"SALE" ich HASSE es !

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
dina
Mitglied
Beiträge: 2610
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

Genauso gestern im Bettenlager Berlin-Spandau,nur SSV-Plakate im Fenster,also kann die Begründung von Jysk ja nicht so ganz stimmen.
Ansonsten geht es mir genauso,ich finde diese Flut von grösstenteils unsinnigen und überflüssigen Anglizismen einfach grässlich.
Wer war eigentlich in der letzten zeit mal bei einer Veranstaltung :?:
Es gibt ja nur noch "Events" :x
LG Tina
Berndt

Beitrag von Berndt »

Beim Surfen findet man auch interessante Beispiele. Auf der Homepage des Online-Portals Berlin-Ticket.de kommen in ihrem deutschen Text u.a. folgende englische Bezeichnungen vor:
Ticket Highlights - Ticket Online - Ticket Shop - Half Price Tickets - Customer Care - Chat - Ticket Alarm - Musical - Last Minute - Concerts - Comedy - Party.
Von Deutschen an Deutsche geschrieben :!: :|
Was sollen die armen Engländer/Amerikaner/Australier usw. tun ? Sie haben ja keine exotischen Ausdrücke, nur ihre alltäglichen Begriffe.
Wie können sie überhaupt ohne unseren "fancy Wortschatz" leben :roll: :?:
Kai Knauf
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: 29.09.2006, 10:53
Wohnort: Immenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Knauf »

Hallo Ihr lieben, stimmt schon was Ihr alle schreibt, aber mal ehrlich: Welcher Deutscher oder Däne geht nicht zu den Angeboten bei Aldi, Plus oder Lidl Einkaufen?? Na, Keiner hier??? Na also, klappt doch mit das ist eben Billig... ich denke, anders wird es in Dk auch nicht sein. denn jeder denkt doch: Hab ich denn was zu verschenken???????? So ist nun mal der einzel und auch Großhandel. Auch ich merke das, obwohl ich nur einen kleinen Onlineshop betreibe. Die Kunden kaufen dann, wenn die Artikel billiger sind. So wie bei A... oder K- Land oder sonst wo... Ich klinke mich an dieser Stelle aus... :wink:

Naja, fröhliches Diskutieren noch, euer Kai :D
Tatzelwurm__1

Beitrag von Tatzelwurm__1 »

Hei Kai,

wer richtig lesen kann ist besser dran.

Geiz ist geil, war nicht das Thema dieser Beiträge.

Detlef
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej,

auch wenn mir so manches neue "Lehnswort" auch nicht unbedingt gefällt, so verstehe ich diese ganze Aufregung nicht so recht.
Zwischen lebendigen Sprachen hat es schon immer einen Austausch gegeben.
Als kleines Beispiel möchte ich nur mal das Wort "Fenster" anführen.
Das sich das (seinerzeit sicher auch "neumodische") Wort "fenestra" im romanischen Sprachraum drchsetzte ist ja verständlich.

Aber offensichtlich fanden die Germanen, die es ja irgendwie geschafft haben, sich nicht ins römische Imperium zwangsintegrieren zu lassen, dieses Word so toll, das ihr altes "Windauge" flächendeckend abschafften.

Umgekehrt haben die ehemaligen römischen Untertanen auf den britischen Inseln das dort bereits etablierte "fenestra" gegen das "altmodische" Wort "Vindue" (Windauge) ausgetauscht, als die Angeln, Sachsen und Jüten dort das Zepter übernahmen.

Wieviele "urdeutsche" Worte in Wirklichkeit letztendlich irgendwann einmal als lateinische, anglizistische oder frankophone Modeworte "zugewandert" sind kann wohl nur ein Sprachwissenschaftler annähernd beurteilen.

