Krankenhaus??
Übersetzungsfrage
Übersetzungsfrage
Was bedeutet Laegehuse??
Krankenhaus??
Krankenhaus??
-
Nordseefan
- Mitglied
- Beiträge: 1283
- Registriert: 29.12.2008, 14:57
- Wohnort: Thüringen
Krankenhaus heisst glaube ich sygehuse. Laegehuse / Ärztehaus ist meiner Meinung nach eine Version unserer DDR- Polikliniken, in der Ärzte verschiedener Fachrichtungen ihre Praxis unter einem Dach haben. Was übrigens sehr gut war und auch wieder in Thüringen auf dem Vormarsch ist.
nordseefan
nordseefan
Take it easy.
-
reimund1012
Hallo @ Nordseefan,
also diese Form der "Ärtzehäuser" ist keineswegs eine reine ostdeutsche Erfindung.
Auch im Westen haben sich schon immer die diversen Fachärzte gerne unter einem gemeinsamen Dach zusammengerottet.
Auch eine Apotheke, Physiotherapeuten und sonstige Gesundheitsdienste siedelten sich immer gern innerhalb desselben Gebäudes an.
Der einzige Unterschied zur "DDR-Polyklinik" war halt das im Westen jeder Arzt schon immer "selbständiger Unternehmer" war, und die Praxen formell unabhängg voneinander sind.
Wie gesagt "formell", denn es war schon immer üblich sich die Patienten möglichst innerhalb des Hauses gegenseitig hin- und herzuüberweisen.
"Polyklinik komerziell" also, und genauso halten es die Dänen mit ihrem "Lægehus".
Wobei das Gesundheitswesen in Skandinavien ja eher so eine Mischform aus ost- und westdeutschem System ist.
So eine richtig freie Arztwahl gibt es in DK ja nicht, und auch Überweisungen zum Facharzt sind dort eine recht langwierige Angelegenheit.
Daher ist der eigentliche Sinn der "Lægehuse" in DK in erster Linie halt die gemeinsame Nutzung der teuren Geräte.
Was allemal sinnvoller ist als das deutsche System, wo jede Praxis eigentlich auch jedes medizinische Gerät haben muss, damit dem Arzt nicht die Patienten weglaufen.
Und das ist andererseits auch wiederum der Grund warum in Deutschland die Arztkosten explodieren.
Denn wer sich für die Praxis ein neues EKG oder ein Röntgengerät anschafft, der muss auch dafür sorgen das dieses möglichst viel genutzt wird damit es sich auch bezahlt macht.
Ich will nicht wissen wieviele imaginäre Krankheiten da den Patienten "eingeredet" werden, nur damit die Kasse stimmt.
Gruß
Reimund
also diese Form der "Ärtzehäuser" ist keineswegs eine reine ostdeutsche Erfindung.
Auch im Westen haben sich schon immer die diversen Fachärzte gerne unter einem gemeinsamen Dach zusammengerottet.
Auch eine Apotheke, Physiotherapeuten und sonstige Gesundheitsdienste siedelten sich immer gern innerhalb desselben Gebäudes an.
Der einzige Unterschied zur "DDR-Polyklinik" war halt das im Westen jeder Arzt schon immer "selbständiger Unternehmer" war, und die Praxen formell unabhängg voneinander sind.
Wie gesagt "formell", denn es war schon immer üblich sich die Patienten möglichst innerhalb des Hauses gegenseitig hin- und herzuüberweisen.
"Polyklinik komerziell" also, und genauso halten es die Dänen mit ihrem "Lægehus".
Wobei das Gesundheitswesen in Skandinavien ja eher so eine Mischform aus ost- und westdeutschem System ist.
So eine richtig freie Arztwahl gibt es in DK ja nicht, und auch Überweisungen zum Facharzt sind dort eine recht langwierige Angelegenheit.
Daher ist der eigentliche Sinn der "Lægehuse" in DK in erster Linie halt die gemeinsame Nutzung der teuren Geräte.
Was allemal sinnvoller ist als das deutsche System, wo jede Praxis eigentlich auch jedes medizinische Gerät haben muss, damit dem Arzt nicht die Patienten weglaufen.
Und das ist andererseits auch wiederum der Grund warum in Deutschland die Arztkosten explodieren.
Denn wer sich für die Praxis ein neues EKG oder ein Röntgengerät anschafft, der muss auch dafür sorgen das dieses möglichst viel genutzt wird damit es sich auch bezahlt macht.
Ich will nicht wissen wieviele imaginäre Krankheiten da den Patienten "eingeredet" werden, nur damit die Kasse stimmt.
Gruß
Reimund
Einzahl oder Mehrzahl?
