Ansonsten geht es mir genauso,ich finde diese Flut von grösstenteils unsinnigen und überflüssigen Anglizismen einfach grässlich.
Wer war eigentlich in der letzten zeit mal bei einer Veranstaltung

Es gibt ja nur noch "Events"

LG Tina
"Sofort Rens" ist, soviel ich weiss eine Kette, die ganz einfach so heisst, und meineswissens seit den 60er Jahren existiert.Berndt hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob es eine Anekdote ist. Aber die Geschichte fällt mir eben ein:
In Esbjerg wurde eine Wäscherei eröffnet. Sie sollte "Sofort-Rens" heißen. Es kamen nur wenige Besucher. Der Inhaber wurde gefragt, warum er diesen fremdklingenden Namen gewählt habe.
Er antwortete, daß die Wäschereien mit dem Namen "Quick-Rens" ja einen eben so fremdklingenden Namen tragen.
Wieder diese Neigung an englische Benennungen.
Hej Reimund,reimund1012 hat geschrieben:Das Einzige auf das ich sehr gerne verzichten würde ist der aufgrund der "SMS-Kultur" unseres Nachwuchses grassierende Abkürzungswahn.
Die Vorstellung diese Kürzel könnten einmal Einzug ins "reale Leben" halten wäre der blanke Horror.
LG
Reimund
Gibt's doch ....:Fabrikverkauf.lille_sael hat geschrieben:Hallo,
auch ich bin keine Fan von der derzeit grassierenden Sprachverfremdung in vielen, nicht englisch sprachigen, Ländern.
In D ist es bereits zur Einrichtung einer Homepage gekommen:
www.aktionlebendigesdeutsch.de
Dort werden für die englischen Begriffe deutsche Worte gesucht.
Z. Zt. suchen sie einen Ersatz für "Factory Outlet".
Gruß
Lille_Sael
Ich habe jetzt an JYSK Folgendes zurückgeantwortet:Rørviger hat geschrieben:von JYSK:
Tak for din mail og henvisning til diskussionstråden.
Vi er kede af at du opfatter ordet SALE som græsseligt og provinsielt. Faktisk er udtrykket bragt på bane på baggrund af den store internationaliseringsproces som JYSK har været igennem de senere år. Så tanken bag er alt andet end provinsiel
Vi kører sideløbende kampagner på tværs af mange europæiske lande og har derfor oplevet et stigende behov for at standardisere især vores butiksmateriale. Derfor har vi besluttet at bruge ordet SALE som er forståeligt på tværs af alle landene.
Det er ikke et ønske om at optræde utilstedeligt eller storsnudet, men blot en af vejene til flere stordriftsfordele.
- Stordriftsfordele som kommer kunderne til gode i form af bedre priser
Venlig hilsen/Best regards
![]()
![]()
nunja, die Antwort kommt aus dem Lande des Kaisers mit den neuen Kleidern und Erasmus Montanus....