit Freude ja leichter.

Wer also noch Meinungen und / oder Erfahrungen zu dem Thema
hat, immer her damit :P fine ich wirklich interessant.

Liebe Grüße aus Hamburg, Daniela
banya
Mitglied
Beiträge: 99
Registriert: 19.07.2006, 16:40
Wohnort: Hamburg / Kopenhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von banya »

Di Daniela,
schwedisch und dänisch parallel zu lernen finde ich nicht gut.
Die Sprachen sind zu nahe beieinander und du wirst sie wohl leicht vermischen.
Ich habe einige Zeit in Schweden gelebt und wohne jetzt in Dänemark.
Obwohl 10 Jahre dazwsichen liegen und ich nicht viel Schwedisch in der Zwischenzeit gesprochen habe, bringe ich immer wieder schwedische Wörter in mein Dänisch ein.
z.B. das Wort bare / kun / nur.
Ich mache immer wieder den Fehler statt 'kun' 'bare' zu sagen.
Dann heißt es immer wieder 'ah, svenska?'

Mein Tipp: Sollte es keinen triftigen Grund geben, beide Sprachen zu lernen, dann entscheide dich für eine. Die andere wirst du dann auch verstehen und die anderen werden dich verstehen.

Viel Erfolg und Durchhaltekraft
Dagmar [img]http://www.jordt.dk/pics/skate.gif[/img]

Der Worktrotter-Ratgeber für Dänemark http://www.worktrotter.dk/guide
janepowell
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 13.10.2006, 20:43
Wohnort: England

Beitrag von janepowell »

Hallo Daniella, Ich habe Danisch gelernt und verstehe Schwedish und Norwiegien sehr gute als 'passive' sprachen, das ist ich verste wann ich lese oder horen aber beide die sprachen und schreiben kann ich nur sehr wenig tun. Naturlich die Danisch aussprache ist ganz anders als Schwedisch und Norweigien, Danisch ist nicht sehr deutlich und es war nur nach ich habe in kobenhavn gewohnt wahrend 1980s das ich endlich gelernt die aussprache zu verstehen. Naturlich kann man ubung machen bei radio-sender uber die internet usw. Aber man 'hothouse' mussen mit viele stunden pro tag, P1-Danmarks Radio ist gute mit 99% sprache und kein musik aber passen sie auf weil es gibt viele intellectual programms bei P1, vielliecht besser ist P4-Kobenhavns radio mit ungefahr 50% sprache und 50% musik.
Arnstein
Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 12.09.2005, 10:44
Wohnort: Kiel

Beitrag von Arnstein »

banya hat geschrieben:Ich mache immer wieder den Fehler statt 'kun' 'bare' zu sagen.
Dann heißt es immer wieder 'ah, svenska?'
Hm, für mich ist "bare" (bara) gutes Skandinavisch, während "kun" doch eine dänische Besonderheit ist. Das kommt von "ikke uden", nicht wahr?
Jeg siger bare, at jeg taler skandinavisk.
Normaler Satz, oder? Kann es sein, dass deine dänischen Gesprächspartner nicht viel eher dein Dänisch loben wollen und dich als "Schwedin" einschätzen? Letztens sprach ich zu wildfremden Dänen in Tøndern auf "Dänisch". Die fragten mich auch, ob ich Schwede sei. Über "Vokabelverbrechen" bin ich mir aber nicht bewusst, da ich gar kein Schwedisch kann. Ich glaube, man will damit einfach nur nachfragen, aus welcher Ecke des Nordens einer kommt, weil man diesen "Dialekt" nicht so genau kennt. Womöglich ist es uns Deutschen innewohnend, Skandinavisch eben eher "norwegisch" oder "schwedisch" auszusprechen.

Ich sage es ganz ehrlich: Mein Ehrgeiz, den dänischen "stød" zu verwenden, tendiert ebenso gegen Null, wie der Versuch, Norwegisch zu "singen". Ich werde doch auch so verstanden und werde dabei noch nicht mal für einen Nicht-Skandinavier gehalten :mrgreen:

Zum Thema: Ich halte es nicht für sinnvoll, gleichzeitig Schwedisch und Dänisch zu lernen (wie die Vorredner bereits sagten). Die beiden Sprachen (es sind - wie auch gesagt - ja eigentlich nur Dialekte einer gemeinsamen virtuellen interskandinavischen Sprache) sind sich einfach zu ähnlich. Man studiert auch nicht Standarddeutsch und gleichzeitig Schwäbisch.

Untersuchungen sagen übrigens, dass die Färinger am Besten dran sind im gesamten Norden. Das liegt an ihrer Zweisprachigkeit! Als Muttersprache haben sie Färöisch, also eine westnordische Sprache. In der Schule lernen sie dann ab der 3. Klasse Dänisch (Reichsdänisch, denn sie sind ja Reichsbürger, so wie die Grönländer). In Färöisch gefestigt, ist es nicht schwer, selber Isländisch und Altnordisch zu lernen (faktisch kam erst letztes Jahr ein Wörterbuch Isländisch-Färöisch heraus!). Umgekehrt sprechen sie selber das Norröne so aus, wie man es auch in Bergen (Westnorwegen) versteht. Also ein Färinger lernt zwar kein Norwegisch in der Schule, sondern das ist irgendwie angeboren. Selbiges gilt für Schwedisch (wo es erstaunliche Parallelen gibt). Tja und deren Dänisch, das ist schon eine Art Dänisch, aber es klingt wie der Prototyp des imaginären Interskandinavisch. Es erstaunt mich immer wieder, dass das von Färingern gesprochene Dänisch die am leichtesten zu verstehende Variante des Nordischen ist. Vielleicht bin ich aber auch ein Einzelfall... :wink:
fugleskramsel
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 16.10.2006, 21:49

Beitrag von fugleskramsel »

Hej!

Also ich würde dir auch eher davon abraten, zwei Sprachen, die sich so ähnlich sind, gleichzeitig zu lernen. Nach eigener Erfahrung kann das selbst dann äußerst verwirrend sein, wenn man sonst recht sprachbegabt ist. Ich habe zu Schulzeiten Englisch, Französisch und Russisch parallel gelernt und hatte damit eigentlich nie Probleme. Vor 3 Jahren habe ich dann zu Beginn meines Studiums angefangen Spanisch und Schwedisch zu lernen. Auch hierbei habe ich im Grunde nie was durcheinancder gebracht, da beide Sprachen viel zu verschieden sind. Nun lerne ich seit Kurzem auch noch Dänisch, da mein Freund Däne ist. Ich habe festgestellt, dass mein Schwedisch sehr darunter leidet, vor allem die Rechtschreibung. Dadurch, dass ich zum Dänischen nun einen stärkeren Bezug habe und sehr oft in Dänemark bin, wird mein Schweidisch immer schlechter. Gleichzeitig muss ich aber auch sagen, dass es mit meinen Schwedischkenntnissen als Grundlage relativ einfach ist dänisch zu lernen.
Djursland-Fan
Mitglied
Beiträge: 420
Registriert: 26.09.2006, 14:26
Wohnort: HH-Sinstorf/ Ebeltoft

Re: zwei Sprachen gleichzeitig lernen?

Beitrag von Djursland-Fan »

[quote="daniela76"]Hallo !

Ich habe mich zu einem Dänischkurs an der VHS angemeldet.
Dies ist ein absoluter Anfängerkurs. Bin schon sehr gespannt
darauf. Ich habe zwar mal in eine Lern-CD reingehört, aber
beim Mitsprechen hatte ich gleich mehrere Knoten in der
Zunge. Also nix mit alleine lernen.

hej Daniela,

welche VHS hat denn dänisch angeboten? Ich suche schon ewig nach so einem Kurs bei der VHS. Verzweifelt lege ich mich so dann jeden Abend in mein Bettchen und weine mein Kissen voll, weil ich einfach nicht fündig geworden bin und diese CD mit dem Sprachkurs macht mich so wuschig, dass ich nichts in den Kopf bekomme.

Bitte helf mir meine Tränen zu trocknen und vielleicht sehen wir uns ja dann beim Kurs :) :D :P :mrgreen:

Hilsen
Gabi
Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr [img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/engel/d105.gif[/img]

Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer Kupferrüstung zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen. (Terry Pratchett)

http://www.youtube.com/watch?v=TEb6oamv4Ng&feature=related
https://vimeo.com/72152240
daniela76
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2006, 09:56
Wohnort: Hamburg

Beitrag von daniela76 »

Hallo Gabi!

Brauchst nicht mehr weinen :D
es gibt sooo viele Kurse an der VHS !
Sag mir doch mal, aus welchem Stadtteil du kommst.
Ich suche dann mal.

@ all:

vielen Dank für die zahlreichen und wirklich interessanten Infos!!!

Ich habe jetzt die dritte Dänischstunde hinter mir und glaube auch,
dass ich damit erstmal völlig ausgelastet bin :mrgreen:

liebe grüße, daniela