Dänisches "d"

Wo und wie Dänisch lernen, Fragen zur Sprache usw.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej allesammen!

Was ist denn jetzt los? :?
Wer wird denn aufgemischt - und wo habe ich gesagt, nur die Dänen haben Recht? :?: :?:
Von Neu-Dänen weiß ich gar nichts, ich bin jedenfalls keine.
Bitte (richtig) lesen und zitieren. :!: :!:

Ich habe auch überall nur meine Meinung geschrieben, jedem das Seine steht doch eh frei - nur informiere ich mich eben auch gern darüber, wer einem was wann rät --- einen Piloten frage ich auch nicht übers Tauchen aus. :)
Naja, ich denke auch, Antje hat mich richtig verstanden - danke auch Detlef - und ansonsten, nochmal nachlesen ... oder eben schmollen gehen...jedem eben das Seine; auch :roll:

Allen noch einen friedlichen Sonnabend - Ursel, DK
Antje2810
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 07.07.2005, 21:05
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Antje2810 »

Ich glaub ich habe Euch alle richtig verstanden und
sag da jetzt mal nix mehr zu, sondern wünsche allen
ein schönes Restwochenende, vielleicht wird das Wetter ja
auch noch mal etwas besser in Deutschland und Dänemark!
Und jetzt alle wieder lachen!!!
:D :D :D :D :D :D :D :D

Hilsen Antje
Troisdorfer
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 18.09.2005, 17:38
Wohnort: Troisdorf, Tyskland
Kontaktdaten:

Dänisches D(D)

Beitrag von Troisdorfer »

An allle, die versuchen Dänisch zu lernen ...

Ein kleiner Trost für Euch alle, auch wenn die letzten Beiträge zu diesem Thema schon etwas zurückliegen.

Seit neun Jahren bin ich mit einer Dänin verheiratet, bei / von der ich auch Dänisch gelernt habe. Man bescheinigt mir in DK (höflicherweise ?) immer wieder, gutes Dänisch zu sprechen. Aber mit dem "D" kämpfe ich auch immer noch ein wenig. Mit dem einfachen "D" geht es ja, aber bei zwei "D" wird es wirklich gemein. - Es ist bestimmt reine Bosheit, dass mein Schwiegervater sein Segelboot in Middelfart liegen hat, oder !?!

Diese Gemeinheit der Dänen, zwei "D" zu schreiben und wie drei gelallte "L" auszusprechen, kann nur bei einem Julefrokost (oder ähnlichem) nach dem Genuss von reichlich Gammel Dansk entstanden sein.

Lasst Euch nicht unterkriegen !

Wiland

P.S.: Die Retourkutsche für alle Dänen / Däninnen: "Zwischen zwei Zwetschgen zwitschern zwei Schwalben."
Arnstein
Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 12.09.2005, 10:44
Wohnort: Kiel

Beitrag von Arnstein »

Ich finde nicht, dass man das weiche D wirklich können muss (trifft auch auf den stød zu). Man kann Dänisch auch "norwegisch" aussprechen, was ich überhaupt nicht als Schande empfinden würde (eher im Gegenteil). Ansonsten: Die Zugenspitze wird an den unteren Zahnkamm gepresst. Etymologisch ist es ein ð, so wie es heute noch im Isländischen und Färöischen verschriftet ist (im letztgenannten Fall wird es aber nie als [ð] oder [d] realisiert).

Mal ein paar Beispiele Färöisch-Dänisch mit Aussprache, um es zu verdeutlichen.

faðir [fæajir] - fader [faðer]
suður [suwur] - sydpå [syðpå]
veðrur [vægrur] - vædder [væðer]
málið [måali] - målet [måleð]

Hier haben wir also das Kuriosum, dass man das ð im Färöischen schreibt, aber nicht spricht, und im Dänischen nicht schreibt, aber spricht.
Gitta

Beitrag von Gitta »

Hej allesammen,
ein nettes und recht anschauliches Beispiel findet Ihr in dem auch sonst sehr sehenswerten Film
"Pelle der Eroberer" nach dem Roman von Martin Andersen Nexö (etwa 11 Min. nach Filmbeginn).

Der kleine Schwede Pelle trifft einen dänischen Hütejungen :
Pelle: Wie heißt du?
Rud: Rud
Pelle: Rut?
Rud: Rud, die Zunge muß raus.
Pelle: Rud, Rud.
Rud: (Nickt eifrig).


Das muß man aber eigentlich im Film hören und sehen. Also wenn Ihr mal die Möglichkeit habt, seht ihn Euch an. Im Buch konnte ich diese Szene so übrigens nicht finden.

Hilsen
Gitta
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej allesammen.

Ich verstehe nicht ganz die Diskussion betr. das dänische weiche ð. Ich habe in einem früheren Beitrag hier im Forum erklärt, wie ich in der Schule die Aussprache des weichen D gelernt habe, z. B. weather (wäðer).
Es war ziemlich einfach, weil es ja im Dänischen sehr häufig vorkommt (ein Widder heißt "vædder" und wird ungefähr so ausgesprochen: "wäðer" (also wie im englischen "weather).

Wie habt ihr denn im Englischunterricht dieses weiche "ð" gelernt?
Gruß - Berndt
sanna83
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 24.07.2005, 13:56
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von sanna83 »

hej berndt :)

also ich find, das englische "th" und das dänische weiche "d" haben oft viel zu wenig miteinander zu tun...das mag zwar nen guter einsteigerrat sein, aber geholfen hat es mir nie wirklich! und das kann nicht daran liegen, dass ich kein englisch könnte...ich denke mal, das "th" hab ich nach erfolgreichem englisch studium schon drauf ;). und unter anderem gibt es zwei verschiedene aussprache des th...vergleich mal "this" und "thigh"...das sind zwei verschiedene aussprache-arten...welches sollte man deiner meinung nach nehmen?!?

man vergleiche doch nur mal "hedder", was dann ja ähnlich wie das englische "hither" ausgesprochen werden müsste...zumindest war das damals in der vhs der vergleich.
aber wenn ich das meinem (dänischen) freund so sagen würde, lacht der sich schlapp. und ich finde, man hört auch einen deutlichen unterschied...du nicht?!?

als ich angefangen hab dänisch zu lernen, meinte meine lehrerin auch nur, dass es zur veranschaulichung einfacher sei, das "th" anzuwenden, man sich aber mit der zeit daran gewöhnt es in das richtige "d" umzumodellieren...es kommt auf nur aufs hörverständnis und nachplappern an...

so hab ich es zuminest gelernt und wenn es nach den ohren meines freundes geht, kann ich es inzwischen auch zum glück (nach einem geschlagenen halben jahr üben ;))

grüße, sanna
Tordenskjold

Beitrag von Tordenskjold »

...
Zuletzt geändert von Tordenskjold am 12.05.2006, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
sanna83
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 24.07.2005, 13:56
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von sanna83 »

lach...das is nur meine meinung, und ob ich nunmal keine dänin bin oder nicht, hat damit auch wenig zu tun...

ich hab mich mindestens ein jahr intensivst mit der sprache auseinander gesetzt um sie endlich auch aussprechen zu können und ich kann nur das weitergeben, was mir sowohl mein dänischer freundeskreis als auch meine dänische quasi-familie versucht haben zu erklären, als ich dänisch gelernt hab...und ich hoffe doch, dass sie genug von ihrer sprache wissen, vor allem wenn einer davon dänisch als fremdsprache unterrichtet ;)
meiner meinung nach is das th nunmal keine große hilfe um das d zu lernen...höchstens als einsteigerkonzept und zum verständlich machen. anderen geht und nunmal anders... ;)

und schließlich geht es hier um tips und nicht um darum, wer recht hat oder nicht ;) jeder lernt auf seine weise...und das war nunmal meine art!
Tordenskjold

Beitrag von Tordenskjold »

...
Zuletzt geändert von Tordenskjold am 12.05.2006, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
sanna83
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 24.07.2005, 13:56
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von sanna83 »

das hätteste dann aber noch fast jedem anderen sagen können, der danach hierzu geschrieben hat ;)
jedem das seine, oder? manche schreiben halt gerne mehr, während andere das thema schnell abhaken ;)
Tordenskjold

Beitrag von Tordenskjold »

...
Zuletzt geändert von Tordenskjold am 12.05.2006, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
Danebod

Beitrag von Danebod »

Das weiche D ist im dänischen immer stimmhaft und nie stimmlos.

Das englische Th in "the" ist stimmhaft, das in "thick" ist stimmlos.

L, D, Th und weiches D sind unterschiedliche [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Dental]Dentale[/url].

Beim L legt man die Zungenspitze an die oberen Schneidezähne,
beim D an die Wurzeln der oberen Schneidezähne,
beim Th zwischen die Schneidezähne
und beim weichen D an die unteren Schneidezähne analog zu der Position beim L.
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hallo alle.

Da ich ja mit dem ð aufgewachsen bin, wollte ich nur erklären, wie uns die Aussprache des englischen th beigebracht wurde. - Die besten Beispiele sind vielleicht: the - wie in gade (gäðe) - oder in ude (uðe).

Ich wußte nicht, daß ihr das englische "the" anders auffaßt :?: .

Mir war der obige Vergleich jedenfalls eine große Hilfe :!: .

Berndt
Arnstein
Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 12.09.2005, 10:44
Wohnort: Kiel

Beitrag von Arnstein »

Das englische stimmhafte ð spreche ich anders aus, als das dänische (analog spricht man ja auch das r anders aus).

Englisch = Zunge zwischen den Zähnen
Dänisch = Zunge am unteren Zahnkamm

(wie bereits oben mehrfach ausgeführt)

Dadurch erzielt man ja den Effekt, dass das dänische ð dem l nahe kommt. Das englische ð hingegen wird wohl eher mit dem stimmhaften s "verwechselt" -> "wether [wäzer]", während man wohl nie auf die Idee kommen würde "hedder" als [häzer] zu realisieren.
Antworten