Abgesehen von den staatlich angeordneten (und daher erfolglosen) Kampagnen in Frankreich, haben es meines Wissens bisher nur die jahrhundertelang isoliert lebenden Isländer geschafft ihre Sprache ziemlich "sauber" zu halten.
Was zu recht originellen Wortschöpfungen geführt hat.
So heisst "Theater" meines Wissens auf isländisch "kvikmyndahus", also "das Haus wo die Leute lustige Sachen" machen.
(oder so ähnlich) :mrgreen:

Was allerdings das vielgescholtene "SALE" angeht, so handelt es sich meiner Meinung nach in Dänemark wohl weniger um ein Femdwort, sondern wohl eher um einen "Reimport".
Das dänische "SALG" findet sich nämlich im englischen "to sell" wieder. Nominalisiert als "SALE" ist es also quasi "heimgekehrt".

Verabschieden wir uns also vor der fiktiven Vorstellung man könnte seine Muttersprache dauerhaft vor fremden Einflüssen schützen.
Wo Völker miteinander kommunizieren wird es immer einen Austausch in beide Richtungen geben.
Würde ein Engländer aus der Zeit Shakepeares in die heutige Zeit versetzt, so hätte dieser wohl auch ziemliche Kommunikationsprobleme, da viele Worte der englischen Sprache nachträglich "zugewandert" sind.

Das Einzige auf das ich sehr gerne verzichten würde ist der aufgrund der "SMS-Kultur" unseres Nachwuchses grassierende Abkürzungswahn.
Die Vorstellung diese Kürzel könnten einmal Einzug ins "reale Leben" halten wäre der blanke Horror.

LG

Reimund
(der sich nachher sein Equipment heraussuchen wird und das schöne Wetter ausnutzen wird um ein bisschen mit dem Custom-Bike durch die Gegend zu cruisen.
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Berndt hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob es eine Anekdote ist. Aber die Geschichte fällt mir eben ein:

In Esbjerg wurde eine Wäscherei eröffnet. Sie sollte "Sofort-Rens" heißen. Es kamen nur wenige Besucher. Der Inhaber wurde gefragt, warum er diesen fremdklingenden Namen gewählt habe.
Er antwortete, daß die Wäschereien mit dem Namen "Quick-Rens" ja einen eben so fremdklingenden Namen tragen.
Wieder diese Neigung an englische Benennungen.
"Sofort Rens" ist, soviel ich weiss eine Kette, die ganz einfach so heisst, und meineswissens seit den 60er Jahren existiert.

Also, es ist eher eine Anekdote.

Übrigens, Dänen sprechen das immer falsch aus, Sófort.... :D und merken garnicht, dass es deutsch ist.

Ansonsten:

http://www.sofortrens.dk/

Auch auf Frederiksberg gibts einen Sofort-Rens.
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

reimund1012 hat geschrieben:Das Einzige auf das ich sehr gerne verzichten würde ist der aufgrund der "SMS-Kultur" unseres Nachwuchses grassierende Abkürzungswahn.
Die Vorstellung diese Kürzel könnten einmal Einzug ins "reale Leben" halten wäre der blanke Horror.

LG


Reimund
Hej Reimund,

anscheinend bist Du dem Wahn aber auch schon verfallen... ;-)

Gruß

/annika
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Beitrag von Ingrid A. »

Am Freitag bin ich in unserem Städtchen an dem allseits bekannten "Kaffee-Laden" mit Verkauf von allem möglichen vorbeigelaufen.

Und was steht im Fenster? Riesengroß und nicht zu übersehen?

SALE!!! :shock:
trend
Mitglied
Beiträge: 531
Registriert: 07.09.2006, 01:18

Beitrag von trend »

gabs im letzten jahr auch schon. wie sagte meine schwiegermutter vor ein paar jahren in hamburg: " guck mal, die haben hier alle die gleiche marke, sale ( gesprochen sahle ;-)
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Beitrag von Ingrid A. »

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

@Trend: Das hätte meine Schwiegermutter sein können! :P
geloescht16

Beitrag von geloescht16 »

Hallo,

auch ich bin keine Fan von der derzeit grassierenden Sprachverfremdung in vielen, nicht englisch sprachigen, Ländern.