Merkwürdigerweise ist "læge" aber auch Einzahl. Mehrzahl wäre "læger". So gesehen muss es eigentlich "Arzthaus" übersetzt werden. Meist gibt es da aber mehr als einen Arzt.Lippe 1 hat geschrieben:es heißt lægehus. Huse ist die Mehrzahl.
Ist das jetzt schon Haarspalterei?
Dänische Gesichter - Land und Leute
https://www.daenische-gesichter.eu
https://www.facebook.com/DaenischeGesichter
Jetzt wahlweise auf BluRay oder DVD https://www.daenische-gesichter.eu/shop/
https://www.daenische-gesichter.eu
https://www.facebook.com/DaenischeGesichter
Jetzt wahlweise auf BluRay oder DVD https://www.daenische-gesichter.eu/shop/
*lol* Ist das dann eine Klinik für Ärzte (oder für den Arzt)?WIRDREI hat geschrieben:Heute habe ich ein Schild gesehn "Laegeklinik"
Dänische Gesichter - Land und Leute
https://www.daenische-gesichter.eu
https://www.facebook.com/DaenischeGesichter
Jetzt wahlweise auf BluRay oder DVD https://www.daenische-gesichter.eu/shop/
https://www.daenische-gesichter.eu
https://www.facebook.com/DaenischeGesichter
Jetzt wahlweise auf BluRay oder DVD https://www.daenische-gesichter.eu/shop/
-
Berndt
@ AxelN.
Lægehus / Ärztehaus / Ärzteklinik:
Lægehus / Ärztehaus / Ärzteklinik:
Es handelt sich hier nur um Tradition. Die Dänen ziehen in gewissen zusammengesetzeten Bezeichnungen die Einzahl vor, und die Deutschen die Mehrzahl > Städtebau, Ärztekammer, Kinderwagen (der letztere ist ja trotz des Namens nicht nur für Zwillinge oder Drillinge, sondern - und zwar am häufigsten - nur für ein Kind).Merkwürdigerweise ist "læge" aber auch Einzahl. Mehrzahl wäre "læger". So gesehen muss es eigentlich "Arzthaus" übersetzt werden. Meist gibt es da aber mehr als einen Arzt.
Ein- und Mehrzahl
Stimmt, deswegen heißt es auch børnehave, børnecheck, ørnereservatBerndt hat geschrieben:Die Dänen ziehen in gewissen zusammengesetzeten Bezeichnungen die Einzahl vor, und die Deutschen die Mehrzahl
Versuche nicht die Sprache zu verstehen, sondern die Menschen, die sie sprechen
Ich hatte das schon so vermutet, deswegen auch meine Anmerkung mit der "Haarspalterei".
Ist es nicht komisch, wie sich eine so banale (und leicht zu beantwortende) Frage entwickeln kann?
Dänische Gesichter - Land und Leute
https://www.daenische-gesichter.eu
https://www.facebook.com/DaenischeGesichter
Jetzt wahlweise auf BluRay oder DVD https://www.daenische-gesichter.eu/shop/
https://www.daenische-gesichter.eu
https://www.facebook.com/DaenischeGesichter
Jetzt wahlweise auf BluRay oder DVD https://www.daenische-gesichter.eu/shop/
blamiert...
Oh Gott, wie wahr. Et barn, mange børn. Gerade wieder blamiertLippe 1 hat geschrieben:Übrigens, das e bei børnehave ist keine Mehrzahlform sondern ein Fugen-e .
Dänische Gesichter - Land und Leute
https://www.daenische-gesichter.eu
https://www.facebook.com/DaenischeGesichter
Jetzt wahlweise auf BluRay oder DVD https://www.daenische-gesichter.eu/shop/
https://www.daenische-gesichter.eu
https://www.facebook.com/DaenischeGesichter
Jetzt wahlweise auf BluRay oder DVD https://www.daenische-gesichter.eu/shop/
Ich finde das auch interessant.
Man fragt sich doch, warum Hose busker aber Hosentasche bukselomme heißt. Oder warum heißt Brille briller und Brillenetui brilleetui und Brillenschlange brilleslange. Oder warum heißt film in der Mehrzahl auch film usw. wink:.
Es ist eben so. Es gibt nicht für alles auf dieser Welt eine Erklärung. Sprache entwickelt sich und sei es danach, wie sich Worte besser aussprechen.
Übrigens sind das flere børn, die kann man doch zählen
.
Hilsen Hina
Man fragt sich doch, warum Hose busker aber Hosentasche bukselomme heißt. Oder warum heißt Brille briller und Brillenetui brilleetui und Brillenschlange brilleslange. Oder warum heißt film in der Mehrzahl auch film usw. wink:.
Es ist eben so. Es gibt nicht für alles auf dieser Welt eine Erklärung. Sprache entwickelt sich und sei es danach, wie sich Worte besser aussprechen.
Übrigens sind das flere børn, die kann man doch zählen
Hilsen Hina