aldrig - altid; næsten - næppe

Deutsche schreiben auf Dänisch &
Danskere skriver på tysk!
Antworten
Arnstein
Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 12.09.2005, 10:44
Wohnort: Kiel

aldrig - altid; næsten - næppe

Beitrag von Arnstein »

Bin ich eigentlich der Einzige, der ständig "aldrig" (nie) und "altid" (immer) verwechselt und dann noch erschwerend "næsten" (fast) und "næppe" (kaum)? :D

Gibt es da irgendeine Eselsbrücke, womit man sich das merken kann - ok, "al tid" weiß ich schon, aber sonst?
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

aldrig altid

Beitrag von Vilmy »

Hej ARnstein,
das verwächst sich; hab ich mit aldrig & altid im ersten Jahr auch gemacht.

Eselsbrücke? Aldrig & nie reimen,


Gruss vilmy
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Bei "aldrig" muss ich auch immer 2mal nachdenken :). Mit "næsten" und "næppe" habe ich kein Problem, vielleicht weil "næsten" genug nach engl. "next to" klingt. Möglicherweise aber auch, weil ich das Wort "næppe" erst viel später kennengelernt habe als "næsten".

"Tres" / "tredive" und "firs" / "fyrre" natürlich sind auch solche Kandidaten :roll: ... und "hav" / "have" / "havn", die bekomme ich auch nicht auf die Reihe, wenn es nicht aus dem Kontext hervorgeht.

-- Martin
Danebod

Beitrag von Danebod »

Versucht Euch mal mit dänischen Kreuzworträtseln, das übt, da geht nämlich nichts aus dem Kontext hervor...

Hav kann da Meer bedeuten oder Imperativ von have (haben) sein.

Have kann das Verb haben sein oder das Substantiv Garten oder die Mehrzahl von hav, Meere...

Havn kann das Substantiv Hafen sein oder der Imperativ von havne, landen.

Und havne kann das Verb sein oder die Mehrzahlsform Häfen...

Viel Spaß!
Arnstein
Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 12.09.2005, 10:44
Wohnort: Kiel

Re: aldrig altid

Beitrag von Arnstein »

Vilmy hat geschrieben:Eselsbrücke? Aldrig & nie reimen,
Ah, ok. Ich spreche das weiche d bei altid gar nicht aus. Ich sage also ['alti:] und ['aldri:].
nielsen
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: 17.10.2006, 18:03
Wohnort: Frankfurt a.M.

Beitrag von nielsen »

Ich spreche das weiche d bei altid gar nicht aus. Ich sage also ['alti:] und ['aldri:]
På rigsdansk udtaler man det bløde d i "altid", hvis du siger "'alti:" er du ovre i noget der lyder mere som jysk eller fynsk dialekt.
G'et i "aldrig" har jeg derimod aldrig hørt nogen udtale, så hvis bare du holder dig til rigsdansk så skulle huskereglen aldrig ~ nie fungere udmærket :)
"Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen! Und ich lächelte und war froh - und es kam schlimmer."
Juscha
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 23.07.2007, 14:01
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Juscha »

Hi,
ich hatte am Anfang das selbe Problem....allerdings im Schwedischen. Ich merke mir altid folgendermaßen: es klingt für mich immer, wie: al = alle, tid = Zeit, also alle zeit = immer....
Vielleicht hilft es ja weiter :-) :D
Noch nie hat in der Geschichte der Archäologie das X einen Schatz markiert :-)
Lippe 1
Mitglied
Beiträge: 1676
Registriert: 06.04.2005, 09:12
Wohnort: Lippe

Beitrag von Lippe 1 »

Hej alle,
vielleicht kann jemand diese kleine Auflistung noch verbessern:

have har havde har haft :Hilfverb haben

hav (ha’) : Imperativ/Befehlsform

hav have havet havene : Meer

have haver haven haverne : Garten

havn havne havnen havnene : Hafen

Grüße aus Lippe
Günter
Antworten