In D ist es bereits zur Einrichtung einer Homepage gekommen:

www.aktionlebendigesdeutsch.de

Dort werden für die englischen Begriffe deutsche Worte gesucht.

Z. Zt. suchen sie einen Ersatz für "Factory Outlet".


Gruß
Lille_Sael
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

lille_sael hat geschrieben:Hallo,

auch ich bin keine Fan von der derzeit grassierenden Sprachverfremdung in vielen, nicht englisch sprachigen, Ländern.

In D ist es bereits zur Einrichtung einer Homepage gekommen:

www.aktionlebendigesdeutsch.de

Dort werden für die englischen Begriffe deutsche Worte gesucht.

Z. Zt. suchen sie einen Ersatz für "Factory Outlet".


Gruß
Lille_Sael
Gibt's doch ....:Fabrikverkauf.

Gabs schon in meiner frühen Kindheit, da war eine Waffelfabrik und eine Schokoladenfabrik, beide hatten Fabrikverkauf..,... :D :D

Heutzutage hingegen wird der Begriff missbraucht, so gibt es (allenfalls in DK) massenhaft "factory outlets", welche garkeine sind, sondern nur Reimporteure, welche gewisse Markenwaren anscheinend billiger verkaufen weil sie um die "normalen" Einkaufskanäle rumschippern.
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

@Martin & @Dina....

DANKE für die Auskunft !

Ist ja toll...Also war dir Begründung von Jysk mir gegenüber Nichts anderes als (Not)Lüge.

Ich werde denen das über den Kopf hauen. :wink:
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

Es geht auch anders...

Beitrag von wofu »

Moin, moin,

die Stadt Neumünster übersetzt Factory irgendwie anders. Aus dem FOC wurde schnell mal ein DOC mit D=Designer, logisch oder? Nicht gerade deutsch, soll aber wohl eine bessere Qualität versprechen. Warten wir's ab.

Grüße

Wolfgang,

der fast froh ist, daß Sale den Sommerschlußverkauf ersetzt, das hat doch immer zu Verwechselungen mit der Superschülervertretung geführt oder irre ich mich da? ;-)
Rørviger

Re: Eine Antwort

Beitrag von Rørviger »

Rørviger hat geschrieben:von JYSK:
Tak for din mail og henvisning til diskussionstråden.



Vi er kede af at du opfatter ordet SALE som græsseligt og provinsielt. Faktisk er udtrykket bragt på bane på baggrund af den store internationaliseringsproces som JYSK har været igennem de senere år. Så tanken bag er alt andet end provinsiel



Vi kører sideløbende kampagner på tværs af mange europæiske lande og har derfor oplevet et stigende behov for at standardisere især vores butiksmateriale. Derfor har vi besluttet at bruge ordet SALE som er forståeligt på tværs af alle landene.



Det er ikke et ønske om at optræde utilstedeligt eller storsnudet, men blot en af vejene til flere stordriftsfordele.

- Stordriftsfordele som kommer kunderne til gode i form af bedre priser



Venlig hilsen/Best regards
:x :x :x

nunja, die Antwort kommt aus dem Lande des Kaisers mit den neuen Kleidern und Erasmus Montanus.... :wink:
Ich habe jetzt an JYSK Folgendes zurückgeantwortet:

Jeg er ikke ked af. at I er kede af det. ;-)

Men, din begrundelse hinker !

"Dänisches Bettenlager", vel nok jeres største afdeling, benytter absolut IKKE udtrykket "Sale", men Sommerschlussverkauf, forkortet som "SSV"...und das ist gut so !

Før som nu: "Sale" er småtskåren, dum, provinciel samt for mange kunder (velsagtens flertallet) uforståeligt !

Drop it ! :-)))
Zuletzt geändert von Rørviger am 16.07.2007, 09:16, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten